Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Heteronormativität in der Schule. Problematisierung und mögliche Lösungsansätze

Ein Critical Literacy-Ansatz

Título: Heteronormativität in der Schule. Problematisierung und mögliche Lösungsansätze

Trabajo Escrito , 2024 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Lukas Bay (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Während die mediale und auch die gesellschaftliche Präsenz verschiedener sexueller und geschlechtlicher Identitäten steigt, finden Identitäten außerhalb der heteronormativen Norm im Schulkontext noch kaum statt. Diese tief verankerte Heteronormativität hat insbesondere auf queere Schüler*innen negative Auswirkungen. Queerfeindliche Beleidigungen und Diskriminierungen auf der einen Seite und das Verschweigen queerer Identitäten auf der anderen Seite finden in der Schule nach wie vor statt. Wie kann man diesem Status Quo also begegnen und die Idee einer wirklich queer-inklusiven Schule verwirklichen? Dieser Problematik nimmt sich diese Arbeit an.

Dabei wird zuerst den Begriff der Heteronormativität geklärt und einen Blick auf die aktuelle Lage bezüglich Heteronormativität in der Schule geworfen. Die These ist hierbei, dass, wie eingangs zitiert, Heteronormativität noch immer in der Schule verankert ist und queere Identitäten weitestgehend nicht angesprochen werden. Anschließend werden die Grundlagen der Critical Literacy sowie deren Kernideen erläutert, die dabei helfen könnten, Schritte zur Überwindung von schulischer Heteronormativität herauszubilden. Zuletzt wird ein insbesondere auf die Prinzipien und Argumente der Critical Literacy aufbauender Ansatz zur Überwindung von Heteronormativität in der Schule skizziert, der zum Erreichen eines queer-inklusives Schulklimas beitragen kann. Am Ende dieser Arbeit sind somit grundlegende Prinzipien herausgebildet, mit deren Implementierung man Heteronormativität in der Schule abbauen kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Heteronormativität in der Schule
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Aktuelle Situation
  • 3. Critical Literacy
    • 3.1 Definition und Geschichte
    • 3.2 Kernideen
  • 4. Umgang mit Heteronormativität
    • 4.1 Sichtbarmachung
    • 4.2 Problematisierung
    • 4.3 Auflösung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Präsenz von Heteronormativität in der Schule und entwickelt einen Ansatz zur Förderung einer queer-inklusiven Schulumgebung. Das Ziel ist es, grundlegende Prinzipien zur Reduktion von Heteronormativität herauszuarbeiten und praktische Strategien zur Implementierung zu skizzieren.

  • Heteronormativität als strukturelles Problem in der Schule
  • Die aktuelle Situation queerer Schüler*innen im Schulkontext
  • Critical Literacy als theoretischer Rahmen zur Analyse und Intervention
  • Entwicklung eines praxisorientierten Ansatzes zur Überwindung von Heteronormativität
  • Förderung eines queer-inklusiven Schulklimas

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Diskrepanz zwischen gesellschaftlicher Akzeptanz von sexueller Vielfalt und der anhaltenden Heteronormativität in Schulen heraus. Sie argumentiert, dass queere Identitäten im Schulkontext oft unsichtbar bleiben und dies negative Auswirkungen auf betroffene Schüler*innen hat. Die Arbeit kündigt die Klärung des Begriffs Heteronormativität, die Vorstellung der Critical Literacy und die Entwicklung eines entsprechenden Ansatzes zur Überwindung von Heteronormativität an.

2. Heteronormativität in der Schule: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Heteronormativität als gesellschaftliche Ordnung, die Heterosexualität als Norm setzt und binäre Geschlechterrollen voraussetzt. Es beschreibt die "heterosexuelle Matrix" nach Judith Butler und deren Auswirkungen auf Menschen, die sich außerhalb dieser Norm befinden. Der zweite Teil des Kapitels beleuchtet die aktuelle Situation in Schulen, wobei die weiterhin vorhandene Diskriminierung und das Verschweigen queerer Identitäten trotz gesellschaftlicher Fortschritte hervorgehoben werden. Die Rolle von Schulbüchern als Träger heteronormativer Darstellungen und deren Einfluss auf die Lehrkräfte und Schüler*innen wird kritisch analysiert. Die widersprüchliche Umsetzung von Inklusion in Bildungsplänen wird ebenfalls thematisiert.

3. Critical Literacy: Dieses Kapitel definiert und beschreibt die Geschichte der Critical Literacy. Es präsentiert die zentralen Ideen und Konzepte der Critical Literacy, die für den Umgang mit Heteronormativität in der Schule relevant sind. Die Kernideen werden als Werkzeuge zur Analyse und zur Gestaltung eines inklusiveren Schulklimas dargestellt. Dieser Teil dient als Grundlage für die im Folgenden entwickelten Vorschläge.

4. Umgang mit Heteronormativität: Dieses Kapitel skizziert einen Ansatz, der auf den Prinzipien der Critical Literacy basiert, um Heteronormativität in der Schule zu überwinden. Es enthält Vorschläge zur Sichtbarmachung queerer Identitäten, zur kritischen Auseinandersetzung mit heteronormativen Strukturen und zur Entwicklung von Strategien für ein inklusives Schulklima. Die einzelnen Schritte bauen aufeinander auf und werden im Kontext der Critical Literacy erläutert.

Schlüsselwörter

Heteronormativität, Queer Theory, Critical Literacy, queere Inklusion, Schule, Bildung, Diskriminierung, Schulbücher, Bildungspläne, geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung, queer-inklusives Schulklima.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des Inhaltsverzeichnisses?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Punkte: 1. Einleitung, 2. Heteronormativität in der Schule (mit Unterpunkten Definition und Aktuelle Situation), 3. Critical Literacy (mit Unterpunkten Definition und Geschichte, Kernideen), 4. Umgang mit Heteronormativität (mit Unterpunkten Sichtbarmachung, Problematisierung, Auflösung), und 5. Fazit.

Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Präsenz von Heteronormativität in der Schule und entwickelt einen Ansatz zur Förderung einer queer-inklusiven Schulumgebung. Ziel ist es, grundlegende Prinzipien zur Reduktion von Heteronormativität herauszuarbeiten und praktische Strategien zur Implementierung zu skizzieren. Die Themenschwerpunkte sind: Heteronormativität als strukturelles Problem in der Schule, die aktuelle Situation queerer Schüler*innen im Schulkontext, Critical Literacy als theoretischer Rahmen zur Analyse und Intervention, Entwicklung eines praxisorientierten Ansatzes zur Überwindung von Heteronormativität, und Förderung eines queer-inklusiven Schulklimas.

Was beinhaltet die Zusammenfassung des Kapitels "Einleitung"?

Die Einleitung stellt die Diskrepanz zwischen gesellschaftlicher Akzeptanz von sexueller Vielfalt und der anhaltenden Heteronormativität in Schulen heraus. Sie argumentiert, dass queere Identitäten im Schulkontext oft unsichtbar bleiben und dies negative Auswirkungen auf betroffene Schüler*innen hat. Die Arbeit kündigt die Klärung des Begriffs Heteronormativität, die Vorstellung der Critical Literacy und die Entwicklung eines entsprechenden Ansatzes zur Überwindung von Heteronormativität an.

Was behandelt das Kapitel "Heteronormativität in der Schule"?

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Heteronormativität als gesellschaftliche Ordnung, die Heterosexualität als Norm setzt und binäre Geschlechterrollen voraussetzt. Es beschreibt die "heterosexuelle Matrix" nach Judith Butler und deren Auswirkungen auf Menschen, die sich außerhalb dieser Norm befinden. Der zweite Teil des Kapitels beleuchtet die aktuelle Situation in Schulen, wobei die weiterhin vorhandene Diskriminierung und das Verschweigen queerer Identitäten trotz gesellschaftlicher Fortschritte hervorgehoben werden. Die Rolle von Schulbüchern als Träger heteronormativer Darstellungen und deren Einfluss auf die Lehrkräfte und Schüler*innen wird kritisch analysiert. Die widersprüchliche Umsetzung von Inklusion in Bildungsplänen wird ebenfalls thematisiert.

Was wird im Kapitel "Critical Literacy" behandelt?

Dieses Kapitel definiert und beschreibt die Geschichte der Critical Literacy. Es präsentiert die zentralen Ideen und Konzepte der Critical Literacy, die für den Umgang mit Heteronormativität in der Schule relevant sind. Die Kernideen werden als Werkzeuge zur Analyse und zur Gestaltung eines inklusiveren Schulklimas dargestellt. Dieser Teil dient als Grundlage für die im Folgenden entwickelten Vorschläge.

Was beschreibt das Kapitel "Umgang mit Heteronormativität"?

Dieses Kapitel skizziert einen Ansatz, der auf den Prinzipien der Critical Literacy basiert, um Heteronormativität in der Schule zu überwinden. Es enthält Vorschläge zur Sichtbarmachung queerer Identitäten, zur kritischen Auseinandersetzung mit heteronormativen Strukturen und zur Entwicklung von Strategien für ein inklusives Schulklima. Die einzelnen Schritte bauen aufeinander auf und werden im Kontext der Critical Literacy erläutert.

Welche Schlüsselwörter werden in dieser Arbeit verwendet?

Die Schlüsselwörter sind: Heteronormativität, Queer Theory, Critical Literacy, queere Inklusion, Schule, Bildung, Diskriminierung, Schulbücher, Bildungspläne, geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung, queer-inklusives Schulklima.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Heteronormativität in der Schule. Problematisierung und mögliche Lösungsansätze
Subtítulo
Ein Critical Literacy-Ansatz
Universidad
University of Tubingen  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Calificación
1,3
Autor
Lukas Bay (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
16
No. de catálogo
V1557433
ISBN (PDF)
9783389112304
ISBN (Libro)
9783389112311
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schule Schulsystem Heteronormativität Queer LGBTQ Deutschland Homosexualität Critical Literacy Queer Literacy Equality
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lukas Bay (Autor), 2024, Heteronormativität in der Schule. Problematisierung und mögliche Lösungsansätze, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1557433
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint