Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

„Systemtheorie“ von Niklas Luhmann - Theoretische Grundlagen

Title: „Systemtheorie“ von Niklas Luhmann - Theoretische Grundlagen

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 17 Pages

Autor:in: Marcel Verkouter (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung
In meiner Arbeit möchte ich einen Überblick von der Systemtheorie von Niklas Luhmann geben. Zu Beginn werde ich die Entstehungsgeschichte des Begriffs „Systemtheorie“ näher erläutern. Darauf aufbauend, gehe ich auf die Theorie von Talcott Parsons ein. Parsons hat sich als erster Soziologe mit diesem Themengebiet der Soziologie befasst. Als Erweiterung, was auch Veränderungen bedeutet, kommt dann die Theorie von Niklas Luhmann ins Spiel.
Der Soziologe Niklas Luhmann führte zahlreiche Forschungen in der Soziologie, in den Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, in der Theologie, in der Geisteswissenschaft, in der Kommunikationswissenschaft und in der Literaturwissenschaft durch. Ziel Luhmanns war es die gesellschaftlichen Teilbereiche mit denselben Kategorien zu beschreiben. Er versuchte eine Universaltheorie zu schaffen, indem er seine Theorie aus der Sicht verschiedenster Wissensgebiete untermauerte.
In diesem Zusammenhang werde ich den Begriff des sozialen Systems und die System/Umwelt Differenz näher erläutern. Im weiteren Verlauf werde ich die Begriffe „Sinn“, „Autopoiesis“ und die „Kommunikation“, als Letzteinheit des sozialen Systems, genauer beschreiben und ihre Bedeutung aufzeigen.

2. Allgemeine Systemtheorie
Der Begriff der „Systemtheorie“ kommt ursprünglich aus der Naturwissenschaft und wurde in den 1920er Jahren konzipiert. Die „Systemtheorie“ ist ein Modell welches zur Gewinnung von Erkenntnissen dient. Dazu werden Systeme zur Beschreibung und Erklärung unterschiedlicher komplexer Phänomene herangezogen. Ziel dieses Modells ist es, mit Hilfe der Analyse von Strukturen und Funktionen, Vorhersagen über das Verhalten im Rahmen des jeweiligen Systems treffen zu können.
Eine Strömung der „Systemtheorie“ ist die „Allgemeine Systemtheorie“. Diese geht auf den Biologen Ludwig von Bertalanffy zurück und entstand um 1950. Zu dieser Zeit gab es eine Debatte zwischen der Physik und der Biologie. Die Physik leitete das Einzelne vom Allgemeinen ab. Die Biologie war dagegen der Ansicht, dass das Leben nicht nur auf reine chemische und physikalische Abläufe reduziert und begründet werden kann. Auf Grundlage dessen, verschob die Biologie ihre Betrachtung vom Einzelnen zum System. Die Einzelphänomene sollten in ihrer Vernetzung betrachtet werden.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Systemtheorie
  • Soziologische Systemtheorie
  • Systemtheorie Niklas Luhmann
    • Die Person Niklas Luhmann
    • Systemtheorie Luhmann
      • Der funktional-strukturelle Aspekt
      • System und Umwelt
      • Sinn
      • Autopoiesis
      • Kommunikation
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit bietet einen Überblick über die Systemtheorie von Niklas Luhmann. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs "Systemtheorie" und betrachtet die Theorie von Talcott Parsons als Vorläufer der Luhmannschen Systemtheorie. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der zentralen Elemente der Systemtheorie Luhmanns, insbesondere auf den Begriffen "Sinn", "Autopoiesis" und "Kommunikation".

  • Entwicklung und Entstehung der "Systemtheorie"
  • Talcott Parsons' Strukturfunktionalismus als Ausgangspunkt
  • Zentrale Elemente der Systemtheorie von Niklas Luhmann
  • Bedeutung von "Sinn", "Autopoiesis" und "Kommunikation" für soziale Systeme
  • Die System/Umwelt Differenz als zentrales Konzept

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird auf die Bedeutung der Systemtheorie von Niklas Luhmann sowie auf die Intention des Autors eingegangen, einen umfassenden Überblick über die Theorie zu bieten.

Allgemeine Systemtheorie

Dieses Kapitel beleuchtet den Ursprung des Begriffs "Systemtheorie" in der Naturwissenschaft. Es wird die Entstehung und die Grundprinzipien der "Allgemeinen Systemtheorie" von Ludwig von Bertalanffy erläutert. Dabei wird die Unterscheidung zwischen offenen und geschlossenen Systemen sowie das Konzept der "organisierten Komplexität" beschrieben.

Soziologische Systemtheorie

Dieses Kapitel behandelt die soziologische Systemtheorie und stellt Talcott Parsons als einen der bedeutendsten Vertreter dieses Ansatzes vor. Es wird die Bedeutung von Werten und Normen für die gesellschaftliche Ordnung im Rahmen des Strukturfunktionalismus von Parsons erläutert. Darüber hinaus werden die drei Subsysteme des menschlichen Handelns (soziales System, Persönlichkeitssystem, kulturelles System) und der Gleichgewichtszustand zwischen diesen Systemen im Parsonschen Modell beschrieben.

Schlüsselwörter

Systemtheorie, Niklas Luhmann, Talcott Parsons, soziale Systeme, System/Umwelt Differenz, Sinn, Autopoiesis, Kommunikation, Strukturfunktionalismus, organisierte Komplexität, offene Systeme, geschlossene Systeme.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
„Systemtheorie“ von Niklas Luhmann - Theoretische Grundlagen
College
University of Marburg
Author
Marcel Verkouter (Author)
Publication Year
2010
Pages
17
Catalog Number
V155728
ISBN (eBook)
9783640690022
ISBN (Book)
9783640690244
Language
German
Tags
Luhmann Systemtheorie Parsons
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcel Verkouter (Author), 2010, „Systemtheorie“ von Niklas Luhmann - Theoretische Grundlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155728
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint