Während um 1970 die Print-Medien als Hauptnachrichtenquelle dienen, sind es mittlerweile überwiegend Kanäle der sozialen Medien, wie Facebook oder Twitter, die über die Geschehnisse in der Welt berichten. Betrachtet man die Öffentlichkeit als einen Raum der Kommunikation sind sowohl die Print-Medien der 70er Jahre als auch die Nachrichten auf social-media-Plattformen der gegenwärtigen Zeit ein Teil der Öffentlichkeit. Parallel zu dieser tauchen im Laufe der Zeit verschiedene Formen von Gegenströmungen auf, die Hintergründe thematisieren, die innerhalb der „Mainstream-Medien“ der gegebenen Zeit keinen, oder nur einen verfälschten Rahmen bekommen. Teil dieser Gegenströmungen der 70er Jahre sind die sogenannten Verständigungstexte, während #MeToo seit dem Jahr 2017 ein zuvor oftmals verschwiegenes gesellschaftliches Phänomen thematisiert.
Die vorliegende Bearbeitung widmet sich der Frage einer Vergleichbarkeit zwischen den Verständigungstexten, als die Gegenströmung der 70er Jahre und dem #MeToo, einer Bewegung der heutigen, digitalisierten Öffentlichkeit. Dazu soll zunächst ein Überblick darüber gegeben werden, was unter dem Begriff der Öffentlichkeit – und in Bezug darauf, unter dem Begriff einer Gegenöffentlichkeit verstanden werden kann. Im Anschluss daran wird sich die Arbeit mit Verständigungstexten, einem Literaturgenre der Gegenöffentlichkeit der 70er Jahre beschäftigen, um dieses im darauffolgenden Kapitel in einen Vergleich mit #MeToo, als einem Beispiel des Hashtag-Aktivismus der Gegenwart, zu stellen.
Schließlich soll beantwortet werden, ob #MeToo vor dem Hintergrund der Veränderung der Öffentlichkeit in eine „digitale Öffentlichkeit“ als Verständigungstext der Gegenwart gelten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff der „Öffentlichkeit“
- Verständigungstexte – Die Gegenöffentlichkeit der 70er Jahre
- Die digitale Öffentlichkeit
- Das Hashtag
- Der Hashtag-Aktivismus
- Der Hashtag-Aktivismus am Beispiel von #MeToo
- #MeToo als Verständigungstext der Gegenwart?
- Das Hashtag
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Vergleichbarkeit zwischen Verständigungstexte der 1970er Jahre und der #MeToo-Bewegung im Kontext der digitalen Öffentlichkeit. Das Hauptziel ist es, zu analysieren, ob #MeToo als ein Verständigungstext der Gegenwart betrachtet werden kann. Hierzu wird zunächst der Begriff der Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit erläutert. Anschließend werden Verständigungstexte als Genre der Gegenöffentlichkeit der 1970er Jahre näher beleuchtet und im Vergleich zu #MeToo gesetzt.
- Der Wandel des Begriffs der „Öffentlichkeit“
- Verständigungstexte als Gegenöffentlichkeit in den 70er Jahren
- Die digitale Öffentlichkeit und der Einfluss sozialer Medien
- Der Hashtag-Aktivismus und #MeToo
- Vergleich von Verständigungstexte und #MeToo
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Wandel der Öffentlichkeit von den Printmedien der 70er Jahre hin zu den sozialen Medien der Gegenwart. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Vergleichbarkeit von Verständigungstexte und der #MeToo-Bewegung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zweier unterschiedlicher Formen der Gegenöffentlichkeit in verschiedenen Epochen und Medienlandschaften, um die Entwicklung und die veränderten Formen der gesellschaftlichen Kommunikation zu beleuchten.
Der Begriff der „Öffentlichkeit“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Entwicklung des Begriffs „Öffentlichkeit“. Es beleuchtet die Vielschichtigkeit des Begriffs und seine Veränderungen im Laufe der Zeit, basierend auf Habermas' Werk „Strukturwandel der Öffentlichkeit“. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung von öffentlichem und privatem Raum und der Rolle der Kommunikation im öffentlichen Leben, sowohl im antiken Griechenland als auch in der römischen Antike. Die Analyse verschiedener Definitionen und der historische Kontext ermöglichen ein tieferes Verständnis des Begriffs für die weitere Untersuchung von Gegenöffentlichkeiten.
Verständigungstexte – Die Gegenöffentlichkeit der 70er Jahre: Dieses Kapitel beschreibt die Verständigungstexte als literarisches Genre der Gegenöffentlichkeit in den 1970er Jahren. Es analysiert deren Funktionen und Ziele innerhalb des gesellschaftlichen Diskurses der damaligen Zeit, beleuchtet die Themen und die Art der Kommunikation, die diese Texte prägten. Die Kapitel analysiert die Rolle, die diese Texte als Gegenöffentlichkeit zu den etablierten Medien spielten und wie sie alternative Perspektiven und Meinungen verbreiteten.
Die digitale Öffentlichkeit: Dieses Kapitel analysiert den Wandel der Öffentlichkeit hin zur digitalen Öffentlichkeit. Es beschreibt den Einfluss von sozialen Medien und den damit verbundenen Veränderungen in der Kommunikation und Informationsverbreitung. Der Schwerpunkt liegt auf dem Aufkommen des Hashtags als Werkzeug des digitalen Aktivismus, der verschiedene Formen des politischen Engagements und der Meinungsbildung ermöglicht.
#MeToo als Verständigungstext der Gegenwart?: Dieses Kapitel untersucht die #MeToo-Bewegung im Kontext der digitalen Öffentlichkeit und analysiert, inwieweit sie als Verständigungstext betrachtet werden kann. Es analysiert die Mechanismen, die #MeToo ausmachen, sowie die Rolle des Hashtags. Es wird der Vergleich mit den Verständigungstexte gezogen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt, um die Forschungsfrage zu beantworten.Schlüsselwörter
Öffentlichkeit, Gegenöffentlichkeit, Verständigungstexte, digitale Öffentlichkeit, soziale Medien, Hashtag-Aktivismus, #MeToo, Kommunikation, gesellschaftlicher Wandel, Medienwandel.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Hauptfokus des Textes?
Der Hauptfokus des Textes liegt auf der vergleichenden Analyse von Verständigungstexten der 1970er Jahre und der #MeToo-Bewegung im Kontext der digitalen Öffentlichkeit. Es wird untersucht, inwieweit #MeToo als ein Verständigungstext der Gegenwart betrachtet werden kann.
Welche Themen werden in dem Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themen: der Wandel des Begriffs der „Öffentlichkeit“, Verständigungstexte als Gegenöffentlichkeit in den 70er Jahren, die digitale Öffentlichkeit und der Einfluss sozialer Medien, der Hashtag-Aktivismus und #MeToo, sowie ein Vergleich von Verständigungstexten und #MeToo.
Was sind Verständigungstexte laut diesem Text?
Verständigungstexte werden als ein literarisches Genre der Gegenöffentlichkeit in den 1970er Jahren beschrieben. Sie hatten die Funktion, alternative Perspektiven und Meinungen zu den etablierten Medien zu verbreiten.
Welche Rolle spielt der Begriff der "Öffentlichkeit" in diesem Text?
Der Text untersucht die Definition und Entwicklung des Begriffs „Öffentlichkeit“ im Laufe der Zeit, basierend auf Habermas' Werk „Strukturwandel der Öffentlichkeit“. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung von öffentlichem und privatem Raum und der Rolle der Kommunikation im öffentlichen Leben.
Was wird unter "digitaler Öffentlichkeit" verstanden?
Die digitale Öffentlichkeit bezieht sich auf den Wandel der Öffentlichkeit durch den Einfluss von sozialen Medien und die damit verbundenen Veränderungen in der Kommunikation und Informationsverbreitung. Der Hashtag wird als Werkzeug des digitalen Aktivismus betrachtet.
Wie wird die #MeToo-Bewegung in Bezug auf Verständigungstexte analysiert?
Die #MeToo-Bewegung wird im Kontext der digitalen Öffentlichkeit untersucht, um zu analysieren, inwieweit sie als Verständigungstext betrachtet werden kann. Es werden Mechanismen, die #MeToo ausmachen, sowie die Rolle des Hashtags untersucht und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu traditionellen Verständigungstexten aufgezeigt.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem Thema verbunden?
Die Schlüsselwörter umfassen: Öffentlichkeit, Gegenöffentlichkeit, Verständigungstexte, digitale Öffentlichkeit, soziale Medien, Hashtag-Aktivismus, #MeToo, Kommunikation, gesellschaftlicher Wandel, Medienwandel.
Was ist das Ziel der Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt den Wandel der Öffentlichkeit von den Printmedien der 70er Jahre hin zu den sozialen Medien der Gegenwart, stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Vergleichbarkeit von Verständigungstexte und der #MeToo-Bewegung und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Quote paper
- L. Preuß (Author), 2022, Verständigungstexte im Zeitalter der digitalen Öffentlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1558729