Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Literalität und Mediensozialisation

Título: Literalität und Mediensozialisation

Trabajo , 2006 , 11 Páginas

Autor:in: Tamara Bauer (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

[...] Zu Beginn meiner Arbeit wird die Mediennutzung heutiger Generationen
beschrieben. Es werden Studien des Medienpädagogischen Forschungsbundes
Südwest und des Instituts für angewandte Kindermedienforschung herangezogen.
Im Anschluss daran wird die Rolle des Buches im Medienverbund erläutert.
Damit verbunden ist die Veränderung der Funktionen von Lektüre.
Im Kapitel Gute Zeiten? Schlechte Zeiten? wird das Buch im Medienverbund
anhand der Begleitbücher zur Fernsehserie Gute Zeiten, schlechte Zeiten
verdeutlicht. Es wird gezeigt, welche Bedeutung Filmbücher für Kinder und
Jugendliche haben. In einem weiteren Kapitel wird auf die Auswirkungen der „medialen
Veränderungen“ auf die Leseförderung eingegangen. Die veränderten
Bedingungen dürfen nicht unberücksichtigt bleiben. Die Notwendigkeit eines
Konzeptwechsels in der Leseförderung und im Literaturunterricht wird aufgezeigt.
Abschließend werden die wichtigsten Aspekte resümiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Mediennutzung
  • Das Buch im Medienverbund
  • Gute Zeiten? Schlechte Zeiten?
  • Konzeptwechsel in der Leseförderung
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Veränderungen in der Mediennutzung auf die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie befasst sich mit der Bedeutung des Buches im Medienverbund und der Notwendigkeit eines Konzeptwechsels in der Leseförderung.

  • Die Veränderungen in der Mediennutzung
  • Die Rolle des Buches im Medienverbund
  • Der Einfluss audiovisueller Medien auf das Leseverhalten
  • Die Bedeutung von Filmbüchern
  • Die Notwendigkeit eines Konzeptwechsels in der Leseförderung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den aktuellen Medienalltag von Kindern und Jugendlichen dar und betont die Notwendigkeit einer ausreichenden Lesekompetenz im digitalen Zeitalter.
  • Die Mediennutzung: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Mediennutzung in den letzten Jahrzehnten und beleuchtet die dominierende Rolle von audiovisuellen Medien in der heutigen Zeit.
  • Das Buch im Medienverbund: Dieses Kapitel untersucht die veränderten Funktionen von Lektüre im Kontext des Medienverbunds und beleuchtet die Bedeutung des Buches in einer multimedialen Welt.
  • Gute Zeiten? Schlechte Zeiten?: Dieses Kapitel analysiert die Funktion von Filmbüchern, die zur Fernsehserie "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" gehören, und zeigt ihre Relevanz für Kinder und Jugendliche auf.

Schlüsselwörter

Mediensozialisation, Lesekompetenz, Mediennutzung, audiovisuelle Medien, Buch, Filmbücher, Konzeptwechsel, Leseförderung, Literaturunterricht.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Literalität und Mediensozialisation
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Curso
Lesecurriculum Klasse 2 – 10
Autor
Tamara Bauer (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
11
No. de catálogo
V155784
ISBN (Ebook)
9783640689880
ISBN (Libro)
9783640690145
Idioma
Alemán
Etiqueta
Literalität Mediensozialisation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tamara Bauer (Autor), 2006, Literalität und Mediensozialisation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155784
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint