Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Der Umgang mit Menschen mit dem Status "nicht gegen Corona geimpft" und Folgerungen für die Soziale Arbeit

"Durch das alles habe ich mich selbst ein bisschen ins Abseits gestellt"

Titre: Der Umgang mit Menschen mit dem Status "nicht gegen Corona geimpft" und Folgerungen für die Soziale Arbeit

Thèse de Bachelor , 2023 , 109 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Andrea Windeck (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

"Durch das alles habe ich mich ein bisschen ins Abseits gestellt" ist eine der Kernaussagen eines narrativen Interviews mit einer Person mit dem Status "nicht gegen Corona geimpft". Die empirische Einzelfallstudie zeigt auf, wie die Corona-Zeit die Lebenssituation einzelner Personen beeinflusst hat. Außerdem werden gesamtgesellschaftliche Herausforderungen angesprochen, die durch Krisensituationen wie die Corona-Krise entstehen können. Dadurch stellt sich die Frage, ob und wenn ja welche neuen Herausforderungen sich dadurch für die Soziale Arbeit ergeben können und was kann Soziale Arbeit präventiv und interventiv leisten.

Seit 2020 gibt es das neuartige Corona-Virus, welches nicht nur als physische Krankheit präsent war, sondern auch zusammen mit begleitenden Maßnahmen und Reaktionen zu individuellen, psychischen und gesamtgesellschaftlichen Veränderungen geführt hat. Beobachtet werden konnte eine Zunahme psychischer Erkrankungen und eine Spaltung der Gesellschaft. Diese Veränderungen sind zugleich Motivation als auch Grundlagen für das konkrete Thema dieser Forschungsarbeit. Untersucht werden soll die individuelle Wahrnehmung der Corona-Zeit einer Person, die sich bewusst gegen eine Corona-Impfung entschieden hat. Bei der Literaturrecherche findet man Artikel und Studien zu Benachteiligungen von bestimmten Personengruppen in der Corona-Pandemie und zu einer Zunahme von psychischen Erkrankungen, im Zusammenhang mit der Erkrankung und den begleitenden Maßnahmen von Corona. Zu individuellen Wahrnehmungen einer Person mit dem Status „nicht gegen Corona geimpft“ in Bezug auf gesellschaftliche Reaktionen findet man wenig.

Die folgende Arbeit ist in drei Teile unterteilt. Im ersten Teil werden die Erkrankung als solche und die begleitenden Maßnahmen beschrieben. Diese werden im Zusammenhang mit daraus resultierenden gesellschaftlichen Veränderungen aufgezeigt. Danach wird anhand von einer Literaturrecherche der Forschungsstand zu Ausgrenzungsprozessen erläutert. Es werden die Ursachen für eine soziale Ausgrenzung erläutert, und diese werden mit der Ausgrenzung von Menschen mit dem Status „nicht gegen Corona geimpft“ in einen Zusammenhang gebracht. Der zweite Teil der Arbeit ist der Methodologie der qualitativen Forschung gewidmet. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines narrativen Interviews mit einer Person mit dem Status „nicht gegen Corona geimpft“.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Stand der Forschung
    • 2.1 Corona und Gesellschaft
      • 2.1.1 Corona-Virus, Übertragung, Erkrankung und Behandlung
      • 2.1.2 Maßnahmen und gesetzliche Regelungen
      • 2.1.3 Impfung gegen das Corona-Virus
      • 2.1.4 Forschungsstand „Gesellschaftliche Veränderungen durch das Corona-Virus“ - Corona als gesellschaftliche und individuelle Krise
    • 2.2 Soziale Ausgrenzung und Diskriminierung
      • 2.2.1 Definition
      • 2.2.2 Soziale Ausgrenzung in der Corona-Zeit als Herausforderung der Lebensgestaltung unter erschwerten Bedingungen
      • 2.2.3 Ursachen für soziale Ausgrenzung
      • 2.2.4 Soziale Ausgrenzung von Corona-Ungeimpften
    • 2.3 Relevanz für die Soziale Arbeit aufgrund des Forschungsstands
    • 2.4 Neue Aufgaben für die Soziale Arbeit durch das Corona-Virus aufgrund des Forschungsstands
  • 3 Erkenntnissinteresse und Forschungsfrage
  • 4 Methodische Vorgehensweise
    • 4.1 Erhebungsmethode: Das narrative Interview nach Fritz Schütze
    • 4.2 Die Phasen des narrativen Interviews
    • 4.3 Dokumentation des Forschungsprozesses
    • 4.4 Erzähltheoretische Grundlagen
    • 4.5 Narrationsanalyse als Auswertemthode
  • 5 Forschungsprozess
    • 5.1 Durchführung des narrativen Interviews
    • 5.2 Formale Textanalyse
    • 5.3 Strukturelle und inhaltliche Analyse
    • 5.4 Analytische Abstraktion
    • 5.5 Wissensanalyse
    • 5.6 Relevanz für die Soziale Arbeit und neue Herausforderung unter Betrachtung des wissenschaftlichen Forschungsstands und der durchgeführten qualitativen Forschung
  • 6 Ergebnisse und Diskussion
    • 6.1 Die Theorie des Labeling Approach als Deutungsmuster für neue Herausforderungen durch die Corona-Pandemie
    • 6.2 Die Anomietheorie als Deutungsmuster für neue Herausforderungen durch die Corona-Pandemie
    • 6.3 Die unterschiedlichen Prozessstrukturen nach Schütze in der Analyse des biografischen Interviews als Deutungsmuster für neue Herausforderungen durch die Corona-Pandemie
    • 6.4 Der Versuch der Erstellung eines sozialen Deutungsmusters aufgrund der Zusammenfassung der erworbenen Erkenntnisse
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die individuellen Erfahrungen und Herausforderungen einer Person mit dem Status „nicht gegen Corona geimpft“ während der Corona-Pandemie. Ziel ist es, die Auswirkungen der Pandemie auf diese Personengruppe im Kontext der Sozialen Arbeit zu beleuchten und daraus resultierende Veränderungen und Herausforderungen für die Soziale Arbeit aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf einem narrativen, biografischen Interview und dessen Analyse.

  • Individuelle Wahrnehmung der Corona-Zeit durch eine ungeimpfte Person
  • Soziale Ausgrenzung und Diskriminierung von ungeimpften Personen
  • Herausforderungen für die Soziale Arbeit im Umgang mit ungeimpften Menschen
  • Anwendbarkeit von soziologischen Theorien (Labeling Approach, Anomietheorie) auf die Situation
  • Bewältigungsstrategien im Umgang mit sozialer Ausgrenzung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit: die Corona-Pandemie und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen, insbesondere die Zunahme psychischer Erkrankungen und die gesellschaftliche Spaltung. Sie führt in das Forschungsinteresse ein: die individuelle Wahrnehmung der Corona-Zeit aus der Perspektive einer Person, die sich gegen eine Impfung entschieden hat. Es wird auf den Mangel an Einzelstudien zu diesem Thema hingewiesen und die Dreiteilung der Arbeit (Beschreibung der Pandemie und Maßnahmen, Forschungsstand zur Ausgrenzung, Methodologie und Ergebnisse eines narrativen Interviews) skizziert.

2 Stand der Forschung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den Forschungsstand zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie, inklusive der Maßnahmen und gesetzlichen Regelungen, der Impfung und der sozialen Ausgrenzung und Diskriminierung von ungeimpften Personen. Es wird die Relevanz dieses Forschungsstands für die Soziale Arbeit und die daraus resultierenden neuen Aufgaben für die Soziale Arbeit dargelegt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der gesellschaftlichen und individuellen Krisen im Kontext von Corona und der daraus entstehenden sozialen Ausgrenzung.

3 Erkenntnissinteresse und Forschungsfrage: Dieses Kapitel formuliert die zentrale Forschungsfrage und das Erkenntnisinteresse der Arbeit. Es beschreibt konkret, welche Fragen durch die qualitative Studie beantwortet werden sollen und welches Verständnis über die Erfahrungen ungeimpfter Personen erzeugt werden soll.

4 Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel erläutert die gewählte Methode des narrativen Interviews nach Fritz Schütze und die damit verbundene Narrationsanalyse als Auswertungsverfahren. Es beschreibt detailliert die einzelnen Phasen des Interviews, die Dokumentation des Forschungsprozesses und die theoretischen Grundlagen der Erzählforschung, die der Analyse zugrunde liegen.

5 Forschungsprozess: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der durchgeführten Forschung. Von der Durchführung des narrativen Interviews, über die formelle und inhaltliche Textanalyse bis hin zur analytischen Abstraktion und Wissensanalyse wird der gesamte Prozess detailliert geschildert. Der Fokus liegt auf der methodischen Umsetzung der qualitativen Forschung und ihrer Anwendung auf das untersuchte Thema.

6 Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des narrativen Interviews und diskutiert diese im Kontext des bestehenden Forschungsstands. Dabei werden verschiedene soziologische Theorien herangezogen, um die Ergebnisse zu interpretieren und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit herauszustellen. Es werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und ein soziales Deutungsmuster entwickelt.

Schlüsselwörter

Corona-Pandemie, Impfung, Soziale Ausgrenzung, Diskriminierung, Narratives Interview, Qualitative Forschung, Soziale Arbeit, Labeling Approach, Anomietheorie, Bewältigungsstrategien, Gesellschaftliche Veränderungen, Individuelle Wahrnehmung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema der Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die individuellen Erfahrungen und Herausforderungen einer Person mit dem Status „nicht gegen Corona geimpft“ während der Corona-Pandemie. Es geht darum, die Auswirkungen der Pandemie auf diese Personengruppe im Kontext der Sozialen Arbeit zu beleuchten und daraus resultierende Veränderungen und Herausforderungen für die Soziale Arbeit aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf einem narrativen, biografischen Interview und dessen Analyse.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Individuelle Wahrnehmung der Corona-Zeit durch eine ungeimpfte Person; Soziale Ausgrenzung und Diskriminierung von ungeimpften Personen; Herausforderungen für die Soziale Arbeit im Umgang mit ungeimpften Menschen; Anwendbarkeit von soziologischen Theorien (Labeling Approach, Anomietheorie) auf die Situation; Bewältigungsstrategien im Umgang mit sozialer Ausgrenzung.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ungeimpfte Personen im Kontext der Sozialen Arbeit zu untersuchen und daraus resultierende Veränderungen und Herausforderungen für die Soziale Arbeit aufzuzeigen.

Welche Methode wurde für die Forschung verwendet?

Für die Forschung wurde das narrative Interview nach Fritz Schütze verwendet, kombiniert mit der Narrationsanalyse als Auswertungsverfahren.

Welche soziologischen Theorien werden in der Arbeit angewendet?

In der Arbeit werden die soziologischen Theorien Labeling Approach und Anomietheorie angewendet, um die Ergebnisse zu interpretieren.

Was beinhaltet das Kapitel "Stand der Forschung"?

Das Kapitel "Stand der Forschung" liefert einen Überblick über den Forschungsstand zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie, inklusive der Maßnahmen und gesetzlichen Regelungen, der Impfung und der sozialen Ausgrenzung und Diskriminierung von ungeimpften Personen. Es wird die Relevanz dieses Forschungsstands für die Soziale Arbeit und die daraus resultierenden neuen Aufgaben für die Soziale Arbeit dargelegt.

Was wird im Kapitel "Forschungsprozess" beschrieben?

Im Kapitel "Forschungsprozess" wird der Ablauf der durchgeführten Forschung beschrieben, von der Durchführung des narrativen Interviews über die formelle und inhaltliche Textanalyse bis hin zur analytischen Abstraktion und Wissensanalyse.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Corona-Pandemie, Impfung, Soziale Ausgrenzung, Diskriminierung, Narratives Interview, Qualitative Forschung, Soziale Arbeit, Labeling Approach, Anomietheorie, Bewältigungsstrategien, Gesellschaftliche Veränderungen, Individuelle Wahrnehmung.

Fin de l'extrait de 109 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Umgang mit Menschen mit dem Status "nicht gegen Corona geimpft" und Folgerungen für die Soziale Arbeit
Sous-titre
"Durch das alles habe ich mich selbst ein bisschen ins Abseits gestellt"
Note
1,3
Auteur
Andrea Windeck (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
109
N° de catalogue
V1557818
ISBN (PDF)
9783389110478
ISBN (Livre)
9783389110485
Langue
allemand
mots-clé
Coronapandemie Ausgrenzung Impfung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andrea Windeck (Auteur), 2023, Der Umgang mit Menschen mit dem Status "nicht gegen Corona geimpft" und Folgerungen für die Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1557818
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  109  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint