Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Law

Unterrichtsstunde: Nicht-Rechtzeitig-Zahlung

1. Stunde

Title: Unterrichtsstunde: Nicht-Rechtzeitig-Zahlung

Lesson Plan , 2009 , 18 Pages

Autor:in: Marina Wessels (Author)

Business economics - Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das allgemein umfassende Thema, dass zurzeit in dieser Klasse behandelt wird, sind die Kaufvertragsstörungen. Das Thema dieser Unterrichtsstunde ist der Zahlungsverzug.
Groblernziele:
Die Lernenden sollen den Zahlungsverzug als eine Art der Kaufvertragsstörung kennenlernen und die damit verbundenen Rechte und Pflichte an Rechtsbeispielen anwenden können.

Feinlernziele:
Die Lernenden sollen:
-die Bedeutung des Zahlungsverzuges für ihren Beruf erkennen
-die Voraussetzungen des Zahlungsverzuges kennenlernen und nennen können
-das Arbeiten mit Gesetzestexten lernen
-erworbene Kenntnisse auf Sachverhalte anwenden können
-lernen, im Rahmen der gewählten Unterrichtsmethode kommunikativ und kooperativ zusammen zu arbeiten
-ihre Teamfähigkeit schulen, indem sie während der Gruppenarbeit die
Zusammenarbeit und Kommunikation untereinander fördern
-ihre Präsentationsfähigkeiten weiter ausbauen

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Pädagogische Situation
    • Alters- und Geschlechtsstruktur der Klasse
    • Vorbildung der Schüler
    • Leistungsniveau und Leistungsbereitschaft der Schüler
    • Gruppenbeziehungen innerhalb der Klasse
  • Thematik
    • Sachanalyse
    • Stoffauswahl
    • Stoffanordnung
  • Intentionalität
    • Lernzieloperationalisierung
    • Lernzieldimensionierung
    • Lernzielhierarchisierung
  • Methodik
    • Methodenkonzept
      • Einstiegs- und Erarbeitungsphase
      • Erfolgssicherung
      • Didaktische Reserve
    • Artikulationsschemata
    • Sozialform
    • Aktionsform
  • Medieneinsatz
  • Verlaufsplanung
  • Literatur
  • Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf das Thema "Nicht-Rechtzeitig-Zahlung" und zielt darauf ab, den Auszubildenden ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung von Zahlungsterminen und deren Auswirkungen auf betriebliche Prozesse zu vermitteln.

  • Die Relevanz rechtzeitiger Zahlungen für die Liquidität von Unternehmen
  • Die Folgen von verspäteten Zahlungen für Unternehmen und Kunden
  • Rechtliche Aspekte und Möglichkeiten zur Durchsetzung von Zahlungsansprüchen
  • Praktische Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit nicht-rechtzeitigen Zahlungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel des Unterrichtsentwurfs befasst sich mit der pädagogischen Situation der Klasse und analysiert die Alters- und Geschlechtsstruktur, die Vorbildung der Schüler sowie deren Leistungsniveau und Leistungsbereitschaft. Die Analyse der Gruppenbeziehungen innerhalb der Klasse dient dazu, die Lernenden angemessen zu fordern, aber nicht zu überfordern.

Im zweiten Kapitel wird die Thematik "Nicht-Rechtzeitig-Zahlung" näher beleuchtet. Die Sachanalyse untersucht die Ursachen für verspätete Zahlungen und die damit verbundenen Folgen. Die Stoffauswahl umfasst relevante Gesetze und Vorschriften sowie praktische Handlungsempfehlungen für den Umgang mit nicht-rechtzeitigen Zahlungen.

Das dritte Kapitel widmet sich der Intentionalität des Unterrichts und definiert die Lernziele, die mit dem Thema "Nicht-Rechtzeitig-Zahlung" erreicht werden sollen. Die Lernzieloperationalisierung stellt konkrete Messgrößen für den Lernerfolg dar, während die Lernzieldimensionierung die verschiedenen Ebenen des Lernprozesses beschreibt. Die Lernzielhierarchisierung ordnet die Lernziele nach ihrem Schwierigkeitsgrad.

Im vierten Kapitel wird die Methodik des Unterrichtsentwurfs erläutert. Das Methodenkonzept beschreibt die verschiedenen Phasen des Unterrichts und die eingesetzten Methoden. Die Sozialform und die Aktionsform verdeutlichen die Interaktion der Schüler untereinander und ihre aktive Teilnahme am Unterricht.

Schlüsselwörter

Der Unterrichtsentwurf behandelt das wichtige Thema "Nicht-Rechtzeitig-Zahlung" im Kontext betrieblicher Prozesse. Schlüsselbegriffe in diesem Zusammenhang sind: Liquidität, Zahlungsunfähigkeit, Inkasso, Mahnverfahren, Rechtssicherheit, Kundenbeziehungen, Zahlungsmodalitäten, Vertragsrecht, und die Anwendung von betriebswirtschaftlichen Prinzipien im Alltag.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde: Nicht-Rechtzeitig-Zahlung
Subtitle
1. Stunde
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Author
Marina Wessels (Author)
Publication Year
2009
Pages
18
Catalog Number
V155745
ISBN (eBook)
9783640678310
ISBN (Book)
9783640678358
Language
German
Tags
Zahlungsverzug
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marina Wessels (Author), 2009, Unterrichtsstunde: Nicht-Rechtzeitig-Zahlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155745
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint