Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Gramática, estilo, métodos de Trabajo

Darstellung der kognitiven Metapherntheorie von Lakoff und Johnson in ausführlicher Abgrenzung und Wertung zu konventionellen Theorien

Título: Darstellung der kognitiven Metapherntheorie von Lakoff und Johnson in ausführlicher Abgrenzung und Wertung zu konventionellen Theorien

Trabajo de Investigación (Colegio) , 2010 , 34 Páginas

Autor:in: Lukas Geiger (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Gramática, estilo, métodos de Trabajo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Facharbeit soll die kognitive Metapherntheorie von Lakoff und Johnson in ausführlicher Abgrenzung und Wertung zu konventionellen Metapherntheorien dargestellt werden.
Aristoteles, der früheste bekannte Überlieferer zur Metapher, soll, ganz der Chronologie entsprechend, zuerst Erwähnung finden. Sein Ansatz soll mit Quintilian, der die Metapher wirkungsorientierter behandelt hat, ergänzt werden.
Diese beiden Ansätze wurden reduziert auf eine Substitutionstheorie, die anschließend in Grundzügen skizziert und dann mit Einbezug wichtiger linguistischer Fachbegriffe, einer ausführlichen Kritik unterzogen wird, da in ihrer Kritik schon wesentliche Thesen der pragmatisch entwickelten Interaktionstheorie enthalten sind. Sie stellt ein bedeutender Vorläufer der kognitiven Metapherntheorie von Lakoff und Johnson dar. Um die ausführliche Abgrenzung abzuschließen wird auch sie einer Kritik unterzogen. Nun folgt die Einführung in kognitive Ansätze und anschließende Darstellung der kognitiven Metapherntheorie von Lakoff und Johnson. Schließlich soll das Thema abgeschlossen werden, indem eine ausführliche eigene Wertung der verschiedenen Ansätze hinsichtlich ihrem Nutzen und ihrer Erklärungsweite dargelegt wird. Die Schlussbemerkung dient der Danksagung. Es folgen Literaturverzeichnis und Schlusserklärung.

Alle Bilder der Arbeit wurden vom Verfasser eigens für die Facharbeit angefertigt. Hervorhebungen im Text sind kursiv gedruckt. Fettgedruckte Hervorhebungen in Zitaten wurden für das einheitliche Erscheinungsbild der Arbeit in kursive Hervorhebungen umgewandelt

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Leben in Metaphern
    • Vorgehensweise
  • Die Metapher im Wandel der Zeiten und Kritiken
    • Substitutionstheorien: Metapher bei Aristoteles und Quintilian
    • Kritik an substitutionstheoretischen Ansätzen
    • Pragmatische Interaktionstheorie
    • Kritik an der pragmatischen Interaktionstheorie
    • Erste kognitive Ansätze
  • Kognitive Metapherntheorie von Lakoff und Johnson
    • Von der Erfahrung zur konzeptuellen Metapher
    • Arten der Metapher
      • Orientierungsmetaphern und kulturelle Kohärenz
      • Ontologische Metaphern
      • Sonderfälle: Personifikation, Metonymie, Synekdoche
      • Die Strukturmetaphern
    • Versöhnung von Objektivismus und Subjektivismus
    • Die traditionelle Metapher in der kognitiven Metapherntheorie
    • Kritik an der kognitiven Metapherntheorie von Lakoff und Johnson
  • Einordnung und eigene Wertung der unterschiedlichen Ansätze
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit setzt sich zum Ziel, die kognitive Metapherntheorie von Lakoff und Johnson zu präsentieren und diese in Abgrenzung und Wertung zu konventionellen Metapherntheorien darzustellen. Im Fokus steht dabei eine umfassende Auseinandersetzung mit der Entwicklung der Metaphertheorie, beginnend bei Aristoteles und Quintilian, über die pragmatische Interaktionstheorie hin zu den kognitiven Ansätzen von Lakoff und Johnson.

  • Entwicklung der Metaphertheorie von den klassischen Ansätzen bis zu den kognitiven Theorien
  • Kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Ansätzen und ihren jeweiligen Stärken und Schwächen
  • Die Bedeutung der Metapher im alltäglichen Sprachgebrauch und im menschlichen Denken
  • Die kognitive Metapherntheorie von Lakoff und Johnson und ihre zentralen Kernaussagen
  • Einordnung und Bewertung der unterschiedlichen Ansätze hinsichtlich ihrer Erklärungskraft und ihres Nutzens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Metapher ein und beleuchtet deren allgegenwärtige Präsenz in Sprache und Denken. Anschließend wird die Vorgehensweise der Facharbeit erläutert und der methodische Aufbau der Untersuchung dargestellt.

Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung der Metaphertheorie vom antiken Griechenland bis zur modernen Kognitionswissenschaft beleuchtet. Es werden Substitutionstheorien von Aristoteles und Quintilian vorgestellt und kritisch analysiert. Die pragmatische Interaktionstheorie wird als ein bedeutender Vorläufer der kognitiven Metapherntheorie von Lakoff und Johnson präsentiert.

Das dritte Kapitel widmet sich der kognitiven Metapherntheorie von Lakoff und Johnson. Die Theorie wird detailliert vorgestellt, ihre Kernaussagen werden erläutert und verschiedene Arten von Metaphern werden unterschieden. Das Kapitel behandelt auch die Kritik an der Theorie von Lakoff und Johnson.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Facharbeit befasst sich mit dem Themenfeld der Metapherntheorie, speziell mit der kognitiven Metapherntheorie von Lakoff und Johnson. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Metapher, Substitutionstheorie, pragmatische Interaktionstheorie, kognitive Metapherntheorie, konzeptuelle Metapher, Orientierungsmetaphern, ontologische Metaphern, Strukturmetaphern, Kritik, Wertung, Sprache, Denken.

Final del extracto de 34 páginas  - subir

Detalles

Título
Darstellung der kognitiven Metapherntheorie von Lakoff und Johnson in ausführlicher Abgrenzung und Wertung zu konventionellen Theorien
Autor
Lukas Geiger (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
34
No. de catálogo
V155697
ISBN (Ebook)
9783640689514
ISBN (Libro)
9783640860173
Idioma
Alemán
Etiqueta
Darstellung Metapherntheorie Lakoff Johnson Abgrenzung Wertung Theorien Metapher Metaphorik Aristoteles
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lukas Geiger (Autor), 2010, Darstellung der kognitiven Metapherntheorie von Lakoff und Johnson in ausführlicher Abgrenzung und Wertung zu konventionellen Theorien , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155697
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  34  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint