Studienarbeit aus dem Jahr 2010, Fachbereich Sozialwesen, Note: 1,0. Neun Einträge im Literaturverzeichnis.
Die schriftliche Arbeit thematisiert die Ätiologie, die Symptomatik sowie die möglichen Therapieformen von Angststörungen in der postmodernen Gesellschaft.
Die Betrachtung der abnormen Angstreaktion als pathologisches Phänomen ist eine noch recht junge Entwicklung im Bereich der klinischen Psychologie. Die Verbreitung der verschiedenen Störungsbilder innerhalb der Gesellschaft hingegen ist enorm hoch. Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der Fragestellung: „Weißt das Individuum in der postmodernen Gesellschaft gegenüber Angststörungen einen Mangel an Resilienz auf?“
Um darauf eine angemessene Antwort geben zu können, werden im Folgenden zu Beginn das Thema „Angst“ und deren pathologische Formen erläutert und voneinander abgegrenzt. Weiter erfolgt die Darstellung der Klassifikation von Angststörungen sowie die detaillierte Beschreibung der häufigsten Vertreter: die generalisierte Angststörung, die Panikattacke, spezifische-, soziale-, und Agoraphobie, Zwangsstörungen sowie die Posttraumatische Belastungsstörung. Ferner werden sowohl die jeweiligen
Erklärungsansätze als auch der sozioökonomische Kontext dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Angststörungen, Einleitung
- Allgemeine Definition
- Klassifikationen
- Generalisierte Angststörung (generalized anxiety disorder)
- Allgemeines zur Generalisierten Angststörung
- Therapieansätze zur Generalisierten Angststörung
- Panikstörungen (panic disorder)
- Allgemeines zur Panikstörung
- Therapieansätze zur Panikstörung
- Phobien - Spezifische-, Soziale und Agoraphobie (phobia)
- Allgemeines zu Spezifischen-, Sozialen und Agoraphobie
- Therapieansätze zu Phobien
- Zwangsstörung (obsessive-compulsive disorder)
- Allgemeines zur Zwangsstörung
- Therapieansätze zur Zwangsstörung
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Allgemeines zur Posttraumatischen Belastungsstörung
- Therapieansätze zur Posttraumatischen Belastungsstörung
- Lerntheoretischer Erklärungsansatz
- Biologischer Erklärungsansatz
- Biopsychosozialer Erklärungsansatz
- Angst und Arbeitsalltag
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Angststörungen in der postmodernen Gesellschaft. Sie beleuchtet die Ätiologie, Symptomatik und mögliche Therapieformen dieser Störungen und befasst sich mit der Frage, ob Individuen in der heutigen Zeit einen Mangel an Resilienz gegenüber Angststörungen aufweisen.
- Definition und Abgrenzung von normaler und pathologischer Angst
- Klassifikation von Angststörungen anhand von DSM-IV und ICD-10
- Detaillierte Beschreibung verschiedener Angststörungen wie generalisierte Angststörung, Panikattacken, Phobien und Zwangsstörungen
- Erklärungsansätze für Angststörungen, einschließlich lern-, biologischer und biopsychosozialer Modelle
- Der sozioökonomische Kontext von Angststörungen und deren Auswirkungen auf den Arbeitsalltag
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Angststörungen, Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Angststörungen ein und stellt die Relevanz der Betrachtung dieser Störungsbilder in der postmodernen Gesellschaft heraus.
- Kapitel 2: Allgemeine Definition: Dieses Kapitel definiert Angst als Grundemotion und beleuchtet den evolutionären Ursprung von Angst. Es wird zudem die Abgrenzung zwischen „normaler“ und „pathologischer“ Angst anhand verschiedener Kriterien erläutert.
- Kapitel 3: Klassifikation von Angststörungen: Dieses Kapitel stellt die zwei wichtigsten Klassifikationssysteme für psychische Störungen, DSM-IV und ICD-10, vor. Es wird die Struktur und Funktionsweise beider Systeme sowie die Anwendung im diagnostischen Prozess beschrieben.
- Kapitel 4: Generalisierte Angststörung (generalized anxiety disorder): Hier werden die allgemeinen Merkmale und Symptome der generalisierten Angststörung sowie gängige Therapieansätze vorgestellt.
- Kapitel 5: Panikstörungen (panic disorder): Dieses Kapitel beschreibt die Charakteristika von Panikstörungen und beleuchtet verschiedene Therapieansätze zur Behandlung.
- Kapitel 6: Phobien - Spezifische-, Soziale und Agoraphobie (phobia): Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Arten von Phobien, ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden, sowie möglichen Therapieansätzen.
- Kapitel 7: Zwangsstörung (obsessive-compulsive disorder): Das Kapitel beleuchtet die Symptome und Mechanismen einer Zwangsstörung sowie gängige Therapiemethoden zur Bewältigung der Störung.
- Kapitel 8: Posttraumatische Belastungsstörung: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung und Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung.
- Kapitel 9: Lerntheoretischer Erklärungsansatz: Dieser Abschnitt diskutiert die lerntheoretischen Erklärungen für das Auftreten von Angststörungen.
- Kapitel 9.1 Biologischer Erklärungsansatz: Hier werden die biologischen Faktoren, die zur Entstehung von Angststörungen beitragen können, beleuchtet.
- Kapitel 9.2 Biopsychosozialer Erklärungsansatz: Dieser Abschnitt erläutert die biopsychosoziale Perspektive auf Angststörungen.
- Kapitel 10: Angst und Arbeitsalltag: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Angststörungen auf den Arbeitsalltag und die Arbeitswelt.
Schlüsselwörter
Angststörungen, Ätiologie, Symptomatik, Therapie, Klassifikation, DSM-IV, ICD-10, Generalisierte Angststörung, Panikstörung, Phobien, Zwangsstörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Lerntheorie, Biologischer Ansatz, Biopsychosozialer Ansatz, Resilienz, Arbeitsalltag.
- Quote paper
- Sarah Berens (Author), Linda Eidt (Author), 2010, Angststörungen - Klinisch-psychologische Störungsbilder im Erwachsenenalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155741