Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, anhand des Beispiels einer jungen Patientin, die an Morbus Crohn leidet, zu veranschaulichen, wie eine psychosomatische Rehabilitationseinrichtung helfen kann. Der Fokus liegt hierbei auf den psychosomatischen Erkrankungen, die durch eine chronische Krankheit entstehen können. Auch die Erkrankung Morbus Crohn wird näher beschrieben.
Im ersten Teil wird der Begriff Psychosomatik erklärt und die Bedeutung einer psychosomatischen Rehabilitationsklinik erläutert.
Das zweite Kapitel widmet sich den chronischen Erkrankungen, insbesondere der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn.
Ab dem dritten Kapitel geht es um die Psychodiagnostik, in deren Verlauf zwei Verfahren zur Begutachtung psychischer Erkrankungen vorgestellt werden. Sowohl die Diagnostik als auch die Verfahren sind auf das Fallbeispiel von Lisa abgestimmt. Anschließend werden der weitere Behandlungsablauf sowie die einzelnen Maßnahmen in der Rehabilitation beschrieben.
Abschließend erfolgen eine Diskussion und Reflexion sowie ein Ausblick auf die eingesetzten Verfahren und Maßnahmen innerhalb der Behandlung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Psychosomatik
- Psychosomatische Rehabilitationsklinik
- Chronische Krankheiten
- Morbus Crohn
- Psychodiagnostik
- Patient Health Questionnaire- Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D)
- Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen (DIPS)
- Ablauf innerhalb der Rehabilitationseinrichtung
- Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Bedeutung psychosomatischer Rehabilitation bei chronischen Erkrankungen am Beispiel einer jungen Patientin mit Morbus Crohn zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf den psychischen Auswirkungen chronischer Krankheiten und der Anwendung geeigneter psychodiagnostischer Verfahren.
- Psychosomatik und deren Einfluss auf chronische Erkrankungen
- Morbus Crohn als Fallbeispiel einer chronischen Erkrankung
- Psychodiagnostische Verfahren zur Erfassung psychischer Begleiterkrankungen
- Rehabilitationsmaßnahmen in der psychosomatischen Versorgung
- Zusammenhang zwischen körperlicher und psychischer Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den hohen Anteil chronischer Erkrankungen in der deutschen Bevölkerung und deren psychosomatische Auswirkungen. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit – die Veranschaulichung der Hilfestellung einer psychosomatischen Rehabilitationseinrichtung anhand eines Fallbeispiels einer jungen Patientin mit Morbus Crohn, mit Schwerpunkt auf den entstehenden psychosomatischen Erkrankungen. Die Struktur der Arbeit wird kurz umrissen.
Ausgangslage: Dieses Kapitel stellt Lisa H., eine 19-jährige Patientin mit Morbus Crohn, als Fallbeispiel vor. Es beschreibt den Krankheitsverlauf, die Operation, den Ausbildungsabbruch und die daraus resultierende Verschlechterung ihres psychischen Zustands. Lisa zeigt typische Symptome des Morbus Crohn und zusätzlich Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Ängste und soziale Isolation. Die psychosomatische Rehaklinik soll ihr helfen, besser mit ihrer Erkrankung umzugehen, wobei der Fokus auf den psychischen Auswirkungen liegt. Die Unterkapitel erläutern die Psychosomatik als Wechselwirkung von Psyche und Körper und beschreiben die Rolle einer psychosomatischen Rehabilitationsklinik.
Morbus Crohn: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die chronisch entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn. Es wird voraussichtlich auf die Symptome, den Krankheitsverlauf und die Behandlungsmöglichkeiten eingegangen sein. Der Zusammenhang zu den psychischen Problemen von Lisa wird hier wahrscheinlich vertieft dargestellt.
Psychodiagnostik: Dieses Kapitel präsentiert zwei Verfahren zur Begutachtung psychischer Erkrankungen im Kontext des Fallbeispiels Lisa. Es wird wahrscheinlich den Patient Health Questionnaire (PHQ-D) und das Diagnostische Interview bei psychischen Störungen (DIPS) vorstellen und deren Anwendung auf Lisas Situation erläutern. Die Kapitel beschreiben detailliert die Methodik der eingesetzten Verfahren.
Ablauf innerhalb der Rehabilitationseinrichtung: Dieses Kapitel beschreibt den Behandlungsablauf und die einzelnen Maßnahmen in der psychosomatischen Rehaklinik für Lisa. Es wird wahrscheinlich eine detaillierte Darstellung der therapeutischen Ansätze und deren Umsetzung enthalten. Der Fokus liegt auf den konkreten Schritten der Rehabilitation.
Schlüsselwörter
Psychosomatik, chronische Erkrankung, Morbus Crohn, Psychodiagnostik, Patient Health Questionnaire (PHQ-D), Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen (DIPS), psychosomatische Rehabilitation, psychische Begleiterkrankungen, Fallbeispiel.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter enthält. Es dient der akademischen Analyse von Themen im Kontext psychosomatischer Rehabilitation.
Was sind die Hauptthemen dieser Arbeit?
Die Hauptthemen sind Psychosomatik und ihr Einfluss auf chronische Erkrankungen, Morbus Crohn als Fallbeispiel, psychodiagnostische Verfahren zur Erfassung psychischer Begleiterkrankungen, Rehabilitationsmaßnahmen in der psychosomatischen Versorgung und der Zusammenhang zwischen körperlicher und psychischer Gesundheit.
Welches Fallbeispiel wird in dieser Arbeit verwendet?
Das Fallbeispiel ist Lisa H., eine 19-jährige Patientin mit Morbus Crohn.
Welche psychodiagnostischen Verfahren werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Patient Health Questionnaire- Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D) und das Diagnostische Interview bei psychischen Störungen (DIPS).
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel ist es, die Bedeutung psychosomatischer Rehabilitation bei chronischen Erkrankungen am Beispiel einer jungen Patientin mit Morbus Crohn zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf den psychischen Auswirkungen chronischer Krankheiten und der Anwendung geeigneter psychodiagnostischer Verfahren.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den hohen Anteil chronischer Erkrankungen in der deutschen Bevölkerung und deren psychosomatische Auswirkungen. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit – die Veranschaulichung der Hilfestellung einer psychosomatischen Rehabilitationseinrichtung anhand eines Fallbeispiels einer jungen Patientin mit Morbus Crohn, mit Schwerpunkt auf den entstehenden psychosomatischen Erkrankungen. Die Struktur der Arbeit wird kurz umrissen.
Was wird im Kapitel "Ausgangslage" behandelt?
Dieses Kapitel stellt Lisa H., eine 19-jährige Patientin mit Morbus Crohn, als Fallbeispiel vor. Es beschreibt den Krankheitsverlauf, die Operation, den Ausbildungsabbruch und die daraus resultierende Verschlechterung ihres psychischen Zustands. Lisa zeigt typische Symptome des Morbus Crohn und zusätzlich Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Ängste und soziale Isolation. Die psychosomatische Rehaklinik soll ihr helfen, besser mit ihrer Erkrankung umzugehen, wobei der Fokus auf den psychischen Auswirkungen liegt.
Was wird im Kapitel "Morbus Crohn" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die chronisch entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn. Es wird voraussichtlich auf die Symptome, den Krankheitsverlauf und die Behandlungsmöglichkeiten eingegangen sein. Der Zusammenhang zu den psychischen Problemen von Lisa wird hier wahrscheinlich vertieft dargestellt.
Was wird im Kapitel "Psychodiagnostik" behandelt?
Dieses Kapitel präsentiert zwei Verfahren zur Begutachtung psychischer Erkrankungen im Kontext des Fallbeispiels Lisa. Es wird wahrscheinlich den Patient Health Questionnaire (PHQ-D) und das Diagnostische Interview bei psychischen Störungen (DIPS) vorstellen und deren Anwendung auf Lisas Situation erläutern. Die Kapitel beschreiben detailliert die Methodik der eingesetzten Verfahren.
Was wird im Kapitel "Ablauf innerhalb der Rehabilitationseinrichtung" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt den Behandlungsablauf und die einzelnen Maßnahmen in der psychosomatischen Rehaklinik für Lisa. Es wird wahrscheinlich eine detaillierte Darstellung der therapeutischen Ansätze und deren Umsetzung enthalten. Der Fokus liegt auf den konkreten Schritten der Rehabilitation.
Welche Schlüsselwörter werden verwendet?
Psychosomatik, chronische Erkrankung, Morbus Crohn, Psychodiagnostik, Patient Health Questionnaire (PHQ-D), Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen (DIPS), psychosomatische Rehabilitation, psychische Begleiterkrankungen, Fallbeispiel.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2023, Psychologische Diagnostik und Begutachtung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1557301