Seit langer Zeit zieren die Almregionen das Landschaftsbild Südtirols und dienen einer traditionellen Alm- und Bergwirtschaft. Almen und die Almwirtschaft sind jedoch nicht nur auf die Alpen beschränkt. Sie existieren weltweit in ähnlichen Formen, wie etwa im Jura, in den Vogesen, in den Pyrenäen, im Kaukasus, in den Karpathen, in Norwegen oder bei den Nomaden in Tibet. Die Almwirtschaft selbst ist kein einfacher Zweig der Berg-Landwirtschaft, denn sie besteht aus einem komplexen Beziehungsgefüge aus Ökonomie, Ökologie und Soziokultur. Der menschliche Eingriff in dieses Gefüge kann vielfache positive, aber auch negative Reaktionen hervorrufen. Südtirol wird auch als das Land im Gebirge bezeichnet, da fast 2/3 der Fläche über 1500 Meter hoch liegen. Die Provinz Südtirol liegt am Südrand der Zentralalpen (vgl. Abb.1).
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Hauptteil
- 1. Was ist Almwirtschaft?
- 1.1. Begriffserklärung
- 1.2. Einteilung der Almen
- 1.3. Almfunktionen
- 2. Historische Entwicklung der Almwirtschaft
- 2.1. Steinzeit und Metallzeiten
- 2.2. Römerzeit und Zeit der Völkerwanderung im 6. Jahrhundert
- 2.3. Mittelalter bis Frühe Neuzeit (15.Jh.)
- 2.4. Neuzeit
- 3. Aktuelle Situation
- 1. Was ist Almwirtschaft?
- C. Zukunftsprognose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die historische und aktuelle Entwicklung der Almwirtschaft in Südtirol zu beleuchten. Dabei werden die ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Aspekte der Almwirtschaft sowie ihre Bedeutung für die Südtiroler Landschaft und Wirtschaft untersucht.
- Definition und Einteilung der Almwirtschaft
- Historische Entwicklung der Almwirtschaft in Südtirol
- Aktuelle Situation und Herausforderungen der Almwirtschaft
- Zukunftsperspektiven der Almwirtschaft in Südtirol
- Bedeutung der Almwirtschaft für die Biodiversität und den Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Almwirtschaft in Südtirol ein und beschreibt die geografische Lage der Region sowie die Bedeutung der Almen für die Südtiroler Landschaft und Wirtschaft. Die Arbeit beleuchtet die Komplexität der Almwirtschaft, die aus einem Zusammenspiel von Ökonomie, Ökologie und Soziokultur besteht.
B. Hauptteil
1. Was ist Almwirtschaft?
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Almwirtschaft und beschreibt die Einteilung der Almen nach ihrer Höhenlage. Es werden die verschiedenen Funktionen der Almwirtschaft, wie z.B. die Viehhaltung und die Heugewinnung, erläutert.
2. Historische Entwicklung der Almwirtschaft
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Almwirtschaft in Südtirol von der Steinzeit bis zur Neuzeit. Es werden die verschiedenen Epochen und ihre Auswirkungen auf die Almwirtschaft dargestellt.
3. Aktuelle Situation
Dieses Kapitel befasst sich mit der aktuellen Situation der Almwirtschaft in Südtirol, inklusive der Herausforderungen und Chancen, die sich aus den aktuellen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklungen ergeben.
Schlüsselwörter
Almwirtschaft, Südtirol, Almen, Bergwirtschaft, Ökonomie, Ökologie, Soziokultur, historische Entwicklung, aktuelle Situation, Zukunftsprognose, Viehhaltung, Heugewinnung, Tourismus, Biodiversität.
- Citar trabajo
- Magistra Artium Bettina Müller (Autor), 2007, Die Almwirtschaft in Südtirol, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155883