Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Divers

Berufliche Rehabilitation. Fallstudie zur Wiedereingliederung mit dem ABC-Modell

Titre: Berufliche Rehabilitation. Fallstudie zur Wiedereingliederung mit dem ABC-Modell

Étude de cas , 2024 , 24 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Psychologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit werden zunächst die Grundlagen der beruflichen Rehabilitation sowie des Reha-Assessment-Tests dargelegt. Im Anschluss erfolgt eine Erläuterung des ABC-Modells, welches anschließend anhand des Fallbeispiels von Frau M. exemplifiziert wird. Darüber hinaus werden Aspekte einer guten Psychologin in diesem Fachbereich erörtert. Im Anschluss werden alternative Ansätze präsentiert, die bei Prüfungsangst hilfreich sein können. Abschließend erfolgt eine kritische Diskussion, ein Fazit sowie ein Ausblick.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fallbeispiel
  • 1 Grundlagen der beruflichen Rehabilitation
  • 2 Grundlagen des Reha Assessment Test
  • 3 Das ABC Modell
  • 4 Anwendungsteil
  • 5 Diskussion
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der beruflichen Rehabilitation und analysiert anhand eines Fallbeispiels die Anwendung des ABC-Modells zur Bewältigung von Prüfungsangst. Die Zielsetzung ist es, die Grundlagen der beruflichen Rehabilitation darzulegen und die praktische Umsetzung eines Interventionsmodells zu beschreiben.

  • Grundlagen der beruflichen Rehabilitation in Deutschland
  • Anwendung des ABC-Modells zur Bewältigung von Prüfungsangst
  • Fallbeispiel einer betroffenen Person in beruflicher Umschulung
  • Relevanz der beruflichen Rehabilitation im Kontext des demografischen Wandels und Fachkräftemangels
  • Rechtliche Grundlagen und Träger der beruflichen Rehabilitation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der beruflichen Rehabilitation ein und beschreibt deren zentrale Rolle in der heutigen Arbeitswelt, insbesondere für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Sie hebt die Komplexität des Prozesses hervor, der medizinische, berufliche und soziale Maßnahmen umfasst, die individuell abgestimmt werden müssen. Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung der beruflichen Rehabilitation angesichts technologischer Veränderungen und steigender Anforderungen im Arbeitsmarkt, sowie die rechtlichen Grundlagen im SGB IX und die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention. Schließlich skizziert sie den Aufbau der Arbeit.

Fallbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert den Fall von Gertrud M., einer ehemaligen Gesundheits- und Krankenpflegerin, die aufgrund körperlicher Einschränkungen eine kaufmännische Umschulung absolviert. Ihr Kampf mit Prüfungsangst aufgrund ihres langen Abstands von der Schule bildet den Mittelpunkt des Fallbeispiels und dient als Grundlage für die Anwendung des ABC-Modells im weiteren Verlauf der Arbeit.

1 Grundlagen der beruflichen Rehabilitation: Dieses Kapitel erläutert die Ziele der beruflichen Rehabilitation, die darauf abzielen, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Behinderungen eine (Wieder-)Eingliederung in das Berufsleben zu ermöglichen. Es beschreibt die verschiedenen Maßnahmen, wie berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen, Umschulungen, technische Hilfen und Arbeitsplatzanpassungen. Die rechtlichen Grundlagen, insbesondere das SGB IX und SGB III, und die Rolle verschiedener Träger wie Rentenversicherung, Unfallversicherung und Bundesagentur für Arbeit werden ebenfalls behandelt. Die Verpflichtung von Arbeitgebern zur Integration von Menschen mit Behinderungen wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Berufliche Rehabilitation, ABC-Modell, Prüfungsangst, Gesundheitliche Einschränkungen, SGB IX, Umschulung, Wiedereingliederung, Reha-Assessment-Test, Soziale Teilhabe, Demografischer Wandel, Fachkräftemangel.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des Dokuments?

Das Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es behandelt das Thema der beruflichen Rehabilitation.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit der beruflichen Rehabilitation und analysiert anhand eines Fallbeispiels die Anwendung des ABC-Modells zur Bewältigung von Prüfungsangst. Themenschwerpunkte sind die Grundlagen der beruflichen Rehabilitation in Deutschland, die Anwendung des ABC-Modells, ein Fallbeispiel, die Relevanz der beruflichen Rehabilitation im Kontext des demografischen Wandels und Fachkräftemangels sowie die rechtlichen Grundlagen.

Was ist das ABC-Modell und wie wird es in der Arbeit angewendet?

Das ABC-Modell wird im Rahmen eines Fallbeispiels zur Bewältigung von Prüfungsangst angewendet. Der Fall von Gertrud M., einer ehemaligen Gesundheits- und Krankenpflegerin in kaufmännischer Umschulung, dient als Grundlage für die Anwendung des Modells.

Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten und was beinhalten sie?

Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Fallbeispiel, Grundlagen der beruflichen Rehabilitation, Grundlagen des Reha Assessment Test, Das ABC Modell, Anwendungsteil, Diskussion, Fazit und Ausblick. Die Einleitung führt in das Thema ein, das Fallbeispiel stellt Gertrud M. vor, das Kapitel zu den Grundlagen der beruflichen Rehabilitation erläutert die Ziele, Maßnahmen und rechtlichen Grundlagen.

Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?

Schlüsselwörter sind: Berufliche Rehabilitation, ABC-Modell, Prüfungsangst, Gesundheitliche Einschränkungen, SGB IX, Umschulung, Wiedereingliederung, Reha-Assessment-Test, Soziale Teilhabe, Demografischer Wandel, Fachkräftemangel.

Wer sind die Träger der beruflichen Rehabilitation und welche Rolle spielen sie?

Die Träger der beruflichen Rehabilitation sind unter anderem die Rentenversicherung, Unfallversicherung und Bundesagentur für Arbeit. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Maßnahmen und der finanziellen Unterstützung der Rehabilitanden.

Welche rechtlichen Grundlagen sind für die berufliche Rehabilitation relevant?

Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen sind das SGB IX (Sozialgesetzbuch IX) und SGB III (Sozialgesetzbuch III). Diese Gesetze regeln die Leistungen und Zuständigkeiten im Bereich der beruflichen Rehabilitation.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Berufliche Rehabilitation. Fallstudie zur Wiedereingliederung mit dem ABC-Modell
Université
SRH - Mobile University
Cours
Psychologie
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
24
N° de catalogue
V1557284
ISBN (PDF)
9783389106389
ISBN (Livre)
9783389106396
Langue
allemand
mots-clé
berufliche rehabilitation fallstudie wiedereingliederung abc-modell
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2024, Berufliche Rehabilitation. Fallstudie zur Wiedereingliederung mit dem ABC-Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1557284
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint