Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Universität Leipzig am Ausgang des 17. Jahrhunderts

Orthodoxie und Pietismus im Widerstreit

Titel: Die Universität Leipzig am Ausgang des 17. Jahrhunderts

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 18 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Viktoria Dießner (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Leipzig und seine hohe Schule, in der Mitte Mitteldeutschlands, Deutschlands und Europas, befanden sich im Spannungsfeld von Herkommen und Neuerung. Verharrende und veränderungswillige Kräfte bekämpften sich. Verbessernde Reform stand gegen Stagnation.“
Dieses Zitat Günter Mühlpfordts beschreibt anschaulich die Umbruchsphase an der Leipziger Universität in der Wiederaufbauperiode nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges. Wie auch das ganze Land, geprägt durch die Folgen des bis 1648 andauernden Krieges, einen Neuanfang versuchte, wurde die Tradition der lutherischen Orthodoxie an der Universität durch neue Strömungen, wie sie das Zitat verdeutlicht, einem Reformwillen ausgesetzt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Lutherisch-orthodoxe Tradition an der Universität
  • Der Pietismus – Eine kurze Begriffsbestimmung
  • August Hermann Francke im Konflikt zwischen Tradition und Innovation
    • Die Gründung der Gemeinschaft „,Collegium philobiblicum“
    • Franckes Wirken an der Philosophischen Fakultät ab 1689
  • Auswirkungen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Einfluss des Pietismus auf die Universität Leipzig im ausgehenden 17. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf dem Wirken von August Hermann Francke und dessen Auseinandersetzung mit der etablierten lutherisch-orthodoxen Tradition. Die Arbeit analysiert die Gründe für den Konflikt zwischen Francke und den Theologen der Universität, die Auswirkungen von Franckes Arbeit auf die Universität und die Rolle Leipzigs in der Geschichte des Pietismus.

  • Die Entwicklung der lutherisch-orthodoxen Tradition an der Universität Leipzig
  • Der Pietismus als Gegenströmung zur orthodoxen Theologie
  • Franckes Wirken an der Philosophischen Fakultät und seine Konflikte mit den Theologen
  • Die Auswirkungen von Franckes Arbeit auf die Universität Leipzig
  • Die Bedeutung Leipzigs für die Geschichte des Pietismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Universität Leipzig im ausgehenden 17. Jahrhundert im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation vor. Es wird die Bedeutung des Pietismus für die Entwicklung der Universität erläutert und die Forschungsfrage der Arbeit formuliert.
  • Die Lutherisch-orthodoxe Tradition an der Universität: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der lutherisch-orthodoxen Tradition an der Universität Leipzig vom Regierungsantritt Herzog Heinrichs im Jahr 1539 bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. Es wird die Bedeutung des Konkordienbuches und der Universitätsordnung von 1580 für die Festigung des orthodoxen Luthertums an der Universität hervorgehoben.
  • Der Pietismus – Eine kurze Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert den Pietismus als eine Strömung, die sich aus dem Wunsch nach einer erneuerten subjektiven Frömmigkeit und einer praktischeren Religiosität ergab. Es wird die Bedeutung des Pietismus für die Entwicklung der Universität Leipzig im ausgehenden 17. Jahrhundert erläutert.
  • August Hermann Francke im Konflikt zwischen Tradition und Innovation: Dieses Kapitel analysiert das Wirken von August Hermann Francke an der Universität Leipzig. Es werden seine Konflikte mit den Theologen der Universität und seine Arbeit an der Philosophischen Fakultät beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themenbereiche lutherische Orthodoxie, Pietismus, August Hermann Francke, Universität Leipzig, Konfessionelle Konflikte, Tradition und Innovation, Wissenschaft und Religion, Bildung und Erziehung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Universität Leipzig am Ausgang des 17. Jahrhunderts
Untertitel
Orthodoxie und Pietismus im Widerstreit
Hochschule
Universität Leipzig
Note
2,3
Autor
Viktoria Dießner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
18
Katalognummer
V155816
ISBN (eBook)
9783640684953
ISBN (Buch)
9783640684816
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Universität Leipzig Ausgang Jahrhunderts Orthodoxie Pietismus Widerstreit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Viktoria Dießner (Autor:in), 2009, Die Universität Leipzig am Ausgang des 17. Jahrhunderts , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155816
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum