Die Olympischen Spiele waren ursprünglich ein Fest im antiken Griechenland, welches zu Ehren des Gottes Zeus veranstaltet wurde. Es fand in der Landschaft Elis auf der Halbinsel Peloponnes statt, auf dem heiligen Hain von Olympia. Die Olympischen Spiele der Antike waren ein bedeutendes Sportereignis des Altertums und Teil der Panhellenischen Spiele. Sie fanden von etwa 776 v.Chr. bis 393 n. Chr. alle vier Jahre statt. Spätestens im 6. Jahrhundert erlosch die Tradition endgültig.
Laut dem Rahmenlehrplan Geschichte Primarstufe des Landes Berlin- Brandenburg sind die Themen, die in der 5. und 6. Klasse bearbeitet werden sollen, folgende:
1. Auf den Spuren der ältesten Menschen und ihrer Gesellschaft
2. Große Reiche in der Antike
3. Zwischen Antike und Mittelalter
4. Aus der Geschichte des europäischen Mittelalters.
Im Wintersemester 2005/06 hospitierten wir in einer 5. Klasse. Unsere geplante Unterrichtssequenz sollte sich mit der Thematik “Große Reiche und ihre Kulturen im Mittelmeerraum” beschäftigen. Wir hatten insgesamt 14 Unterrichtsstunden zur Verfügung. In diesen behandelten wir u.a. die Frage unter welchen Bedingungen der ägyptische Staat entstanden ist und klärten, wie sich der Nil auf das Leben der Menschen auswirkte, erläuterten die Gliederung der Bevölkerungsschichten und analysierten, warum die Menschen eine Schrift brauchten und entwickelten.
Die letzte Unterrichtsstunde sollte sich dann mit einer anderen Hochkultur beschäftigen und einen Ausblick auf das antike Griechenland geben.
Die erste Stunde dieser neuen Unterrichtssequenz sollte den Schülern einen Eindruck der Lebenswelt der alten Griechen vermitteln und bei ihnen Interesse für die Thematik wecken. Die Schüler und Schülerinnen nehmen in dieser Stunde Wissen auf, über das bedeutendste Fest im alten Griechenland. Sie lernen die Olympischen Spiele und ihre Bedeutung, den Ablauf sowie die Entstehungsgeschichte kennen.
Ziel der Einführungsstunde war es, dass die Schüler die erkennen, dass bestimmte Bräuche, Begriffe und Traditionen aus der Antike bis in unser Zeitalter überlebt haben, fortgesetzt und übernommen worden sind. Zusammengefasst ist also wichtig, dass die Schüler erkennen, dass die Idee der Olympischen Spiele bis in die Neuzeit weitergetragen wurde. Weiterhin hatte die Unterrichtsstunde die wichtige Funktion, den Schülern die Motivation zu geben, über das Thema Griechenland im Altertum näheres Wissen erlangen zu wollen.
Inhaltsverzeichnis
- Der Forschungsstand - eine fachwissenschaftliche Analyse
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtssequenz
- Didaktische Analyse
- Überarbeitung des Unterrichtskonzeptes
- Literatur
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, eine Unterrichtsstunde zum Thema "Die Olympischen Spiele im antiken Griechenland" zu analysieren und zu überarbeiten. Die Stunde soll den Schülern einen Einblick in die Lebenswelt der alten Griechen vermitteln und ihr Interesse für die Thematik wecken.
- Der Forschungsstand zu den Olympischen Spielen im antiken Griechenland
- Die Einordnung der Stunde in eine Unterrichtssequenz zum Thema "Große Reiche und ihre Kulturen im Mittelmeerraum"
- Didaktische Analyse der Unterrichtsstunde, insbesondere der Leitfragen und des Unterrichtseinstiegs
- Überarbeitung des Unterrichtskonzeptes mit dem Ziel, die Stunde effektiver und interessanter zu gestalten
- Die Bedeutung der Olympischen Spiele für die Bewohner des alten Griechenlands und für unsere heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Der Forschungsstand- eine fachwissenschaftliche Analyse
Das Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu den Olympischen Spielen im antiken Griechenland. Es werden verschiedene Werke von namhaften Autoren wie Heinz Schöbel, Walter Burkert und Paul Veyne besprochen, die unterschiedliche Aspekte der Spiele untersuchen, wie beispielsweise ihren kultischen Ursprung, ihre kulturellen Werte und die Motivation der Sportler.
Einordnung der Stunde in die Unterrichtssequenz
Dieses Kapitel beschreibt die Einordnung der Unterrichtsstunde in eine größere Unterrichtssequenz zum Thema "Große Reiche und ihre Kulturen im Mittelmeerraum". Es werden die Themen der Unterrichtssequenz und die Ziele der einzelnen Stunden vorgestellt, insbesondere die Ziele der Einführungsstunde zu den Olympischen Spielen.
Didaktische Analyse
Dieses Kapitel analysiert die didaktischen Elemente der Unterrichtsstunde, wie die Leitfragen und den Unterrichtseinstieg. Es werden verschiedene Methoden zur Aktivierung der Schüler und zur Vermittlung von Wissen vorgestellt, wie beispielsweise die Verwendung von Karten und Texten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Olympischen Spielen im antiken Griechenland, dem Forschungsstand zu diesem Thema, der didaktischen Analyse einer Unterrichtsstunde und der Überarbeitung des Unterrichtskonzeptes. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Olympische Spiele, antikes Griechenland, Kultischer Ursprung, Kultur, Sport, Unterrichtssequenz, Didaktik, Leitfragen, Unterrichtseinstieg, Motivation, Wissen, Karte, Text.
- Citation du texte
- Franziska Dedow (Auteur), 2006, Auswertung einer Unterrichtskonzeption und -stunde / Griechenland / Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155928