In meiner folgenden Hausarbeit werde ich darauf eingehen, warum es die leichte Sprache beziehungsweise einfache Sprache gibt und wieso diese so bedeutend in unserer Sprache und Gesellschaft ist. Außerdem werde ich anhand eines geeigneten Textausschnittes die vorherrschenden Regeln anwenden und eine Übersetzung anfertigen.
Am 28. Mai feiert die Leichte Sprache ihren internationalen Tag. Dieser Tag soll verdeutlichen, wie wichtig Informationen und Texte in verständlicher Sprache für Menschen mit eingeschränkter Sprach – oder Lesekompetenz sind. Leichte Sprache hilft somit schwierige Informationen zu verstehen und den Sinn dahinter zu ergreifen.
Texte in Leichter Sprache informieren den Leser in einer verständlichen Form. Dabei richten sich diese an Menschen mit Einschränkungen beim Lesen und Verstehen, Menschen mit Lernschwierigkeiten oder an Menschen, die nicht sicher in diesem Falle die Sprache Deutsch sprechen.
Wichtig zu erwähnen ist, dass die Leichte Sprache lediglich ein zusätzliches Angebot ist. Sie ersetzt keineswegs den Originaltext und verdrängt dabei auch nicht die Standard- oder Fachsprache. Texte in Leichter Sprache haben somit auch keine Rechtskraft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung / Heranführung
- 2. Entstehung und Regelwerk der Leichten Sprache
- 3. Übersetzung und Analyse: „Till Eulenspiegel“
- 3.1 Original vorgegebener Text „Till Eulenspiegel“
- 3.2 Regensburger Analysetool „RATTE 2.0“
- 3.3 Originaltext „Till Eulenspiegel“ überarbeitet
- 3.4 Übersetzung in die Leichte Sprache
- 3.5 Übersetzter Text „Till Eulenspiegel“ in die Leichte Sprache
- 3.6 Analyse der Übersetzung des Textes in leichter Sprache „Till Eulenspiegel“
- 4. Zusammenfassung / Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Leichte Sprache und ihren Einfluss auf die Fachsprache. Ziel ist es, die Entstehung und die Regeln der Leichten Sprache zu erläutern und anhand eines Textausschnitts aus „Till Eulenspiegel“ eine Übersetzung in Leichte Sprache zu erstellen und zu analysieren. Dabei wird geprüft, ob und wie die Leichte Sprache den Originaltext verändert und ob sie die Fachsprache verdrängt.
- Entstehung und Entwicklung der Leichten Sprache
- Regelwerk und Anwendung der Leichten Sprache
- Übersetzung eines Textausschnitts in Leichte Sprache
- Analyse der Übersetzung im Hinblick auf Verständlichkeit und sprachliche Veränderungen
- Diskussion der Frage, ob die Leichte Sprache die Fachsprache verdrängt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung / Heranführung: Die Einleitung betont die Bedeutung von verständlichen Texten für alle Menschen, unter Berufung auf ein Zitat von Albert Einstein. Sie führt in das Thema der Leichten Sprache ein und skizziert den Aufbau der Arbeit: Erläuterung der Bedeutung der Leichten Sprache und die Übersetzung eines Textausschnitts als praktisches Beispiel. Der internationale Tag der Leichten Sprache wird erwähnt, um die Wichtigkeit verständlicher Texte für Menschen mit eingeschränkter Sprachkompetenz hervorzuheben. Es wird klargestellt, dass die Leichte Sprache kein Ersatz für den Originaltext ist und keine Rechtskraft besitzt.
2. Entstehung und Regelwerk der Leichten Sprache: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Leichten Sprache im Kontext der Behindertenrechtsbewegung. Es wird hervorgehoben, dass die Leichte Sprache nicht nur Menschen mit Lernschwierigkeiten zugutekommt, sondern auch Analphabeten und Menschen mit erworbenen Sprachstörungen oder Demenz. Die Bedeutung der Barrierefreiheit und des Rechts auf umfassende Information für alle Bürger wird betont. Das Kapitel beschreibt das Regelwerk der Leichten Sprache, welches Sprach- und Rechtschreibregeln, Empfehlungen zur Typografie und zum Mediengebrauch umfasst. Die Vereinfachung durch einfache Wörter, kürzere Sätze und visuelle Gestaltung wird erläutert. Das „Netzwerk Leichte Sprache“ und die „DIN SPEC Leichte Sprache“ werden als wichtige Bezugspunkte genannt.
3. Übersetzung und Analyse: Till Eulenspiegel: Dieses Kapitel präsentiert den Originaltext aus „Till Eulenspiegel“, analysiert ihn mithilfe des „Regensburger Analysetools RATTE 2.0“ und zeigt eine überarbeitete Version des Originaltextes. Die Analyse mit RATTE 2.0 beinhaltet die Anzahl der Sätze, Wörter, Buchstaben und Silben, um die Lesbarkeit zu bewerten. Der Abschnitt 3.4 und 3.5 enthalten dann die Übersetzung in die Leichte Sprache mit konkreten Beispielen der angewendeten Regeln. Die Analyse der Übersetzung wird im Unterkapitel 3.6 erörtert, wobei die Veränderungen im Vergleich zum Originaltext im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Leichte Sprache, einfache Sprache, Barrierefreiheit, Verständlichkeit, Übersetzung, Textanalyse, „Till Eulenspiegel“, „RATTE 2.0“, Regelwerk, Sprachkompetenz.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Arbeit über Leichte Sprache?
Diese Arbeit untersucht die Leichte Sprache und ihren Einfluss auf die Fachsprache. Ziel ist es, die Entstehung und die Regeln der Leichten Sprache zu erläutern und anhand eines Textausschnitts aus „Till Eulenspiegel“ eine Übersetzung in Leichte Sprache zu erstellen und zu analysieren.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen: Entstehung und Entwicklung der Leichten Sprache, Regelwerk und Anwendung der Leichten Sprache, Übersetzung eines Textausschnitts in Leichte Sprache, Analyse der Übersetzung im Hinblick auf Verständlichkeit und sprachliche Veränderungen, sowie eine Diskussion, ob die Leichte Sprache die Fachsprache verdrängt.
Was wird im Kapitel "Einleitung / Heranführung" behandelt?
Die Einleitung betont die Bedeutung von verständlichen Texten, führt in das Thema der Leichten Sprache ein, skizziert den Aufbau der Arbeit und erwähnt den internationalen Tag der Leichten Sprache. Es wird klargestellt, dass die Leichte Sprache kein Ersatz für den Originaltext ist und keine Rechtskraft besitzt.
Was behandelt das Kapitel über die Entstehung und das Regelwerk der Leichten Sprache?
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Leichten Sprache im Kontext der Behindertenrechtsbewegung, die Bedeutung der Barrierefreiheit und des Rechts auf umfassende Information. Es beschreibt das Regelwerk der Leichten Sprache, welches Sprach- und Rechtschreibregeln, Empfehlungen zur Typografie und zum Mediengebrauch umfasst. Das „Netzwerk Leichte Sprache“ und die „DIN SPEC Leichte Sprache“ werden als wichtige Bezugspunkte genannt.
Was passiert im Kapitel "Übersetzung und Analyse: Till Eulenspiegel"?
Dieses Kapitel präsentiert den Originaltext aus „Till Eulenspiegel“, analysiert ihn mithilfe des „Regensburger Analysetools RATTE 2.0“, zeigt eine überarbeitete Version des Originaltextes und präsentiert die Übersetzung in die Leichte Sprache. Es werden konkrete Beispiele der angewendeten Regeln und Veränderungen im Vergleich zum Originaltext analysiert.
Was ist "RATTE 2.0"?
"RATTE 2.0" ist das Regensburger Analysetool, das in dieser Arbeit verwendet wird, um die Lesbarkeit des Originaltextes aus "Till Eulenspiegel" zu bewerten. Es analysiert die Anzahl der Sätze, Wörter, Buchstaben und Silben.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Leichte Sprache, einfache Sprache, Barrierefreiheit, Verständlichkeit, Übersetzung, Textanalyse, „Till Eulenspiegel“, „RATTE 2.0“, Regelwerk, Sprachkompetenz.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Verdrängt die Leichte Sprache die Fachsprache?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1559307