Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Autres

Berichterstattung als Stärke und Schwäche. Überlegungen zu einer Hermeneutik des Terrorismus unter besonderer Betrachtung der RAF

Titre: Berichterstattung als Stärke und Schwäche. Überlegungen zu einer Hermeneutik des Terrorismus unter besonderer Betrachtung der RAF

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 9 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Ludwig Andert (Auteur)

Médias / Communication - Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Erörterung begreift Terror als Text, der in hermeneutischer Tradition interpretiert werden kann und genau deshalb seinen „Autoren“ entgleitet und Reaktionen provoziert, die zum Scheitern der terroristischen Strategie beitragen. Als Anschauungsexemplar einer terroristischen Gruppe wird die Rote Armee Fraktion (RAF) dienen, was eine Einbeziehung anderer Fälle von Terrorismus jedoch nicht ausschließt.
Terroristen jeglicher Couleur werden als Fundamentalisten begriffen – fundamentalistisch deshalb, weil sie ihre Handlungsmotive nicht hinterfragen. Darauf aufbauend soll argumentiert werden, dass Terroristen in der Annahme, ihre Motive erklärten sich selbst, einer Täuschung auch über die Botschaft ihrer Taten erliegen. Die Fähigkeit, verschiedene Lesarten ihrer Gewaltakte zu antizipieren, fehlt ihnen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Fundamentalisten
  • Terrorismus: adressatenorientierte Kommunikation
  • Die Tat als Text

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert Terrorismus als eine Form der Kommunikation, wobei die Betonung auf der Interpretation der Handlung selbst liegt. Er argumentiert, dass Terroristen, insbesondere die Rote Armee Fraktion (RAF), in ihren Handlungen fundamentalistisch denken und die Fähigkeit vermissen, verschiedene Lesarten ihrer Gewaltakte zu antizipieren.

  • Terrorismus als Form der Kommunikation
  • Fundamentalismus und Terrorismus
  • Hermeneutische Interpretation von Terrorakten
  • Die Rolle der Medien
  • Die RAF als Beispiel

Zusammenfassung der Kapitel

  • Fundamentalisten: Der Text definiert Fundamentalismus als eine Denkweise, die sich auf unhinterfragbare Grundüberzeugungen stützt. Er argumentiert, dass alle Menschen in gewisser Weise Fundamentalisten sind, da sie auf Prämissen angewiesen sind. Der Text stellt jedoch die Verbindung zwischen Fundamentalismus und Terrorismus in den Vordergrund und argumentiert, dass Terroristen ihre Handlungsmotive nicht hinterfragen und daher einer Täuschung über die Botschaft ihrer Taten erliegen.
  • Terrorismus: adressatenorientierte Kommunikation: Der Text analysiert Terrorismus als einen Akt der Kommunikation, der sich an zwei Gruppen richtet: die Repräsentanten des politischen Systems, die als verwundbar dargestellt werden sollen, und diejenigen, die von den Zielen und Fähigkeiten der terroristischen Gruppe überzeugt werden sollen. Der Text beleuchtet die Bedeutung der Medien und die Tatsache, dass Terroristen die mediale Berichterstattung zwar beeinflussen, aber nicht kontrollieren können.
  • Die Tat als Text: Der Text behandelt die terroristische Tat als einen Text, der in hermeneutischer Tradition interpretiert werden kann. Er argumentiert, dass die physische Wirkung der Tat weniger wichtig ist als die symbolische Wirkung und die Reaktionen der Behörden und der Öffentlichkeit. Der Text beleuchtet die Rolle der Medien und die Versuche der Terroristen, ihre Botschaften durch Schriftgut und andere Medienformate zu verstärken.

Schlüsselwörter

Terrorismus, Kommunikation, Fundamentalismus, Hermeneutik, Rote Armee Fraktion (RAF), Medien, Interpretation, Gewalt, Symbolismus, Bekennerschreiben, Wirkungsaspekte, Adressatenorientierung.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Berichterstattung als Stärke und Schwäche. Überlegungen zu einer Hermeneutik des Terrorismus unter besonderer Betrachtung der RAF
Université
University of Siegen
Cours
Terrorismus im Film
Note
1,0
Auteur
Ludwig Andert (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
9
N° de catalogue
V155723
ISBN (ebook)
9783640696291
ISBN (Livre)
9783640696895
Langue
allemand
mots-clé
Terrorismus Medien Hermeneutik RAF Fundamentalismus Kommunikationsstrategie Propaganda der Tat
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ludwig Andert (Auteur), 2010, Berichterstattung als Stärke und Schwäche. Überlegungen zu einer Hermeneutik des Terrorismus unter besonderer Betrachtung der RAF, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155723
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint