The present bachelor thesis “Theories of transnational corporations in comparison” discusses and examines the major and most dominant approaches of this recent phenomenon. Beside the preface you will find three main parts,the introduction, the theoretical body of the thesis and the conclusion.
The first part, the introduction, gives first of all an overview about the historical development of transnational corporations and outlines the growing importance over time and the impact of this special type of company on world trade activities today.
The second part consists of the presentation, review and benchmark of different approaches and thereby establishes the theoretical background of this bachelor thesis.
The last part, the conclusion, consists of a short abstract of the thesis and assumptions about the future of theories and transnational corporations.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie des monopolistischen Vorteils nach Hymer/Kindelberger
- 2.1 Theorie
- 2.2 Kritik
- 2.3 Abschließende Bewertung
- 3. Internalisierungstheorie nach Buckley/Casson
- 3.1 Theorie
- 3.2 Kritik
- 3.3 Abschließende Bewertung
- 4. Theorie der MNU nach Hennart
- 4.1 Theorie
- 4.2 Kritik
- 4.3 Abschließende Bewertung
- 5. Internationale Standorttheorie
- 5.1 Theorie
- 5.2 Kritik
- 5.3 Abschließende Bewertung
- 6. Eklektische Theorie nach Dunning
- 6.1 Theorie
- 6.2 Kritik
- 6.3 Abschließende Bewertung
- 7. Fazit
- 8. Abstract
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen multinationaler Unternehmungen und analysiert die klassischen Theorien, die dieses Phänomen zu erklären versuchen. Die Arbeit untersucht sowohl die Stärken und Schwächen der verschiedenen Theorien als auch ihren praktischen Nutzen im Kontext der Globalisierung.
- Theorie des monopolistischen Vorteils nach Hymer/Kindelberger
- Internalisierungstheorie nach Buckley/Casson
- Theorie der multinationalen Unternehmung nach Hennart
- Internationale Standorttheorie
- Eklektische Theorie nach Dunning
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel widmet sich der Theorie des monopolistischen Vorteils nach Hymer und Kindelberger. Es beschreibt die Kernaussagen dieser Theorie und analysiert deren Schwächen und Stärken.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Internalisierungstheorie nach Buckley und Casson. Die Hauptaussagen der Theorie werden erläutert und kritisch betrachtet.
Das vierte Kapitel stellt die Theorie der multinationalen Unternehmung nach Hennart vor. Die Kernaspekte der Theorie werden analysiert und deren Schwächen und Stärken herausgearbeitet.
Das fünfte Kapitel behandelt die internationale Standorttheorie. Die Theorie wird vorgestellt und ihre Kritikpunkte beleuchtet.
Das sechste Kapitel untersucht die eklektische Theorie nach Dunning. Die Kernaussagen dieser Theorie werden analysiert und kritisch bewertet.
Schlüsselwörter
Multinationale Unternehmungen, Theorie des monopolistischen Vorteils, Internalisierungstheorie, Theorie der multinationalen Unternehmung, internationale Standorttheorie, eklektische Theorie, Globalisierung.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Business Administration & Master of Science of Management Studies Tobias Krüger (Autor:in), 2005, Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155882