Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

"Under der linden an der heide" - ein Mädchenlied mit pastourellenhaften Zügen?

Title: "Under der linden an der heide"  - ein Mädchenlied mit pastourellenhaften Zügen?

Seminar Paper , 2005 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Franziska Dedow (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Minnegesang setzte im deutschsprachigen Raum ungefähr 1150 ein.
Minnegesang war ein künstlerischer Ausdruck der Liebe zwischen einem Mann und einer edlen unerreichbaren Dame. Die Blütezeit des Minnegesangs in Deutschland waren ungefähr die Jahre von 1200 bis 1230.
Minne wird immer ausgedrückt durch Gesang, die dazugehörigen Noten und Melodien sind jedoch nicht überliefert. Die großen Lyriker dieser Zeit waren unter anderem Reinmar von Hagenau, Heinrich von Morungen und Walther von der Vogelweide.
Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden zu welcher Gattung das Lied Under linden an der heide (L. 39, 11) von Walther von der Vogelweide, gezählt werden kann. Es soll dabei die Frage geklärt werden, inwieweit Under der linden ( L. 39,11) Merkmale der sogenannten Mädchenlieder aufweist und ob es überhaupt dazu gezählt werden kann. Gleichzeitig wird untersucht, ob das Lied eventuell eine Pastourelle oder nicht, oder ob es nur pastourellenhafte Züge besitzt. Daher ist es notwendig, vor der eigentlichen Analyse des Liedes, die Begriffe Mädchenlieder und Pastourelle zu erklären.
In dieser Arbeit wird unter anderem ein Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Minne gegeben. Ebenso werden die Bezeichnungen
“Wechselseitige Minne”, “Hohe Minne” und “Niedere Minne” erklärt.
Dies geschieht um verständlich zu machen, warum diese Bezeichnungen verwendet werden und wie zu einer Abkehr des Dichters, Walther von der Vogelweide von der traditionellen Minne kommt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Minne - ein kurzer Überblick
    • Wechselseitige Minne - Hohe Minne - Niedere Minne
  • Die Pastourelle
  • Zum Begriff der Mädchenlieder
  • Under der linden an der heide (L. 39, 11)
    • Interpretation und Überlegungen zum Inhalt
    • Under der linden an der heide (L. 39,11) – ein Mädchenlied mit pastourellenhaften Zügen?
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Einordnung des Liedes „Under linden an der heide (L. 39, 11)“ von Walther von der Vogelweide. Die Analyse zielt darauf ab, die Gattung des Liedes zu bestimmen und zu untersuchen, ob es Merkmale von sogenannten Mädchenliedern aufweist, oder ob es möglicherweise eine Pastourelle darstellt.

  • Die Entwicklung des Minnegesangs und seine verschiedenen Ausprägungen.
  • Die Definition und Charakteristika von Mädchenliedern.
  • Die Definition und Merkmale der Pastourelle.
  • Eine Analyse des Liedes „Under der linden an der heide“ im Hinblick auf die oben genannten Gattungen.
  • Die Bedeutung des Liedes im Kontext der Minnesang-Tradition Walthers von der Vogelweide.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Minnegesangs ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar, nämlich die Einordnung des Liedes „Under der linden an der heide“ in eine literarische Gattung.
  • Minne - ein kurzer Überblick: Dieses Kapitel bietet einen grundlegenden Überblick über den Minnegesang. Es werden verschiedene Formen des Minnegesangs vorgestellt, darunter die „Wechselseitige Minne“, die „Hohe Minne“ und die „Niedere Minne“.
  • Die Pastourelle: Dieses Kapitel behandelt die Pastourelle als literarische Form. Es werden die typischen Merkmale dieser Gattung erläutert und es wird auf ihre Bedeutung im Kontext der mittelalterlichen Liebeslyrik eingegangen.
  • Zum Begriff der Mädchenlieder: Dieses Kapitel befasst sich mit den sogenannten Mädchenliedern. Es werden die Definition und die wichtigsten Charakteristika dieser Gattung beleuchtet.
  • Under der linden an der heide (L. 39, 11): Dieses Kapitel untersucht das Lied „Under der linden an der heide“ im Detail. Es werden verschiedene Interpretationsansätze vorgestellt und es wird diskutiert, ob das Lied Merkmale von Mädchenliedern oder der Pastourelle aufweist.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Minnegesang, insbesondere mit den Begriffen „Wechselseitige Minne“, „Hohe Minne“ und „Niedere Minne“. Zudem werden die Gattungen „Mädchenlied“ und „Pastourelle“ untersucht. Die Analyse des Liedes „Under der linden an der heide“ von Walther von der Vogelweide steht im Zentrum der Arbeit.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
"Under der linden an der heide" - ein Mädchenlied mit pastourellenhaften Zügen?
College
University of Potsdam
Grade
2,0
Author
Franziska Dedow (Author)
Publication Year
2005
Pages
15
Catalog Number
V155944
ISBN (eBook)
9783640698202
ISBN (Book)
9783640698448
Language
German
Tags
Under Mädchenlied Zügen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Dedow (Author), 2005, "Under der linden an der heide" - ein Mädchenlied mit pastourellenhaften Zügen? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155944
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint