Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Jugendgewalt - ausschließlich männlich? Forschung und Erklärungsansätze zum delinquenten Handeln von weiblichen Jugendlichen

Title: Jugendgewalt - ausschließlich männlich? Forschung und Erklärungsansätze zum delinquenten Handeln von weiblichen Jugendlichen

Term Paper , 2010 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Katharina Bär (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Von Jugendlichen verübte Gewalt ist in unserem Alltag sehr präsent, beinahe täglich erreichen uns durch die Medien neue Meldungen über Amokläufer an Schulen, brutale Schlägereien oder Attacken in der U-Bahn. Die Jugendkriminalität scheint auf den ersten Blick männlich dominiert zu sein, die bekannten gewalttätigen Jugendszenen, wie etwa Skinheads oder Hooligans, bestehen hauptsächlich aus Männern.

Aggressives Verhalten in Form von Gewalt gegen andere durch Mädchen scheint selten, was meist mit dem vermeintlich friedvolleren Wesen des weiblichen Geschlechts begründet wird. Die Reaktion der Gesellschaft auf von der Norm abweichende Mädchen ist meist einheitlich: Ihr Verhalten wird als unangemessen und unweiblich eingestuft. Gewalt passt anscheinend nicht zum weiblichen Geschlecht. Man fragt sich wie es dazu kommen konnte, beispielsweise was in ihrer Sozialisation hätte anders verlaufen müssen. Gewalt durch Jungen wird dagegen nicht derart hinterfragt und scheint nicht in dem Maße außergewöhnlich zu sein. In soziologischen, pädagogischen oder kriminologischen Studien zum Thema jugendliche Gewalt und abweichendem Verhalten wird der Fokus vorwiegend auf die jungen Männer gerichtet, da von ihnen der quantitativ größere Anteil der Gewalttaten ausgeht.

Ich möchte mich in der vorliegenden Hausarbeit mit dem Thema der weiblichen Jugendgewalt auseinandersetzen, ihre Formen beschreiben und ergründen welche Faktoren in Familie, Schule und Medien, auch im Hinblick der zunehmenden Emanzipation, dieses Handeln begünstigen. Auch wenn die Delikte durch Frauen im Vergleich zu denen durch Männern immer noch sehr gering erscheinen, haben sie in den letzten Jahren, wie wir noch sehen werden, zugenommen und verdienen eine genauere Betrachtung. Ich werde im ersten Kapitel nach einer Begriffsdefinition zunächst einen knappen Überblick der bisherigen Forschung zum Gewaltverhalten bei Mädchen liefern. Danach möchte ich verschiedene Sozialisationsinstanzen und ihre Bedingungen für gewalttätiges Handeln charakterisieren, um mich im Anschluss mit den typischen Formen weiblicher Aggression zu beschäftigen und Erklärungsansätze für dieses Verhalten liefern. Im letzten Kapitel sollen zum Abschluss Möglichkeiten der Prävention aufgeführt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Forschung zum weiblichen Gewalthandeln
    • 1.1 Begriffsdefinition Jugendgewalt
    • 1.2 Jugendgewalt - Jungengewalt?
  • 2. Sozialisationsinstanzen und ihre Bedingungsfaktoren für jugendliches Gewalthandeln
    • 2.1 Familie
    • 2.2 Schule
    • 2.3 Mediale Gewalt und reale Gewalt
    • 2.4 Peer-Groups und soziale Netzwerke der Jugendlichen
  • 3. Erklärungsansätze für gewalttätiges Verhalten weiblicher Jugendlicher
    • 3.1 Erscheinungsformen von Gewalt bei Mädchen
    • 3.2 Erklärungsansätze für weibliche Gewaltausübung
  • 4. Möglichkeiten der Gewaltprävention
    • 4.1 Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht weibliche Jugendgewalt, ihre Erscheinungsformen und die Faktoren, die sie in Familie, Schule und Medien begünstigen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und den Veränderungen im Gewaltverhalten von Mädchen im Kontext der zunehmenden Emanzipation. Trotz der geringeren Anzahl im Vergleich zu männlich verübter Gewalt, nimmt die weibliche Jugendgewalt zu und bedarf einer genaueren Betrachtung.

  • Definition von Jugendgewalt und deren geschlechtsspezifische Ausprägungen
  • Einfluss von Sozialisationsinstanzen (Familie, Schule, Medien) auf das Gewaltverhalten von Mädchen
  • Analyse von Erklärungsansätzen für gewalttätiges Verhalten weiblicher Jugendlicher
  • Möglichkeiten der Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen
  • Vergleich der Forschung zu männlicher und weiblicher Jugendgewalt

Zusammenfassung der Kapitel

1. Forschung zum weiblichen Gewalthandeln: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition von Jugendgewalt, differenziert zwischen direkter, struktureller und kultureller Gewalt und beleuchtet die Schwierigkeiten, eine allgemeingültige Definition zu finden. Es gibt einen Überblick über die bisherige Forschung zum Gewaltverhalten bei Mädchen, die lange Zeit männlich dominiert war und weibliche Gewalttaten vernachlässigte oder mit angeborener Friedfertigkeit oder geschlechtsspezifischer Sozialisation erklärte. Die steigende Rate weiblicher Jugendgewalt in den letzten Jahren wird hervorgehoben und die Notwendigkeit einer genaueren Betrachtung unterstrichen.

2. Sozialisationsinstanzen und ihre Bedingungsfaktoren für jugendliches Gewalthandeln: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss verschiedener Sozialisationsinstanzen wie Familie, Schule, Medien und Peer-Groups auf die Entwicklung gewalttätigen Verhaltens bei Jugendlichen, mit einem besonderen Fokus auf Mädchen. Es analysiert, wie die jeweiligen Bedingungen und Erwartungen in diesen Bereichen das Gewaltpotential beeinflussen und zu unterschiedlichen Ausdrucksformen von Aggression bei Mädchen im Vergleich zu Jungen führen können. Der Einfluss gesellschaftlicher Normen und Geschlechterrollen wird kritisch beleuchtet.

3. Erklärungsansätze für gewalttätiges Verhalten weiblicher Jugendlicher: Dieses Kapitel analysiert die Erscheinungsformen von Gewalt bei Mädchen und untersucht verschiedene Erklärungsansätze für weibliche Gewaltausübung. Es werden die spezifischen Herausforderungen bei der Erforschung weiblicher Gewalt thematisiert, sowie die Notwendigkeit, gängige Klischees und Vorurteile zu hinterfragen, und die Bedeutung sozialer und kultureller Kontextfaktoren zu berücksichtigen. Die Diskussion von verschiedenen soziologischen und psychologischen Theorien erlaubt eine differenzierte Perspektive auf die Ursachen weiblicher Jugendgewalt.

Schlüsselwörter

Jugendgewalt, weibliche Jugendgewalt, Sozialisation, Familie, Schule, Medien, Peer-Groups, Gewaltprävention, Geschlechterrollen, Emanzipation, Aggression, Konfliktverhalten, Delinquenz.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Weibliche Jugendgewalt

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht weibliche Jugendgewalt, ihre Erscheinungsformen und die Faktoren, die sie in Familie, Schule und Medien begünstigen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung und den Veränderungen im Gewaltverhalten von Mädchen im Kontext der zunehmenden Emanzipation. Obwohl weibliche Jugendgewalt im Vergleich zu männlich verübter Gewalt zahlenmäßig geringer ist, nimmt sie zu und erfordert genauere Betrachtung.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition von Jugendgewalt und deren geschlechtsspezifische Ausprägungen; Einfluss von Sozialisationsinstanzen (Familie, Schule, Medien) auf das Gewaltverhalten von Mädchen; Analyse von Erklärungsansätzen für gewalttätiges Verhalten weiblicher Jugendlicher; Möglichkeiten der Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen; Vergleich der Forschung zu männlicher und weiblicher Jugendgewalt.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 befasst sich mit der Forschung zum weiblichen Gewalthandeln und der Definition von Jugendgewalt. Kapitel 2 untersucht den Einfluss von Sozialisationsinstanzen (Familie, Schule, Medien, Peer-Groups) auf jugendliches Gewalthandeln, insbesondere bei Mädchen. Kapitel 3 analysiert Erklärungsansätze für gewalttätiges Verhalten weiblicher Jugendlicher. Kapitel 4 befasst sich mit Möglichkeiten der Gewaltprävention.

Welche Sozialisationsinstanzen werden betrachtet?

Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Familie, Schule, Medien und Peer-Groups auf die Entwicklung gewalttätigen Verhaltens bei Jugendlichen, mit besonderem Fokus auf Mädchen. Die Analyse beleuchtet, wie die jeweiligen Bedingungen und Erwartungen in diesen Bereichen das Gewaltpotential beeinflussen und zu unterschiedlichen Ausdrucksformen von Aggression bei Mädchen im Vergleich zu Jungen führen können.

Welche Erklärungsansätze für weibliche Jugendgewalt werden diskutiert?

Das Kapitel zu den Erklärungsansätzen analysiert die Erscheinungsformen von Gewalt bei Mädchen und untersucht verschiedene Theorien. Es thematisiert die spezifischen Herausforderungen bei der Erforschung weiblicher Gewalt, die Notwendigkeit, Klischees und Vorurteile zu hinterfragen, und die Bedeutung sozialer und kultureller Kontextfaktoren. Verschiedene soziologische und psychologische Theorien werden diskutiert, um eine differenzierte Perspektive auf die Ursachen weiblicher Jugendgewalt zu ermöglichen.

Welche Möglichkeiten der Gewaltprävention werden angesprochen?

Die Hausarbeit skizziert Möglichkeiten der Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen, ohne jedoch konkrete Maßnahmen detailliert darzustellen. Der Fokus liegt auf der theoretischen Auseinandersetzung mit den Ursachen weiblicher Jugendgewalt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Jugendgewalt, weibliche Jugendgewalt, Sozialisation, Familie, Schule, Medien, Peer-Groups, Gewaltprävention, Geschlechterrollen, Emanzipation, Aggression, Konfliktverhalten, Delinquenz.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Jugendgewalt - ausschließlich männlich? Forschung und Erklärungsansätze zum delinquenten Handeln von weiblichen Jugendlichen
College
RWTH Aachen University
Grade
1,7
Author
Katharina Bär (Author)
Publication Year
2010
Pages
18
Catalog Number
V155839
ISBN (eBook)
9783640694600
ISBN (Book)
9783640695690
Language
German
Tags
Soziologie Gender Jugendgewalt Jugenddelinquenz Jugendkriminalität Delinquenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Bär (Author), 2010, Jugendgewalt - ausschließlich männlich? Forschung und Erklärungsansätze zum delinquenten Handeln von weiblichen Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155839
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint