Effiziente Softwareentwicklung erfordert strukturierte Ansätze zur Wiederverwendbarkeit und Wartbarkeit von Code. Diese Einsendeaufgabe aus dem Modul Software-Engineering III befasst sich mit der praktischen Umsetzung zentraler Entwurfsmuster sowie der objektorientierten Analyse (OOA) in der modernen Softwareentwicklung.
Im Fokus stehen drei klassische Entwurfsmuster:
Das Fabrikmethoden-Muster, welches die Erstellung von Objekten kapselt und für eine flexible Wiederverwendbarkeit sorgt.
Das Beobachter-Muster, das zur reaktiven Aktualisierung von Benutzerschnittstellen genutzt wird, indem es Statusänderungen automatisch an registrierte Objekte weitergibt.
Das Kommando-Muster, das eine Entkopplung von Sender und Empfänger ermöglicht, wodurch sich Befehle unabhängig von der eigentlichen Implementierung ausführen und rückgängig machen lassen.
Jedes Muster wird anhand eines praxisnahen Szenarios erläutert und mit UML-Klassendiagrammen und Java-Codebeispielen veranschaulicht.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der objektrelationalen Abbildung (ORM) und der Modellierung komplexer Geschäftslogiken. Hierbei werden unter anderem die Abbildung einer m:n-Beziehung, die Vererbungshierarchie in relationalen Datenbanken sowie Strategien zur Datenkapselung und Objektidentifikation analysiert.
Zudem werden Restrukturierungsmaßnahmen untersucht, mit denen bestehende Systeme durch den Einsatz flexibler Design Patterns optimiert werden können. Insbesondere wird gezeigt, wie bedingte Anweisungen durch polymorphe Methoden ersetzt und Registrierungsmechanismen für Plug-in-Systeme implementiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1
- Aufgabe 2
- Teilaufgabe a
- Teilaufgabe b
- Aufgabe 3
- Teilaufgabe a
- Teilaufgabe b
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe zielt darauf ab, die Fähigkeiten im Software-Engineering anhand praktischer Aufgaben zu überprüfen. Die Aufgaben behandeln verschiedene Aspekte der Softwareentwicklung, von der Datenbankmodellierung bis hin zur Anwendung von Design Patterns.
- Datenbankmodellierung und -design
- Anwendung von Design Patterns (Fabrikmethoden, Beobachter, Kommando)
- UML-Modellierung
- Objektorientierte Analyse (OOA)
- Objektrelationale Abbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1: Diese Aufgabe behandelt vermutlich die grundlegenden Konzepte der Datenbankmodellierung und -architektur, möglicherweise im Kontext eines gegebenen Problems oder Szenarios. Es ist zu erwarten, dass hier grundlegende Kenntnisse in der Datenbanktechnologie und der Gestaltung effizienter Datenbankstrukturen abgefragt werden. Eine detaillierte Analyse der bestehenden und einer vorgeschlagenen IT-Struktur könnte Teil dieser Aufgabe sein. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Datenbankkenntnissen.
Aufgabe 2: Aufgabe 2 scheint sich mit der Anwendung von Design Patterns im Kontext der Softwareentwicklung zu befassen. Teilaufgabe a und b konzentrieren sich wahrscheinlich auf die konkrete Implementierung und Anwendung verschiedener Design Patterns wie Fabrikmethoden, Beobachter und Kommando. Die Aufgaben erfordern ein tiefes Verständnis der Prinzipien und Vorteile dieser Patterns sowie deren Anwendung in praktischen Szenarien. Es wird erwartet, dass die Lösungen die korrekte Anwendung der Patterns und die Berücksichtigung von objektorientierten Prinzipien zeigen.
Aufgabe 3: Diese Aufgabe befasst sich wahrscheinlich mit der Modellierung eines Systems mittels UML und OOA. Die Teilaufgaben a und b könnten sich auf verschiedene Aspekte der Modellierung konzentrieren, wie die Modellierung einzelner Klassen, von Assoziationen (inklusive m:m-Assoziationen) und Vererbung. Es ist zu erwarten, dass die Lösungen die korrekte Anwendung von UML-Diagrammen und OOA-Prinzipien demonstrieren, einschließlich der objektrelationalen Abbildung der Modelle. Die Aufgabe prüft das Verständnis von objektorientierten Konzepten und deren visuelle Darstellung.
Schlüsselwörter
Software-Engineering, Datenbankmodellierung, Design Patterns, UML, OOA, Objektrelationale Abbildung, Fabrikmethoden, Beobachter, Kommando, Datenbankmanagementsystem (DBMS), Fremdschlüssel (FK), Objekt Identifier (OID).
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Schwerpunkt dieser Einsendeaufgabe?
Diese Einsendeaufgabe zielt darauf ab, die Fähigkeiten im Software-Engineering anhand praktischer Aufgaben zu überprüfen. Die Aufgaben behandeln verschiedene Aspekte der Softwareentwicklung, von der Datenbankmodellierung bis hin zur Anwendung von Design Patterns.
Welche Themen werden in der Einsendeaufgabe behandelt?
Die Einsendeaufgabe umfasst Datenbankmodellierung und -design, die Anwendung von Design Patterns (Fabrikmethoden, Beobachter, Kommando), UML-Modellierung, objektorientierte Analyse (OOA) und objektrelationale Abbildung.
Was beinhaltet Aufgabe 1?
Aufgabe 1 behandelt die grundlegenden Konzepte der Datenbankmodellierung und -architektur. Es wird erwartet, dass grundlegende Kenntnisse in der Datenbanktechnologie und der Gestaltung effizienter Datenbankstrukturen abgefragt werden. Eine detaillierte Analyse der bestehenden und einer vorgeschlagenen IT-Struktur könnte Teil dieser Aufgabe sein.
Womit beschäftigt sich Aufgabe 2?
Aufgabe 2 befasst sich mit der Anwendung von Design Patterns im Kontext der Softwareentwicklung. Teilaufgabe a und b konzentrieren sich wahrscheinlich auf die konkrete Implementierung und Anwendung verschiedener Design Patterns wie Fabrikmethoden, Beobachter und Kommando. Die Aufgaben erfordern ein tiefes Verständnis der Prinzipien und Vorteile dieser Patterns sowie deren Anwendung in praktischen Szenarien.
Was ist der Inhalt von Aufgabe 3?
Aufgabe 3 befasst sich wahrscheinlich mit der Modellierung eines Systems mittels UML und OOA. Die Teilaufgaben a und b könnten sich auf verschiedene Aspekte der Modellierung konzentrieren, wie die Modellierung einzelner Klassen, von Assoziationen (inklusive m:m-Assoziationen) und Vererbung. Es ist zu erwarten, dass die Lösungen die korrekte Anwendung von UML-Diagrammen und OOA-Prinzipien demonstrieren, einschließlich der objektrelationalen Abbildung der Modelle.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Einsendeaufgabe?
Relevante Schlüsselwörter sind: Software-Engineering, Datenbankmodellierung, Design Patterns, UML, OOA, Objektrelationale Abbildung, Fabrikmethoden, Beobachter, Kommando, Datenbankmanagementsystem (DBMS), Fremdschlüssel (FK), Objekt Identifier (OID).
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Entwurfsmuster und objektorientierte Modellierung in der Softwareentwicklung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1558918