Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Das Theorem Soziale Desintegration. Ein Vergleich der Theorien nach Böhnisch und Heitmeyer

Título: Das Theorem Soziale Desintegration. Ein Vergleich der Theorien nach Böhnisch und Heitmeyer

Trabajo Escrito , 2021 , 13 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Eva Berg (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Soziale Desintegration ist ein komplexes Phänomen, das in modernen Gesellschaften immer wieder zu beobachten ist. Es beschreibt den Prozess, in dem soziale Bindungen und Strukturen schwächer werden oder ganz auflösen. Die Folgen können vielfältig sein und reichen von individueller Entfremdung bis hin zu gesellschaftlichen Konflikten.
In dieser Hausarbeit werden die Theorien von Lothar Böhnisch und Heilmeyer verglichen.
Die Arbeit untersucht, inwiefern sich die beiden Theorien ergänzen oder widersprechen. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet und die jeweiligen Stärken und Schwächen diskutiert. Ziel ist es, ein umfassendes Bild von sozialer Desintegration zu zeichnen und die Relevanz der verschiedenen Theorien für die aktuelle gesellschaftliche Situation zu analysieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Theorie der Lebensbewältigung nach Böhnisch
  • 2. Theorie der sozialen Desintegration nach Heitmeyer
  • 3. Vergleich der beiden Theorien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit vergleicht die Theorien der Lebensbewältigung nach Böhnisch und der sozialen Desintegration nach Heitmeyer. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Ansätze aufzuzeigen und ein umfassenderes Verständnis von sozialer Desintegration zu entwickeln.

  • Lebensbewältigung als Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen
  • Soziale Desintegration als Folge von Individualisierung und Anomie
  • Der Einfluss des Kapitalismus auf die psychosoziale Situation des Individuums
  • Bewältigungsstrategien und Handlungsfähigkeit
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Bewältigung sozialer Probleme

Zusammenfassung der Kapitel

1. Theorie der Lebensbewältigung nach Böhnisch: Lothar Böhnischs Theorie der Lebensbewältigung untersucht das Streben von Individuen nach Handlungsfähigkeit in kritischen Lebenssituationen. Im Kontext der „Risikogesellschaft“ nach Beck, die durch Individualisierung und Pluralisierung gekennzeichnet ist, werden Individuen mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Böhnisch betont die Bedeutung von Selbstwert, sozialer Anerkennung und Selbstwirksamkeit für das psychosoziale Gleichgewicht. Die Theorie beleuchtet verschiedene Bewältigungsstrategien, von einfachen Routinen bis hin zu erweitertem Verhalten durch soziale Gestaltung und Teilhabe. Soziale Desintegration wird als Ergebnis biographischer Krisen und der Anomieproblematik (Erosion gesellschaftlicher Normen) verstanden. Die Soziale Arbeit wird als institutionalisierte Antwort auf Bewältigungsprobleme gesehen, die über die Behandlung von „sozialen Sonderproblemen“ hinausgeht und ein umfassendes Verständnis für problematische Bewältigungsmechanismen anbietet. Die Theorie basiert auf einem konstruktivistischen Verständnis von sozialer Realität. Der Fokus liegt auf dem Streben nach Handlungsfähigkeit, das an Coping-Konzepte und die Stresstheorie von Lazarus angelehnt ist.

Schlüsselwörter

Lebensbewältigung, Soziale Desintegration, Böhnisch, Heitmeyer, Individualisierung, Anomie, Risikogesellschaft, Handlungsfähigkeit, Selbstwert, Soziale Arbeit, Bewältigungsstrategien, Kapitalismus.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument?

Dieses Dokument ist eine Sprachvorschau, die einen Titel, ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es dient zur Analyse der Theorien der Lebensbewältigung nach Böhnisch und der sozialen Desintegration nach Heitmeyer im akademischen Kontext.

Was ist das Inhaltsverzeichnis des Dokuments?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst die folgenden Punkte:

  1. Theorie der Lebensbewältigung nach Böhnisch
  2. Theorie der sozialen Desintegration nach Heitmeyer
  3. Vergleich der beiden Theorien

Welche Ziele und Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit vergleicht die Theorien der Lebensbewältigung nach Böhnisch und der sozialen Desintegration nach Heitmeyer. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Ansätze aufzuzeigen und ein umfassenderes Verständnis von sozialer Desintegration zu entwickeln. Die Themenschwerpunkte sind:

  • Lebensbewältigung als Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen
  • Soziale Desintegration als Folge von Individualisierung und Anomie
  • Der Einfluss des Kapitalismus auf die psychosoziale Situation des Individuums
  • Bewältigungsstrategien und Handlungsfähigkeit
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Bewältigung sozialer Probleme

Was ist die Kernaussage der Theorie der Lebensbewältigung nach Böhnisch?

Lothar Böhnischs Theorie untersucht das Streben von Individuen nach Handlungsfähigkeit in kritischen Lebenssituationen. Sie betont die Bedeutung von Selbstwert, sozialer Anerkennung und Selbstwirksamkeit für das psychosoziale Gleichgewicht. Die Theorie beleuchtet verschiedene Bewältigungsstrategien und versteht soziale Desintegration als Ergebnis biographischer Krisen und der Erosion gesellschaftlicher Normen.

Was sind die Schlüsselwörter des Dokuments?

Die Schlüsselwörter sind: Lebensbewältigung, Soziale Desintegration, Böhnisch, Heitmeyer, Individualisierung, Anomie, Risikogesellschaft, Handlungsfähigkeit, Selbstwert, Soziale Arbeit, Bewältigungsstrategien, Kapitalismus.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Theorem Soziale Desintegration. Ein Vergleich der Theorien nach Böhnisch und Heitmeyer
Universidad
University of Applied Sciences North Rhine-Westphalia Köln  (Standort Köln)
Curso
Klinisch-sozialarbeitswissenschaftliche Theorieentwicklung
Calificación
1,3
Autor
Eva Berg (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
13
No. de catálogo
V1559109
ISBN (PDF)
9783389108093
ISBN (Libro)
9783389108109
Idioma
Alemán
Etiqueta
Böhnisch, Heitmeyer, Soziale Desintegration, Gewalt, Lebensbewältigung, Theorie der sozialen Desintegration, Wilhelm Heilmeyer, Lothar Böhnisch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Eva Berg (Autor), 2021, Das Theorem Soziale Desintegration. Ein Vergleich der Theorien nach Böhnisch und Heitmeyer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1559109
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint