Die vorliegende Arbeit legt gesetzlich intendierte Maßnahmen zur Sicherung und Entwicklung von Qualität in der Pflegeausbildung mit ihren Spezifika in Hessen dar. Die Ergebnisse der Analyse werden systematisiert und vor dem Hintergrund von Erkenntnissen der Bildungsforschung diskutiert. Es wird auch der Frage nachgegangen, wie identifizierten Qualitätsproblemen begegnet werden kann. Dabei spielen Maßnahmen und Instrumente eine Rolle, die in Verantwortungsbereichen unterschiedlicher Akteur:innen liegen. Akteur:innen können der Bund, das Land Hessen, Forschungsinstitute, Lehrkräfte und Schulleitungen von Pflegeschulen, Ausbildungsträger, praktische Einrichtungen, Praxisanleitende und nicht zuletzt Auszubildende sein. Desweiteren soll der spezifische Beitrag von Pflegeschulen zur Qualitätssicherung und -entwicklung in den Blick genommen werden, da Pflegeschulen die Gesamtverantwortung der Pflegeausbildung tragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problem- und Zielstellung
- 1.2 Fragestellung und Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen und Definitionen
- 2.1 Klärung zentraler Begriffe
- 2.1.1 Qualität im Bildungskontext
- 2.1.2 Ausbildungsqualität
- 2.1.3 Qualitätssicherung und -entwicklung
- 2.1.4 Outputorientierung
- 2.1.5 Bildungscontrolling
- 2.1.6 Benchmarking
- 2.1.7 Systematisierung der Qualitätsbegriffe und -konzepte
- 2.2 Eckdaten zur Pflegeausbildung in Hessen/ Deutschland
- 2.2.1 Struktur der Pflegeausbildung
- 2.2.2 Daten zur Pflegeausbildung
- 2.2.3 Finanzierung der Pflegeausbildung
- 2.2.4 Daten zur Ausbildungsqualität
- 2.3 Qualitätssicherung und -entwicklung im Kontext systematischer Schulentwicklung
- 2.3.1 Bedeutung der Qualitätssicherung für die Entwicklung schulinterner Prozesse
- 2.3.2 Entwicklung der Schul- und Bildungsqualität durch neue Steuerungsmodelle
- 2.3.3 Qualitätsmanagement zur Steuerung von schulinternen Entwicklungsprozessen
- 2.4 Qualitätsrahmen der beruflichen Bildung
- 2.4.1 Berufliche Bildung im Mehrebenensystem
- 2.4.2 Dimensionen und Ebenen von Qualität
- 2.4.3 Kriterien und Dimensionen eines adaptierten Qualitätsrahmens für die Pflegeausbildung
- 3 Untersuchungsdesign und Methodik
- 3.1 Ziel der Untersuchung
- 3.2 Dokumentenanalyse als Untersuchungsverfahren
- 3.3 Strukturierende qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode
- 4 Analyse der Dimensionen und Ebenen von Qualität in der Pflegeausbildung in Hessen
- 4.1 Prozess-Qualität der Pflegeausbildung in Hessen
- 4.2 Input-Qualität der Pflegeausbildung in Hessen
- 4.3 Output-Qualität der Pflegeausbildung in Hessen
- 4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse in einem Qualitätsrahmen der Pflegeausbildung
- 5 Diskussion
- 5.1 Einordnung der Ergebnisse in den Kontext der Bildungsforschung
- 5.2 Ansätze zur Verbesserung der Qualität identifizierter Problembereiche der Pflegeausbildung
- 6 Schlussfolgerungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Qualitätssicherung und -entwicklung in der Pflegeausbildung in Hessen mittels einer Mehrebenenanalyse. Ziel ist es, die verschiedenen Dimensionen und Ebenen der Qualität zu analysieren und Ansätze zur Verbesserung aufzuzeigen. Die Arbeit trägt somit zur Optimierung der Pflegeausbildung bei und liefert wichtige Erkenntnisse für die Praxis.
- Analyse der Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Pflegeausbildung
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der Ausbildung
- Ebenen der Qualität (Input, Prozess, Output)
- Entwicklung eines angepassten Qualitätsrahmens für die Pflegeausbildung in Hessen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Qualitätsverbesserung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Qualitätssicherung und -entwicklung in der Pflegeausbildung ein. Es beschreibt die Problem- und Zielstellung der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage. Der Aufbau der Arbeit wird erläutert und der Kontext der Untersuchung wird skizziert, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten. Die Bedeutung der Thematik im Kontext des demografischen Wandels und des steigenden Bedarfs an qualifizierten Pflegekräften wird hervorgehoben.
2 Grundlagen und Definitionen: In diesem Kapitel werden zentrale Begriffe wie Qualität im Bildungskontext, Ausbildungsqualität, Qualitätssicherung und -entwicklung, Outputorientierung, Bildungscontrolling und Benchmarking geklärt und systematisiert. Es werden außerdem Eckdaten zur Pflegeausbildung in Hessen und Deutschland präsentiert, die Struktur der Ausbildung, Daten zur Ausbildungsqualität und die Finanzierung beleuchtet. Das Kapitel liefert die theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung und stellt den Kontext der Pflegeausbildung in Hessen dar. Der Bezug zu systematischer Schulentwicklung wird hergestellt, um den Mehrebenenansatz der Arbeit zu untermauern. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Qualitätsrahmen der beruflichen Bildung und dessen Anwendung auf die Pflegeausbildung gewidmet.
3 Untersuchungsdesign und Methodik: Dieses Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign und die angewandte Methodik. Es wird das Ziel der Untersuchung formuliert und die Dokumentenanalyse als Untersuchungsverfahren erläutert. Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode wird detailliert dargestellt und begründet. Die Wahl der Methoden wird im Kontext der Forschungsfrage und der Datenlage gerechtfertigt, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse sicherzustellen.
4 Analyse der Dimensionen und Ebenen von Qualität in der Pflegeausbildung in Hessen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Analyse der Prozess-, Input- und Output-Qualität der Pflegeausbildung in Hessen wird detailliert dargestellt. Die Ergebnisse werden anhand der im zweiten Kapitel definierten Qualitätskriterien und -indikatoren interpretiert. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse in einem Qualitätsrahmen für die Pflegeausbildung in Hessen wird präsentiert, welche als Grundlage für die Diskussion im folgenden Kapitel dient. Die Ergebnisse werden strukturiert und transparent präsentiert, um eine einfache Nachvollziehbarkeit der Analyse zu gewährleisten.
5 Diskussion: Dieses Kapitel ordnet die Ergebnisse der Untersuchung in den Kontext der Bildungsforschung ein und diskutiert deren Bedeutung. Es werden Ansätze zur Verbesserung der Qualität identifizierter Problembereiche der Pflegeausbildung aufgezeigt und kritisch bewertet. Die Diskussion greift die Ergebnisse aus Kapitel 4 auf und setzt sie in Beziehung zu bestehender Literatur und Forschung. Es werden verschiedene Perspektiven und mögliche Erklärungen für die gefundenen Ergebnisse präsentiert.
Schlüsselwörter
Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung, Pflegeausbildung, Hessen, Mehrebenenanalyse, Input-Qualität, Prozess-Qualität, Output-Qualität, Bildungscontrolling, Benchmarking, Qualitätsrahmen, Berufliche Bildung, Schulentwicklung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Inhaltsübersicht zur Pflegeausbildung in Hessen?
Diese Inhaltsübersicht bietet einen umfassenden Überblick über eine Masterarbeit, die sich mit der Qualitätssicherung und -entwicklung in der Pflegeausbildung in Hessen befasst. Sie umfasst das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter der Arbeit.
Welche Themen werden in der Masterarbeit behandelt?
Die Masterarbeit analysiert die Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Pflegeausbildung, identifiziert Stärken und Schwächen der Ausbildung, untersucht die Ebenen der Qualität (Input, Prozess, Output), entwickelt einen angepassten Qualitätsrahmen für die Pflegeausbildung in Hessen und leitet Handlungsempfehlungen zur Qualitätsverbesserung ab.
Wie ist die Masterarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen und Definitionen, Untersuchungsdesign und Methodik, Analyse der Dimensionen und Ebenen von Qualität in der Pflegeausbildung in Hessen, Diskussion, Schlussfolgerungen und Ausblick.
Was wird im Kapitel "Grundlagen und Definitionen" behandelt?
Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Qualität im Bildungskontext, Ausbildungsqualität, Qualitätssicherung und -entwicklung, Outputorientierung, Bildungscontrolling und Benchmarking. Es werden außerdem Eckdaten zur Pflegeausbildung in Hessen und Deutschland präsentiert, einschließlich der Struktur der Ausbildung, Daten zur Ausbildungsqualität und der Finanzierung.
Welche Methode wird zur Analyse verwendet?
Die Arbeit verwendet die Dokumentenanalyse als Untersuchungsverfahren und die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode.
Was wird im Kapitel "Analyse der Dimensionen und Ebenen von Qualität" untersucht?
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die die Prozess-, Input- und Output-Qualität der Pflegeausbildung in Hessen detailliert analysiert. Die Ergebnisse werden in einem Qualitätsrahmen für die Pflegeausbildung in Hessen zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?
Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung, Pflegeausbildung, Hessen, Mehrebenenanalyse, Input-Qualität, Prozess-Qualität, Output-Qualität, Bildungscontrolling, Benchmarking, Qualitätsrahmen, Berufliche Bildung, Schulentwicklung.
Was ist das Ziel der Masterarbeit?
Das Ziel der Masterarbeit ist es, die Qualitätssicherung und -entwicklung in der Pflegeausbildung in Hessen zu untersuchen, die verschiedenen Dimensionen und Ebenen der Qualität zu analysieren und Ansätze zur Verbesserung aufzuzeigen. Sie trägt somit zur Optimierung der Pflegeausbildung bei und liefert wichtige Erkenntnisse für die Praxis.
- Citar trabajo
- Julian Först (Autor), 2024, Qualitätssicherung und -entwicklung in der Pflegeausbildung: Eine Mehrebenenanalyse am Beispiel Hessen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1558839