Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines

Das Personalentwicklungs- und Feedbackgespräch als Führungsinstrument in Zeiten der Veränderung

Titre: Das Personalentwicklungs- und Feedbackgespräch als Führungsinstrument in Zeiten der Veränderung

Dossier / Travail , 2024 , 26 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Rukiye Gül (Auteur)

Gestion des ressources humaines
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung und Gestaltung von Personalentwicklungs- und Feedbackgesprächen im Unternehmen. Zunächst werden die Begriffe definiert und deren Unterschiede zu anderen Mitarbeitergesprächen herausgearbeitet. Anschließend werden die Herausforderungen für die Personalentwicklung in Zeiten dynamischer Rahmenbedingungen analysiert. Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen dieser Gespräche aus Sicht sowohl der Mitarbeitenden als auch der Führungskräfte sowie den erforderlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Durchführung. Darauf aufbauend werden erste Ansätze für ein Qualifizierungskonzept zur Kompetenzentwicklung von Führungskräften entwickelt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und praxisnahen Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Personalentwicklungs- und Feedbackgesprächen in Unternehmen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 1.1 Zielsetzung und Hypothesen
  • 2. Bedeutung und Innovation der Hausarbeit
  • 3. Aufbau der Arbeit
  • 4. Definitionen und Unterschiede
  • 5. Herausforderungen bei der Mitarbeiterentwicklung während schneller organisatorischer Veränderungen
  • 6. Bewältigung von Herausforderungen: Die erforderlichen Kompetenzen für den Erfolg
  • 7. Vorläufige Überlegungen zum Konzept der Managemententwicklung
  • 8. Zusammenfassung und Empfehlungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Rolle von Personalentwicklungs- und Feedbackgesprächen im Mitarbeiterwachstum während organisatorischer Veränderungen. Sie analysiert die Herausforderungen, denen Mitarbeiter und Führungskräfte in diesen Gesprächen begegnen. Die Arbeit beleuchtet den Unterschied und die komplementäre Funktion beider Gesprächsformen im Kontext des Wandels.

  • Die Bedeutung von Mitarbeiterentwicklung in Zeiten schnellen Wandels
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Personalentwicklungs- und Feedbackgesprächen
  • Herausforderungen bei der Mitarbeiterentwicklung in dynamischen Arbeitsumgebungen
  • Notwendige Kompetenzen für den erfolgreichen Umgang mit diesen Herausforderungen
  • Konzept der Managemententwicklung im Kontext der Untersuchung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, indem sie den Einfluss von technologischem Fortschritt und Globalisierung auf das Personalmanagement und die Bedeutung von Mitarbeiterentwicklung als strategische Priorität für den langfristigen Unternehmenserfolg hervorhebt. Sie differenziert zwischen Personalentwicklungsgesprächen (langfristiges Wachstum) und Feedbackgesprächen (unmittelbare Leistungsverbesserung) und benennt die zentralen Herausforderungen, die sich aus schnellen Veränderungen in der Arbeitsumgebung ergeben, wie z.B. die Schwierigkeit der Leistungsbewertung in Remote-Arbeitsumgebungen oder die Anpassung an sich regelmäßig ändernde Arbeitsaufgaben.

1.1 Zielsetzung und Hypothesen: Dieser Abschnitt präsentiert die zentralen Hypothesen der Arbeit. Die erste Hypothese postuliert die unterschiedlichen, aber komplementären Rollen von Personalentwicklungs- und Feedbackgesprächen im Mitarbeiterentwicklungsprozess. Die zweite Hypothese befasst sich mit dem Einfluss schneller Veränderungen am Arbeitsplatz auf diese Prozesse.

Schlüsselwörter

Personalentwicklung, Feedbackgespräch, Mitarbeiterentwicklung, Organisationswandel, Führungsinstrument, Kompetenzen, Managemententwicklung, Herausforderungen, Remote-Arbeit, Leistungsbewertung.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht die Rolle von Personalentwicklungs- und Feedbackgesprächen im Mitarbeiterwachstum während organisatorischer Veränderungen. Sie analysiert die Herausforderungen, denen Mitarbeiter und Führungskräfte in diesen Gesprächen begegnen, und beleuchtet den Unterschied sowie die komplementäre Funktion beider Gesprächsformen im Kontext des Wandels.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte: die Bedeutung von Mitarbeiterentwicklung in Zeiten schnellen Wandels, Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Personalentwicklungs- und Feedbackgesprächen, Herausforderungen bei der Mitarbeiterentwicklung in dynamischen Arbeitsumgebungen, notwendige Kompetenzen für den erfolgreichen Umgang mit diesen Herausforderungen und das Konzept der Managemententwicklung im Kontext der Untersuchung.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Das Ziel der Hausarbeit ist es, die unterschiedlichen, aber komplementären Rollen von Personalentwicklungs- und Feedbackgesprächen im Mitarbeiterentwicklungsprozess zu untersuchen und den Einfluss schneller Veränderungen am Arbeitsplatz auf diese Prozesse zu analysieren. Die Arbeit soll auch Empfehlungen für die erfolgreiche Gestaltung von Personalentwicklungsmaßnahmen in dynamischen Umgebungen geben.

Welche Hypothesen werden in der Arbeit aufgestellt?

Die erste Hypothese postuliert die unterschiedlichen, aber komplementären Rollen von Personalentwicklungs- und Feedbackgesprächen im Mitarbeiterentwicklungsprozess. Die zweite Hypothese befasst sich mit dem Einfluss schneller Veränderungen am Arbeitsplatz auf diese Prozesse.

Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit Personalentwicklungs- und Feedbackgesprächen betrachtet?

Die Arbeit thematisiert Herausforderungen wie die Schwierigkeit der Leistungsbewertung in Remote-Arbeitsumgebungen oder die Anpassung an sich regelmäßig ändernde Arbeitsaufgaben sowie die Notwendigkeit, Mitarbeiter in Zeiten des Wandels adäquat zu unterstützen und zu fördern.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Hausarbeit relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Personalentwicklung, Feedbackgespräch, Mitarbeiterentwicklung, Organisationswandel, Führungsinstrument, Kompetenzen, Managemententwicklung, Herausforderungen, Remote-Arbeit, Leistungsbewertung.

Welche Art von Gesprächen werden analysiert?

Die Arbeit analysiert sowohl Personalentwicklungsgespräche, die auf langfristiges Wachstum ausgerichtet sind, als auch Feedbackgespräche, die der unmittelbaren Leistungsverbesserung dienen.

Warum ist Mitarbeiterentwicklung in der heutigen Zeit so wichtig?

Technologischer Fortschritt und Globalisierung haben einen großen Einfluss auf das Personalmanagement und machen die Mitarbeiterentwicklung zu einer strategischen Priorität für den langfristigen Unternehmenserfolg.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Personalentwicklungs- und Feedbackgespräch als Führungsinstrument in Zeiten der Veränderung
Université
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart  (AKAD- Akademikergemeinschaft für Erwachsenenbildung)
Cours
Personalentwicklungs- und Feedbackgespräch
Note
2,3
Auteur
Rukiye Gül (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
26
N° de catalogue
V1558761
ISBN (PDF)
9783389109960
ISBN (Livre)
9783389109977
Langue
allemand
mots-clé
Personalentwicklung Mitarbeitergespräch Feedbackkultur Führungskompetenz Kommunikation im Unternehmen Personalentwicklungsgespräch Mitarbeiterführung MAG Entwicklungsförderung Qualifizierung von Führungskräften Herausforderung in der Personalentwicklung Führung in der Zeit des Wandels Change Change Management Zukunft Zukunft der Personalentwicklung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Rukiye Gül (Auteur), 2024, Das Personalentwicklungs- und Feedbackgespräch als Führungsinstrument in Zeiten der Veränderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1558761
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint