Der Film "The Stanford Prison Experiment" (2015) basiert auf einer wahren Geschichte - jedenfalls auf der Geschichte, die der damalige Experimentator in seinem Buch "The Lucifer Effect" (2007) erzählt. Über 50 Jahre nach dem legendären psychologischen Experiment sind aber sowohl Versuchsaufbau als auch die Ergebnisse und die beteiligten Wissenschaftler verstärkt in die Kritik geraten.
Die vorliegende Arbeit fragt, inwieweit der Film einerseits Zimbardos retrospektive, teilweise selbstkritische Sicht auf Aussagen und Methodik seines Experiments wiedergibt. Andererseits, wo der Film von eben dieser abweicht.
Diese Arbeit erhebt nicht den Anspruch, zu beantworten, ob die verfilmten Geschehnisse wirklich so stattgefunden haben. Hier geht es vorrangig um einen Vergleich der Narrative, von Buchvorlage über Drehbuch zum Film.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Produktion: Kontext und Einfluss
- 2.1 Tim Talbott und zwei Regisseure
- 2.2 Tim Talbott und das Ehepaar Zimbardo
- 3. Filmanalyse: Methodische Fragen in Buch, Drehbuch und Film
- 3.1 Kernbotschaften
- 3.2 Figur Zimbardo: Einflussnahme und Voreingenommenheit
- 4. Fazit
- 5. Quellenverzeichnis
- 5.1 Verzeichnis von Internetseiten
- 5.2 Literaturverzeichnis
- 5.3 Filmverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Film "The Stanford Prison Experiment" (2015) im Vergleich zu Philip Zimbardos Buch "The Lucifer Effect". Ziel ist es, die filmische Darstellung des Experiments im Lichte von Zimbardos Perspektive zu analysieren und herauszufinden, inwieweit der Film diese Perspektive wiedergibt oder davon abweicht. Die Arbeit konzentriert sich auf die Kernbotschaften des Films und den Umgang mit methodischen Fragen. Es geht nicht um die Frage der tatsächlichen Ereignisse, sondern um den Vergleich der Erzählungen in Buch, Drehbuch und Film.
- Vergleich der Darstellung des Stanford Prison Experiments in Film und Buch
- Analyse der methodischen Fragen im Film und deren Bezug zu Zimbardos Sichtweise
- Untersuchung der Einflussnahme Zimbardos auf die filmische Umsetzung
- Bewertung der Kernbotschaften des Films
- Analyse der Entwicklung des Drehbuchs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entstehung des Stanford Prison Experiments (SPE) im Jahr 1971 unter der Leitung von Philip Zimbardo. Sie führt in die Thematik ein, indem sie die ursprünglichen Studentenversuche und die darauf folgende, größere Studie an der Stanford Universität darstellt. Die Einleitung hebt die Bekanntheit des Experiments und dessen Interpretation durch Zimbardo hervor, der die Ergebnisse als Beweis für die Macht der Situation interpretierte. Weiterhin wird der Einfluss des Experiments auf Lehrbücher und die Entstehung verschiedener Filmadaptionen erwähnt, welche den Fokus auf die Dramatik der Ereignisse legen. Schliesslich wird die Forschungsfrage der Arbeit vorgestellt: Wie präsentiert der Film "The Stanford Prison Experiment" (2015) Zimbardos Perspektive und inwieweit weicht er davon ab?
2. Produktion: Kontext und Einfluss: Dieses Kapitel beschreibt den Entstehungsprozess des Drehbuchs zu "The Stanford Prison Experiment" von Tim Talbott. Es beleuchtet die lange Entwicklungszeit, die Beteiligung verschiedener Regisseure (u.a. Christopher McQuarrie) und die Herausforderungen während der Produktionsphase. Der Einfluss von Philip Zimbardos persönlicher Beteiligung und die Verwendung seines Buches "The Lucifer Effect" als Grundlage für das Drehbuch werden diskutiert. Der Kapitel beschreibt den langen Weg von der ersten Drehbuchfassung bis zur finalen Version unter der Regie von Kyle Patrick Alvarez. Die verschiedenen Versionen des Drehbuchs und die damit verbundenen Änderungen werden erwähnt, wobei die 2006er Version im weiteren Verlauf der Analyse eine Rolle spielt.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Arbeit zu "The Stanford Prison Experiment"?
Diese Arbeit untersucht den Film "The Stanford Prison Experiment" (2015) im Vergleich zu Philip Zimbardos Buch "The Lucifer Effect". Ziel ist es, die filmische Darstellung des Experiments im Lichte von Zimbardos Perspektive zu analysieren und herauszufinden, inwieweit der Film diese Perspektive wiedergibt oder davon abweicht. Der Fokus liegt auf den Kernbotschaften des Films und dem Umgang mit methodischen Fragen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich der Darstellung des Stanford Prison Experiments in Film und Buch, die Analyse der methodischen Fragen im Film und deren Bezug zu Zimbardos Sichtweise, die Untersuchung der Einflussnahme Zimbardos auf die filmische Umsetzung, die Bewertung der Kernbotschaften des Films und die Analyse der Entwicklung des Drehbuchs.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die filmische Darstellung des Stanford Prison Experiments im Vergleich zu Philip Zimbardos Buch "The Lucifer Effect" zu analysieren. Es soll herausgefunden werden, inwieweit der Film Zimbardos Perspektive wiedergibt oder davon abweicht.
Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Produktion: Kontext und Einfluss, Filmanalyse: Methodische Fragen in Buch, Drehbuch und Film, Fazit, Quellenverzeichnis (mit Verzeichnis von Internetseiten, Literaturverzeichnis und Filmverzeichnis).
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beschreibt die Entstehung des Stanford Prison Experiments (SPE) im Jahr 1971 unter der Leitung von Philip Zimbardo, stellt die ursprünglichen Studentenversuche und die größere Studie an der Stanford Universität dar, und hebt die Bekanntheit des Experiments und dessen Interpretation durch Zimbardo hervor. Weiterhin wird der Einfluss des Experiments auf Lehrbücher und die Entstehung verschiedener Filmadaptionen erwähnt. Schliesslich wird die Forschungsfrage der Arbeit vorgestellt.
Worum geht es im Kapitel "Produktion: Kontext und Einfluss"?
Dieses Kapitel beschreibt den Entstehungsprozess des Drehbuchs zu "The Stanford Prison Experiment" von Tim Talbott. Es beleuchtet die lange Entwicklungszeit, die Beteiligung verschiedener Regisseure und die Herausforderungen während der Produktionsphase. Der Einfluss von Philip Zimbardos persönlicher Beteiligung und die Verwendung seines Buches "The Lucifer Effect" als Grundlage für das Drehbuch werden diskutiert.
Welche Frage steht im Mittelpunkt der Analyse?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie präsentiert der Film "The Stanford Prison Experiment" (2015) Zimbardos Perspektive und inwieweit weicht er davon ab?
Welche Drehbuchversionen werden erwähnt?
Verschiedene Versionen des Drehbuchs werden erwähnt, wobei die 2006er Version im weiteren Verlauf der Analyse eine Rolle spielt.
- Citar trabajo
- Gerhard Wisnewski (Autor), 2021, "The Stanford Prison Experiment". Der kritische Umgang mit methodischen Fragen in Buch, Drehbuch und Film, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1558853