Unter dem Titel 'Der Regenbogen' veröffentlicht Raabe 1868 sieben Geschichten, die sich mit der Thematik des Kampfes des Einzelnen gegen die Ungerechtigkeiten dieser Welt auseinandersetzen und die in dieser Arbeit auf ihre etwaige vorhandene zyklische Form untersucht werden. In der von Raabe gewählten Reihenfolge handelt es sich um die folgenden Texte: 'Die Hämelschen Kinder', 'Else von der Tanne', 'Keltische Knochen', 'Sankt Thomas', 'Die Gänse von Bützow', 'Gedelöcke' und 'Im Siegeskranze'. Vor einer genauen Textanalyse der Einzeltexte wird die Rezeption des Raabeschen Gesamtwerks zunächst aus Forschungssicht dargestellt, um Raabes Stellenwert im Literaturbetrieb des 19. Jahrhunderts exakter einzukreisen. Die nachfolgende Darstellung des Lebens Wilhelm Raabes ermöglicht einen besseren Einblick in das Selbstverständnis des Schriftstellers. Im Anschluss wird der theoretische Ansatz zyklischer Dichtung vorgestellt, mit dessen Grundlagen die Untersuchung des Raabeschen Novellenzyklus durchgeführt wird. Der Titel des Zyklus wird ebenfalls Teil der Untersuchungen sein, da dieser die Auswertung der Einzeltexte zusätzlich unterstützen und sie miteinander verknüpfen kann.
Die erarbeiteten Leitmotive, welche die sieben Novellen zyklisch miteinander verbinden, ermöglichen es, Aussagen über den motivischen Schwerpunkt des 'Regenbogens' zu treffen und bei der Beantwortung der im Titel dieser Arbeit gestellten Frage, ob es sich bei Raabes 'Regenbogen' um einen Novellenzyklus handelt, von grundlegender Bedeutung zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung des Gesamtwerks Raabes durch die wissenschaftliche Literatur und Forschung
- Der Schriftsteller und Mensch Wilhelm Raabe
- Biographische Eckdaten
- Wilhelm Raabe: der Dichter
- Raabes schriftstellerische Tätigkeit im Überblick
- Raabes Selbstverständnis als Schriftsteller
- Die Entstehungsphase des Regenbogens
- Der Zyklus
- Aktueller Forschungsstand der zyklischen Dichtung
- Der Zyklus-Begriff in den Künsten
- Ein Versuch: Anwendung der Kriterien zyklischer Dichtung auf Prosatexte
- Der Regenbogen
- Eine physikalische Definition
- Die kulturelle, religiöse und mythologische Bedeutung der Regenbogen-Symbolik
- Bedeutung des Regenbogen-Symbols in der Malerei
- Bedeutung des Regenbogen-Symbols in der Literatur
- Untersuchung der Novellensammlung Der Regenbogen von Wilhelm Raabe
- Zyklische Elemente in Wilhelm Raabes Der Regenbogen
- Die starke Frauenfigur als Verbindungsglied
- Die Sozialkritik als motivisches Apriori der Novellensammlung
- Der Regenbogen-Titel als Spiegelbild menschlichen Strebens
- Zyklische Elemente in Wilhelm Raabes Der Regenbogen
- Schlussbetrachtungen
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Nachschlagewerke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit beschäftigt sich mit Wilhelm Raabes Novellensammlung "Der Regenbogen", die 1868 veröffentlicht wurde. Ziel der Arbeit ist es, die Frage zu beantworten, ob sich die Sammlung als ein Novellenzyklus verstehen lässt. Die Arbeit untersucht dabei die Verbindungselemente innerhalb der einzelnen Novellen, um die motivischen Schwerpunkte des "Regenbogens" zu identifizieren.
- Einordnung von Wilhelm Raabes Gesamtwerk in den Kontext des bürgerlichen Realismus
- Analyse der zyklischen Struktur in literarischen Texten
- Untersuchung der Rolle der "starken Frauenfigur" als Verbindungsglied in den Novellen
- Die Sozialkritik als zentrales Motiv in "Der Regenbogen"
- Die Bedeutung des "Regenbogen"-Titels als Symbol für das menschliche Streben
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt Wilhelm Raabe als wichtigen Vertreter des bürgerlichen Realismus vor und beleuchtet die Rezeption seines Gesamtwerks in der Literaturwissenschaft. Des Weiteren werden die zentralen Themen und Fragestellungen der Arbeit erläutert.
- Einordnung des Gesamtwerks Raabes durch die wissenschaftliche Literatur und Forschung: Dieses Kapitel beleuchtet die Rezeption von Raabes Werk in der Literaturforschung, insbesondere die Schwierigkeit, ihn in den Kanon der wichtigsten deutschen Realisten einzuordnen.
- Der Schriftsteller und Mensch Wilhelm Raabe: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Raabes Leben und Werk, mit besonderem Fokus auf seine schriftstellerische Tätigkeit und seine Selbstwahrnehmung als Autor. Die Entstehungsphase des "Regenbogens" wird ebenfalls beleuchtet.
- Der Zyklus: Dieses Kapitel erläutert den Begriff des Zyklus in der Literatur und untersucht die Anwendung der Kriterien zyklischer Dichtung auf Prosatexte.
- Der Regenbogen: Dieses Kapitel widmet sich dem Titel der Novellensammlung und analysiert die kulturelle, religiöse und mythologische Bedeutung des Regenbogens. Darüber hinaus werden die Darstellungen des Regenbogen-Symbols in Malerei und Literatur beleuchtet.
- Untersuchung der Novellensammlung Der Regenbogen von Wilhelm Raabe: Dieses Kapitel analysiert die einzelnen Novellen des "Regenbogens" auf zyklische Elemente, wobei die "starke Frauenfigur" und die "Sozialkritik" als potentielle Verbindungsglieder betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf Wilhelm Raabes "Der Regenbogen", einen Novellenzyklus, der die Themen Sozialkritik, starke Frauenfiguren und das menschliche Streben nach Glück und Sinn beleuchtet. Die Arbeit untersucht die literarischen Elemente des Zyklus, insbesondere die Verbindungselemente, die die einzelnen Novellen miteinander verknüpfen. Zentrale Schlüsselwörter sind daher: Wilhelm Raabe, Der Regenbogen, Novellenzyklus, Sozialkritik, starke Frauenfigur, bürgerlicher Realismus, literarische Rezeption, zyklische Dichtung, motivische Schwerpunkte.
- Quote paper
- Sabrina Birn (Author), 2010, Wilhelm Raabes 'Der Regenbogen' - Ein Novellenzyklus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155736