„Geschichte lebt vom Erzählen“ – doch wie verändert sich unser Zugang zur Vergangenheit, wenn Podcasts das Erzählen übernehmen? Diese Hausarbeit beleuchtet die Chancen und Herausforderungen von Podcasts als innovatives Medium für den Geschichtsunterricht und fragt, inwiefern sie zur Förderung eines reflektierten und reflexiven Geschichtsbewusstseins beitragen können.
Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage: Können Podcasts mehr als nur unterhalten? Der Autor analysiert detailliert, wie ausgewählte Geschichtspodcasts – darunter „Eine Stunde History“ und „Mikado Zeitreise Spezial“ – historische Ereignisse inszenieren, Wissen vermitteln und Zuhörer*innen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Geschichte anregen.
Anhand geschichtsdidaktischer Modelle, insbesondere der Triftigkeitskriterien Jörn Rüsens sowie des Kompetenzmodells von Peter Gautschi, wird geprüft, inwieweit Podcasts die Anforderungen an Multiperspektivität, historische Narrativität und Quellenkritik erfüllen. Wie beeinflusst die dramaturgische Gestaltung die historische Urteilsbildung? Welche Möglichkeiten bieten sich für den Unterricht? Und wo liegen die Grenzen dieses auditiven Formats?
Die Arbeit bietet nicht nur theoretische Reflexionen, sondern liefert praxisnahe Einblicke in den Einsatz von Podcasts im Schulunterricht. Sie zeigt auf, wie Lehrer*innen und Lernende durch dieses Medium zu einer aktiven, kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit angeregt werden können – und warum gerade in einer digitalen Welt ein fundiertes Geschichtsbewusstsein unerlässlich ist.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Geschichtswissenschaftliche Einordnung
- II.1 Erster Weltkrieg – Ursachen und Kriegsschuldfrage
- II.2 Die Hölle von Verdun
- III. Aufbau und Inhalt der Podcasts
- III. 1 Eine Stunde History, Verdun, "Jahrhundertschlacht" des Ersten Weltkriegs
- III.2 Mikado Zeitreise Spezial: Wie war das damals mit dem Ersten Weltkrieg?
- IV. Fachdidaktische Analyse
- IV.1 Dramaturgische Gestaltung
- IV.2 Inhaltliche Dimension
- IV.2.1 Triftigkeit historischer Argumentation nach Jörn RÜSEN
- IV.2.2 Die Vermittlungsprinzipien
- IV.2.3 Kompetenzbildung anhand des Kompetenzmodell von Peter GAUTSCHI
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Podcasts zur Förderung eines reflektierten und reflexiven Geschichtsbewusstseins im Geschichtsunterricht. Im Fokus stehen zwei Podcast-Folgen zum Ersten Weltkrieg, die hinsichtlich ihrer didaktischen Qualität analysiert werden. Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Mediums Podcast im Geschichtsunterricht.
- Die Ursachen und die Kriegsschuldfrage des Ersten Weltkriegs
- Die didaktische Analyse von Podcasts im Geschichtsunterricht
- Die Rolle der mündlichen Überlieferung in der Geschichtsvermittlung
- Die Anwendung geschichtsdidaktischer Prinzipien auf Podcasts
- Kompetenzbildung durch Podcasts
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit dem berühmten Zitat von Neil Armstrong und veranschaulicht die Bedeutung der mündlichen Überlieferung in der Geschichte. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein, die die Eignung von Podcasts für den Geschichtsunterricht und die Förderung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins untersucht. Der Fokus liegt auf zwei ausgewählten Podcast-Folgen zum Ersten Weltkrieg. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Forschungsfragen.
II. Geschichtswissenschaftliche Einordnung: Dieses Kapitel ordnet die ausgewählten Podcast-Folgen in einen geschichtswissenschaftlichen Kontext ein. Es behandelt die Ursachen des Ersten Weltkriegs und die umstrittene Frage der Kriegsschuld. Ausgehend vom Attentat von Sarajevo werden die verschiedenen Perspektiven und Interessen der beteiligten europäischen Mächte beleuchtet, um zu zeigen, dass der Ausbruch des Krieges nicht allein auf das Attentat zurückzuführen ist, sondern das Ergebnis eines komplexen Geflechts aus politischen und militärischen Faktoren war. Der Fokus liegt auf den Handlungen und Motivationen von Österreich-Ungarn, Deutschland, Russland und Frankreich.
Schlüsselwörter
Podcast, Geschichtsunterricht, Geschichtsbewusstsein, Erster Weltkrieg, Kriegsschuldfrage, mündliche Überlieferung, Geschichtsdidaktik, Kompetenzbildung, Jörn Rüsen, Peter Gautschi, Quellenanalyse, Verdun.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Text?
Dieser Text ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es handelt sich um eine Analyse von Podcasts im Kontext des Geschichtsunterrichts.
Was sind die Hauptthemen dieser Arbeit?
Die Hauptthemen sind: Die Ursachen und die Kriegsschuldfrage des Ersten Weltkriegs, die didaktische Analyse von Podcasts im Geschichtsunterricht, die Rolle der mündlichen Überlieferung in der Geschichtsvermittlung, die Anwendung geschichtsdidaktischer Prinzipien auf Podcasts und Kompetenzbildung durch Podcasts.
Welche Podcast-Folgen werden in der Arbeit analysiert?
Es werden zwei Podcast-Folgen zum Ersten Weltkrieg analysiert: "Eine Stunde History, Verdun, 'Jahrhundertschlacht' des Ersten Weltkriegs" und "Mikado Zeitreise Spezial: Wie war das damals mit dem Ersten Weltkrieg?".
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Podcast, Geschichtsunterricht, Geschichtsbewusstsein, Erster Weltkrieg, Kriegsschuldfrage, mündliche Überlieferung, Geschichtsdidaktik, Kompetenzbildung, Jörn Rüsen, Peter Gautschi, Quellenanalyse, Verdun.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein, die die Eignung von Podcasts für den Geschichtsunterricht und die Förderung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins untersucht. Der Fokus liegt auf zwei ausgewählten Podcast-Folgen zum Ersten Weltkrieg. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Forschungsfragen.
Was beinhaltet die geschichtswissenschaftliche Einordnung?
Dieses Kapitel ordnet die ausgewählten Podcast-Folgen in einen geschichtswissenschaftlichen Kontext ein. Es behandelt die Ursachen des Ersten Weltkriegs und die umstrittene Frage der Kriegsschuld. Ausgehend vom Attentat von Sarajevo werden die verschiedenen Perspektiven und Interessen der beteiligten europäischen Mächte beleuchtet.
- Quote paper
- David Reuter (Author), 2020, Podcasts als Instrument zur Förderung eines reflektierten und reflexiven Geschichtsbewusstseins. Schwierigkeiten und Chancen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1557403