Unterweisung
nach der Vier-Stufen-Methode
Thema:
geometrische Elemente erzeugen und manipulieren
Die Abrunden-Funktion
laut Ausbildungsrahmenplan §3 Abs. 1 Nr. 13 a)
Rechnerunterstütztes Zeichnen,
Zeichnungen erstellen und verwalten,
2. Ausbildungsjahr
Inhaltsverzeichnis
1 DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN
1.1 Methodenwahl
1.2 Situationsbeschreibung
1.3 Motivation
1.4 Arbeitsmittel
1.5 Ordnung und Arbeitssicherheit
2 DIDAKTISCHE ANALYSE
2.1 Thema
2.2 Lernziele
3 VIER-STUFEN-METHODE
3.1 Vorbereiten (Stufe 1)
3.2 Vormachen und Erklären (Stufe 2)
3.3 Nachmachen und Erklären lassen (Stufe 3)
3.4 Üben (Stufe 4)
4 ABSCHLUSS
4.1 Lernkontrolle
4.2 Lernerfolgskontrolle
4.3 Berichtsheft
1 DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN
1.1 Methodenwahl
Durch die Vier-Stufen-Methode lässt sich am Besten Theorie und Fachpraxis vermitteln. Alle Sinne werden angeregt, das Gelernte kann gleich in die Tat umgesetzt werden. Dadurch wird die Voraussetzung geschaffen, das dass zu Vermittelnde gut behalten wird. Die einfache Handhabung, die große Effektivität der Verbindung von Theorie und Praxis, die Veranschaulichung durch die einzelnen Lernschritte und die unmittelbare Erfolgskontrolle sind die großen Vorteile dieser Methode.
1.2 Situationsbeschreibung
Der Auszubildende D. M. ist 17. Jahre alt, hat den Realschulabschluss und befindet sich nun im 2. Ausbildungsjahr zum Technischen Zeichner mit der Fachrichtung Elektrotechnik. Seit Beginn des 2. Ausbildungsjahres hat er nun schon einige Erfahrungen im rechnergestütztem Zeichnen, durch vorangegangen Unterweisungen, sammeln können.
Der Auszubildende zeigt großes Interesse am Beruf, welches sich durch seine sehr guten Leistungen widerspiegelt. Er ist stets aufmerksam und motiviert und zeichnet sich durch sein kooperatives, soziales Verhalten aus.
Ich heiße J.S. und bin seit über 8 Jahren im Ausbildungsbetrieb als Technische Zeichnerin tätig und koordiniere anfallende Zeichnerarbeiten für 3 Kollegen im Bereich Elektrotechnik.
Der Ausbildungsbetrieb ist ein Planungsbüro für Industrieanlagen, vorrangig im Pipelinebau.
Seit einem Jahr bin ich dort als Ausbilder für zwei Auszubildende zum technischen Zeichner eingesetzt. Zu meinen Auszubildenden habe ich ein gutes Verhältnis und wir sind „per Du“, da dies das Betriebsklima auflockert.
1.3 Motivation
Nach der Begrüßung von D. M. führen wir ein kurzes Gespräch über die bisherige Ausbildung, ...
Inhaltsverzeichnis
- DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN
- Methodenwahl
- Situationsbeschreibung
- Motivation
- Arbeitsmittel
- Ordnung und Arbeitssicherheit
- DIDAKTISCHE ANALYSE
- Thema
- Lernziele
- VIER-STUFEN-METHODE
- Vorbereiten (Stufe 1)
- Vormachen und Erklären (Stufe 2)
- Nachmachen und Erklären lassen (Stufe 3)
- Üben (Stufe 4)
- ABSCHLUSS
- Lernkontrolle
- Lernerfolgskontrolle
- Berichtsheft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im Berufsbild Technischer Zeichner die Abrunden-Funktion in AutoCAD 2009 näherzubringen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der praktischen Anwendung dieser Funktion im Kontext der Erstellung technischer Zeichnungen, um den Auszubildenden die effektive und präzise Manipulation geometrischer Elemente zu vermitteln.
- Effektive Manipulation geometrischer Elemente in AutoCAD
- Praktische Anwendung der Abrunden-Funktion
- Steigerung der Effizienz beim Erstellen technischer Zeichnungen
- Vermittlung von praxisrelevantem Wissen und Fähigkeiten
- Entwicklung von Präzision und Geschwindigkeit im Zeichenprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer Einführung in die Methodenwahl und die Situationsbeschreibung. Anschließend werden die Motivation, Arbeitsmittel und Aspekte der Ordnung und Arbeitssicherheit erläutert. Die didaktische Analyse beinhaltet die Definition des Themas und die Lernziele, die den Auszubildenden nach Abschluss der Unterweisung erreichen sollen.
Das Kernstück der Unterweisung ist die Vier-Stufen-Methode, die in vier Phasen unterteilt ist: Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen und Üben. Diese Methode ermöglicht eine praxisnahe Vermittlung des Stoffes und fördert das aktive Lernen der Auszubildenden. Der Abschnitt zum Abschluss umfasst die Lernkontrolle, die Lernerfolgskontrolle und die Bedeutung des Berichtsheftes für die Dokumentation des Lernprozesses.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung beschäftigt sich mit dem rechnergestützten Zeichnen und der Erstellung von technischen Zeichnungen. Schwerpunkte bilden die Anwendung der Abrunden-Funktion in AutoCAD 2009 sowie die effiziente Manipulation geometrischer Elemente. Weitere wichtige Themen sind die Vier-Stufen-Methode als pädagogisches Instrument und die didaktische Analyse des Lernprozesses.
- Arbeit zitieren
- Jana Schmidt (Autor:in), 2010, Geometrische Elemente erzeugen und manipulieren - Die Abrunden-Funktion (Unterweisung Technischer Zeichner /-in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155776