Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Die deutsch-amerikanischen Beziehungen in der Amtszeit Roosevelts und dessen Bild von Adolf Hitler

Title: Die deutsch-amerikanischen Beziehungen in der Amtszeit Roosevelts und dessen Bild von Adolf Hitler

Seminar Paper , 2004 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Franziska Dedow (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 11. März 1945 verließ Adolf Hitler zum letzten Mal sein Hauptquartier, die Berliner Reichskanzlei, er hielt sein letzte Rede vor seinen Offizieren und sah dabei schon, dass er den Krieg verloren hatte und das Ende seines Reiches bevorstand.
Zwei Wochen später, am 29. März verließ auch sein größter Gegner Franklin Delano Roosevelt seinen Amtsitz, das Weiße Haus in Washington, zum allerletzten Mal.
In einem Feldzug innerhalb von 3 Jahren, hatte der amerikanische Präsident Hitlers Pläne die Welt zu erobern, durchkreuzt, doch Franklin D. Roosevelt starb noch, bevor er sich über seinen Triumph freuen konnte und auch Adolf Hitler erlebte die Kapitulation Deutschlands nicht mehr.
Was zwischen diesen beiden Persönlichkeiten geschah, ist bis jetzt einzigartig in der Geschichte der Menschheit: Sie kamen im gleichen Jahr an die Macht und prägten die Zeit zwischen 1933 und 1945, die grausamste des Jahrhunderts mehr als alle Anderen, bevor sie fast zur gleichen Zeit dahin schieden.
Als einziger US- Präsident gelang Roosevelt noch dreimal die Wiederwahl, so dass sich seine Amtszeit genau mit der von Adolf Hitler deckte. Über diese beiden Staatsmänner und ihr Verhältnis zueinander, speziell welche Meinungen und Auffassungen Roosevelt über Adolf Hitler hatte, sollen in dieser Arbeit untersucht werden. In Bezug darauf beschäftigt sich die Arbeit mit Roosevelts politischer Laufbahn und erläutert im 1. Kapitel wie es dazu kam, das die USA in den Zweiten Weltkrieg eintrat und wie sich in Laufe der Zeit die deutsch-amerikanischen Beziehungen verändert haben. Das 2. Kapitel lenkt den Fokus auf die Zeit im Zweiten Weltkrieg und bietet ein ausreichendes Bild vom Ende der “Rooseveltära” und “Hitlerdeutschlands”.
Hinsichtlich der Literaturrecherche, dass ein breites Spektrum an Literatur über den Zweiten Weltkrieg bietet, habe ich mich intensiv mit der Biographie “ Franklin Delano Roosevelt “ von Alan Posener beschäftigt und dem Spiegelartikel von Meyer- Larsen, Werner “Der Große Showdown. Roosevelts Kreuzzug gegen Hitler“.
Für die Problematik der Fragestellung dieser Arbeit, erwiesen sich auch die Originalreden von Franklin D. Roosevelt und Adolf Hitlers sowie die Zusammenstellung der “Geheimdokumente zur Kriegspolitik des Präsidenten der Vereinigten Staaten“ als sehr hilfreich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Die deutsch- amerikanischen Beziehungen
    • 1.1. Die Entstehung von Roosevelts Deutschland- Bildes.
    • 1.2. Die erste Amtszeit Roosevelts...
    • 1.3.Die zweite Amtszeit Roosevelts..
    • 1.4.Die Quarantänerede...
    • 1.5. Krieg der Worte.........
  • II. Der 2. Weltkrieg beginnt.
    • 2.1. Der 3. Wahlsieg......
    • 2.2. Amerikas Kriegseintritt..
    • 2.3. Deutschlands Kriegserklärung an die USA.
    • 2.4. Der plötzliche Tod Roosevelts...
  • III. Schlussfolgerung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die deutsch-amerikanischen Beziehungen während der Amtszeit von Franklin Delano Roosevelt und beleuchtet insbesondere Roosevelts Bild von Adolf Hitler. Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung dieser Beziehungen im Kontext der sich zuspitzenden Weltlage und des Aufstiegs des Nationalsozialismus zu verstehen.

  • Die Entstehung von Roosevelts Bild von Deutschland und seine Entwicklung über die Zeit.
  • Roosevelts politische Reaktionen auf Hitlers Machtantritt und die deutsche Politik.
  • Die Rolle der USA im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs und die amerikanische Reaktion auf die deutsche Kriegspolitik.
  • Die deutsch-amerikanischen Beziehungen im Kontext des Zweiten Weltkriegs.
  • Roosevelts Einschätzung von Hitlers Persönlichkeit und seinen Zielen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die beiden Hauptfiguren, Franklin Delano Roosevelt und Adolf Hitler, in den Kontext der Zeit und beleuchtet ihre gemeinsame Rolle in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehung von Roosevelts Bild von Deutschland und analysiert die Entwicklung dieser Beziehung im Laufe seiner ersten und zweiten Amtszeit. Besondere Aufmerksamkeit wird der Quarantänerede und dem "Krieg der Worte" zwischen den beiden Ländern gewidmet. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Zeit des Zweiten Weltkriegs und beschreibt die amerikanische Kriegseinmischung, Deutschlands Kriegserklärung an die USA und den tragischen Tod von Roosevelt.

Schlüsselwörter

Deutsch-amerikanische Beziehungen, Franklin Delano Roosevelt, Adolf Hitler, Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus, Quarantänerede, Mein Kampf, Versailler Vertrag, Völkischer Beobachter, Kriegseintritt, Kriegserklärung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die deutsch-amerikanischen Beziehungen in der Amtszeit Roosevelts und dessen Bild von Adolf Hitler
College
University of Potsdam
Course
Die Geschichte der Amerikanischen Präsidentschaft von F.D. Roosevelt bis Richard Nixon
Grade
2,0
Author
Franziska Dedow (Author)
Publication Year
2004
Pages
14
Catalog Number
V155915
ISBN (eBook)
9783640680894
ISBN (Book)
9783640680764
Language
German
Tags
Beziehungen Amtszeit Roosevelts Bild Adolf Hitler Quarantänerede New Deal
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Dedow (Author), 2004, Die deutsch-amerikanischen Beziehungen in der Amtszeit Roosevelts und dessen Bild von Adolf Hitler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155915
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint