Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Economía del deporte, Gestión del deporte

Erfolgsperspektiven ausgewählter Anspruchsgruppen bei Sportgroßveranstaltungen

Título: Erfolgsperspektiven ausgewählter Anspruchsgruppen bei Sportgroßveranstaltungen

Tesis , 2009 , 140 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Robert Schütt (Autor)

Deporte - Economía del deporte, Gestión del deporte
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

panem et circenses - „Brot und Spiele“. Nach dieser Formel regierten die römischen Cäsaren vor mehr als 2000 Jahren. Sie sicherten die politische Stabilität und damit ihre Herrschaft, indem sie das Volk durch Unterhaltung und Zerstreuung ruhig stellten (Weber, 1989, S. 12). Insbesondere die unteren Schichten sollten durch die Spiele in Amphitheatern oder Zirkusbauten von ihrer eigentlich prekären Situation abgelenkt werden. Andernfalls hätten sich die Emotionen dieser Menschen wahrscheinlich gegen die Regierung gerichtet und nicht bei Massenunterhaltungen entladen (Inden, 1993, S. 13). Das gesellschaftliche Verlangen nach Erlebnissen und Vergnügen, das die römischen Kaiser bedienten, ist jedoch keine Erscheinung der Antike. In der Gegenwart bieten Olympische Spiele, Autorennen oder Fußballmeisterschaften Unterhaltung und Zerstreuung für breite Bevölkerungsschichten. Sie sind somit als aktuelle Pendants zu Gladiatorenkämpfen, Jagdfesten oder Mittelalterspielen anzusehen (z.B. Inden, 1993, S. 12f.; Riedmüller, 2001, S. 267; Weber, 1989, S. 11f.). Im Gegensatz zur Vergangenheit haben sich allerdings die Inhalte und die mit den Veranstaltungen verbundenen Intentionen und Akteure verändert. Heute bietet der Sport und die Sportgroßveranstaltungen (SGV), als neuzeitliche Version früherer Spiele, ein attraktives Angebot für die erlebnisorientierte Freizeitgestaltung (Linsinger, 2006, o. S). Im Vergleich zu den Veranstaltungen der Historie kommt Sport gegenwärtig eine größere Bedeutung zu und dient mehr als der bloßen Unterhaltung. Er ist zum gesellschaftlichen Massenphänomen mit einem enorm hohen Stellenwert geworden. „Meinungsforscher behaupten, hierzulande seien mehr Menschen an Sport als an Politik interessiert“ (Pleitgen, 2000, S. 1). Erklärungen und Gründe für diese Entwicklung des Sports - von der reinen Körperertüchtigung zum Gesellschaftsphänomen - sowie seine Bedeutungszunahme lassen sich in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen finden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DARSTELLUNG DES ZUSAMMENHANGS ZWISCHEN EINER SPORTGROẞVERANSTALTUNG UND ERFOLG
    • Sportgroẞveranstaltung
      • Definition
      • Abgrenzung, Klassifizierung sowie Systematisierung von Sportgroẞveranstaltungen
      • Die Bedeutungszunahme von Sportgroßveranstaltungen
    • Erfolg
      • Allgemeines und ökonomisches Begriffsverständnis
      • Erfolgsfaktoren – Definition, Klassifizierung, Forschung und Grenzen
  • Zusammenführung: Erfolg bei einer Sportgroßveranstaltung
  • ANALYSE DER ERFOLGSZIELE AUSGEWÄHLTER ANSPRUCHSGRUPPEN BEI EINER SPORTGROẞVERANSTALTUNG SOWIE DAMIT VERBUNDENE INTERESSEN
    • Zuschauer
      • Struktur und Motive der Zuschauer von Sportgroßveranstaltungen
      • Ziele und Interessen der Zuschauer
      • Diskussion
    • Medien
      • Sport in den Medien
      • Ziele und Interessen sportübertragender Medien
      • Möglichkeiten der Inszenierung des Sports in den Medien und Bedeutung der Fernsehrechte
      • Diskussion
    • Wirtschaftsunternehmen
      • Sponsoring Definition, Charakteristik, Bezug zum Sport
      • Ziele der Unternehmen beim Sportsponsoring
      • Interessen der Unternehmen beim Sportsponsoring
      • Diskussion
    • Veranstalter
      • Begriffsklärung Veranstalter
      • Ziele der Veranstalter von SGV
      • Interessen der Veranstalter
      • Diskussion
    • Sportler
      • Ausprägungen von Sportlern und deren Ziele
      • Interessen der Sportler
      • Diskussion
    • Öffentlicher Sektor
      • Die Sportförderung in Deutschland
      • Ziele des öffentlichen Sektors
      • Interessen des öffentlichen Sektors
      • Diskussion
  • Zusammenführung der Erfolgsperspektiven im Organisationsmodell „Sportgroẞveranstaltung - Anspruchsgruppen
  • BEWERTUNG DES ORGANISATIONSMODELLS
    • Bewertung des Organisationsmodells vor dem Hintergrund betriebswirtschaftlicher Erfolgsfaktorenkonzepte
    • Bewertung des Organisationsmodells bezüglich bestehender Zielkomplementarität, Zielkonkurrenz oder Zielneutralität
      • Zielkomplementarität zwischen den (Zielen der) Anspruchsgruppen
      • Zielkonkurrenz zwischen den Zielen der Anspruchsgruppen
      • Zielneutralität zwischen den Zielen der Anspruchsgruppen
  • EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DES ORGANISATIONSMODELLS „SPORTGROẞVERANSTALTUNG - ANSPRUCHSGRUPPEN“
    • Ziel und Fragestellung der Interviews
    • Untersuchungsmethodik
      • Qualitatives, leidfadengestütztes Interview
      • Interviewpartner und Leitfaden
      • Interviewdurchführung
      • Datenaufbereitung und -verarbeitung
    • Ergebnisse der Untersuchung – Diskussion und Interpretation
      • Ergebnisse der Untersuchung bezüglich der Ziele und Interessen der Anspruchsgruppen bei einer Sportgroßveranstaltung
      • Ergebnisse der Untersuchung bezüglich des Organisationsmodells
  • ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der Erfolgsperspektiven verschiedener Anspruchsgruppen im Kontext von Sportgroßveranstaltungen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Ziele und Interessen der relevanten Akteure zu analysieren und deren Zusammenspiel im Rahmen eines Organisationsmodells zu betrachten. Dabei wird auch auf die Bewertung des Modells hinsichtlich betriebswirtschaftlicher Erfolgsfaktoren sowie auf die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung eingegangen.

  • Definition und Abgrenzung von Sportgroßveranstaltungen
  • Analyse der Ziele und Interessen verschiedener Anspruchsgruppen
  • Entwicklung eines Organisationsmodells für Sportgroßveranstaltungen
  • Bewertung des Organisationsmodells anhand betriebswirtschaftlicher Kriterien
  • Empirische Untersuchung der Ergebnisse durch Interviews

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel. In Kapitel 2 wird zunächst der Zusammenhang zwischen Sportgroßveranstaltungen und Erfolg beleuchtet. Dabei werden sowohl die Definition und Abgrenzung von Sportgroßveranstaltungen als auch das Begriffsverständnis von Erfolg im sportlichen Kontext untersucht. Kapitel 3 analysiert die Erfolgsziele und Interessen verschiedener Anspruchsgruppen im Kontext von Sportgroßveranstaltungen, darunter Zuschauer, Medien, Wirtschaftsunternehmen, Veranstalter, Sportler und der öffentliche Sektor. Kapitel 4 bewertet das in Kapitel 3 entwickelte Organisationsmodell unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Hierbei werden insbesondere die Zielkomplementarität, Zielkonkurrenz und Zielneutralität zwischen den Zielen der verschiedenen Anspruchsgruppen betrachtet. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die mittels qualitativer Interviews die Ziele und Interessen der Anspruchsgruppen sowie das Organisationsmodell beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen Sportgroßveranstaltungen, Erfolgsfaktoren, Anspruchsgruppen, Organisationsmodell, Zielkomplementarität, Zielkonkurrenz, Zielneutralität, empirische Untersuchung, qualitative Interviews.

Final del extracto de 140 páginas  - subir

Detalles

Título
Erfolgsperspektiven ausgewählter Anspruchsgruppen bei Sportgroßveranstaltungen
Universidad
University of Bayreuth
Calificación
2,3
Autor
Robert Schütt (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
140
No. de catálogo
V155943
ISBN (Ebook)
9783640694624
ISBN (Libro)
9783640695706
Idioma
Alemán
Etiqueta
Erfolgsperspektiven Anspruchsgruppen Sportgroßveranstaltungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Robert Schütt (Autor), 2009, Erfolgsperspektiven ausgewählter Anspruchsgruppen bei Sportgroßveranstaltungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155943
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  140  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint