Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Sonstige Staaten

Le Canada de Stephen Harper et les processus d'intégration en Amérique du Nord

2006 - 2009

Titel: Le Canada de Stephen Harper et les processus d'intégration en Amérique du Nord

Hausarbeit , 2010 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Andreas Ludwig (Autor:in)

Politik - Region: Sonstige Staaten
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

«Canada’s Conservatives are back after decade in cold.» Après le succès électoral inattendu du Parti conservateur canadien en janvier 2006, ce titre du DAILY TELEGRAPH britannique démontre le caractère exceptionnel de cette victoire du leader conservateur, Stephen Harper, après 12 ans de gouvernance du Parti libéral – parti dominant la scène politique canadienne depuis la Deuxième Guerre mondiale. Ce résultat témoigne également d’une évolution importante du système politique canadien, développement qui se confirmera lors de l’élection générale d’octobre 2008. Le retour des conservateurs au pouvoir à Ottawa après une décennie troublée et seulement deux ans après l’unification de l’Alliance réformiste-conservatrice canadienne et le Parti progressiste-conservateur du Canada dans le Parti conservateur du Canada en 2004, symbolise un renouvellement considérable du paysage politique – quelques observateurs croient même qu’une révolution conservatrice s’impose de nouveau au Canada comme durant les années 1980. Les décisions importantes du gouvernement conservateur de Brian Mulroney (1984-1993) ayant fortement marquées le pays, Stephen Harper aspire ouvertement à continuer d’œuvrer dans le même sens voire même à dépasser cet héritage. (...) L’alternance politique de 1994 fait que les premières années de l’ALENA au Canada sont marquées par les libéraux – au début très sceptiques vis-à-vis l’accord. Le retour au pouvoir des conservateurs en 2006 grâce à Stephen Harper et ses convictions libre-échangistes – directement issue de la révolution Mulroney – justifie ainsi de se poser la question des conséquences de ce «comeback politique» des conservateurs sur l’approche du pays vis-à-vis de la coopération économique en Amérique du Nord.
Pour répondre à cette problématique, deux questions seront analysées à travers ce travail: Est-ce que le gouvernement de Stephen Harper a eu une position différente de celle des libéraux en ce qui concerne l’ALENA au début de son mandat? Quelles impactes les relations bilatérales avec les Etats-Unis eurent sur pour l’approche canadienne à l’intégration nord-américaine jusqu’en 2009?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Introduction
  • I. Les débuts du gouvernement Harper et le libre-échange
  • II. Le Canada, les Etats-Unis et l'ALENA

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des Regierungsantritts von Stephen Harper im Jahr 2006 auf die kanadische Integrationspolitik in Nordamerika, insbesondere im Kontext des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens (NAFTA). Die Arbeit analysiert die Position des Harper-Regimes gegenüber dem NAFTA und dessen Auswirkungen auf die bilateralen Beziehungen zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten.

  • Die Rolle des Freihandels in der kanadischen Politik
  • Der Einfluss der "Mulroney-Revolution" auf die Konservative Partei Kanadas
  • Die Entwicklung der Kanada-US-Beziehungen im Kontext des NAFTA
  • Die Auswirkungen des NAFTA auf die kanadische Wirtschaft
  • Der Vergleich der NAFTA-Politik des Harper-Regimes mit der Politik der liberalen Vorgängerregierung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Harper-Regimes und dessen wirtschaftspolitischen Grundprinzipien. Es analysiert die Hintergründe des "Comebacks" der Konservativen nach einer langen Periode der liberalen Dominanz und die ideologische Kontinuität zwischen den Harper-Konservativen und den "Mulroney-Konservativen" der 1980er Jahre. Das Kapitel beleuchtet insbesondere die Rolle des Freihandels in der konservativen Politik und die Bedeutung des Freihandelsabkommens zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten von 1988.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung des NAFTA für die kanadische Integrationspolitik in Nordamerika. Es untersucht die Entwicklung des NAFTA ab seiner Unterzeichnung im Jahr 1992 und beleuchtet die Auswirkungen des Abkommens auf die Beziehungen zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten. Das Kapitel beleuchtet außerdem die Position des Harper-Regimes zum NAFTA und dessen Auswirkungen auf die kanadische Politik gegenüber den Vereinigten Staaten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kanada, Stephen Harper, Konservative Partei Kanadas, Freihandel, Nordamerikanisches Freihandelsabkommen (NAFTA), Kanada-US-Beziehungen, Wirtschaftsintegration, Integration in Nordamerika.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Le Canada de Stephen Harper et les processus d'intégration en Amérique du Nord
Untertitel
2006 - 2009
Hochschule
Université de Strasbourg  (Institut des Hautes Etudes Européennes)
Veranstaltung
Les processus d'intégration dans les Amériques
Note
1,0
Autor
Andreas Ludwig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
20
Katalognummer
V155801
ISBN (eBook)
9783640685813
ISBN (Buch)
9783640685752
Sprache
Französisch
Schlagworte
regionale Integration Kanada USA NAFTA
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Ludwig (Autor:in), 2010, Le Canada de Stephen Harper et les processus d'intégration en Amérique du Nord, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155801
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum