Zum Thema Naturschutz gibt es sowohl auf privater wie auf politischer Ebene die unterschiedlichsten Einstellungen und Meinungen. Der eine widmet sich ehrenamtlich mit viel Engagement, der nächste beruflich aktiv dem Naturschutz. Andere wiederum haben zwar Interesse am Thema, sind aber nicht selbst tätig. Wiederum andere zeigen kaum Bewusstsein für Naturschutz oder sind aus unterschiedlichsten eher Gründen dagegen.
Das gesellschaftliche Bild ist also sehr heterogen. Wie kann das erklärt werden, woher kommen die Unterschiede? Welche Antworten auf die Frage ‚Weshalb Natur schützen?’ gibt es und lassen sie sich eventuell zusammenfassen?
Aus Sicht der Ethik gibt es heute vier Standpunkte, denen die meisten Personen zugeordnet werden können. Sie sollen in dieser Ausarbeitung vorgestellt werden mit vorheriger Erläuterung der Entstehung von Naturschutz.
Außerdem stellt sich daran anschließend die Frage, warum und inwiefern diese unterschiedlichen Anschauungen für den Naturschutz wichtig sind. Auch hierauf soll eine Antwort gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Natur- oder Umweltschutz?
- Wandel der Naturverständnisse
- Entstehungsgeschichte des deutschen Naturschutzes
- Begriffe zur Ethik
- Definition und Inhalt der Umweltethik
- Ethische Standpunkte
- Urteilsbildung in der Umweltethik
- Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die ethischen Hintergründe des Naturschutzes und beleuchtet die verschiedenen Standpunkte, die in der Gesellschaft vertreten sind. Die Arbeit geht dabei auf die historische Entwicklung des Naturverständnisses ein und untersucht, wie sich die verschiedenen Ansichten auf den Umgang mit der Natur auswirken.
- Die Entwicklung des Naturverständnisses im Laufe der Geschichte
- Die Abgrenzung zwischen Natur- und Umweltschutz
- Die ethischen Standpunkte im Naturschutz
- Die Bedeutung der verschiedenen Naturverständnisse für die heutige Zeit
- Die Frage nach einem neuen Naturverständnis angesichts der globalen Umweltkrise
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die unterschiedlichen Einstellungen zum Naturschutz in der Gesellschaft dar und verdeutlicht die Notwendigkeit einer ethischen Betrachtungsweise. Es werden die wichtigsten Fragen und Themen der Arbeit vorgestellt.
- Natur- oder Umweltschutz?: Dieses Kapitel befasst sich mit den unterschiedlichen Begriffen und Definitionen von Natur- und Umweltschutz. Dabei wird herausgearbeitet, dass der Natur- und Umweltschutz unterschiedliche Schwerpunkte haben, aber dennoch eng miteinander verwoben sind.
- Wandel der Naturverständnisse: Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Phasen in der Geschichte des Naturverständnisses, angefangen von der frühen Menschheitsgeschichte bis zur Moderne. Es wird gezeigt, wie die Beziehung zwischen Mensch und Natur sich im Laufe der Zeit gewandelt hat.
- Entstehungsgeschichte des deutschen Naturschutzes: Dieses Kapitel schildert die Entwicklung des Naturschutzes in Deutschland im 19. Jahrhundert. Es werden die wichtigsten Akteure und Entwicklungen sowie der Einfluss der Industrialisierung und Verstädterung auf die Entstehung des Naturschutzes dargestellt.
- Begriffe zur Ethik: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Begriffe der Ethik erläutert. Es wird die Definition und der Inhalt der Umweltethik vorgestellt und erläutert, wie sich die verschiedenen ethischen Standpunkte auf den Naturschutz auswirken.
Schlüsselwörter
Naturschutz, Umweltschutz, Naturverständnis, Ethik, Umweltethik, Geschichte, Wandel, Industrialisierung, Verstädterung, Moderne, Anthropozän, Nachhaltigkeit.
- Citar trabajo
- Julia Baum (Autor), 2010, Natur schützen - weshalb?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155822