Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Teoría y política monetaria

Griechenland und der drohende Staatskonkurs

Auswirkung auf die Stabilität der Euro-Währungsunion

Título: Griechenland und der drohende Staatskonkurs

Trabajo de Seminario , 2010 , 23 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Omar Hamdan (Autor)

Economía - Teoría y política monetaria
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Griechenland ist ein Land, das zwischen Vergangenheit und Gegenwart seine Zukunft sucht. Die Ereignisse der letzten Monate haben viele Diskussionen hervorgerufen, diese stellten das Konzept auf dem die Europäische Union beruht, also die Währungsunion und die Überwachungsinstanzen der EU, in Frage. Diese Arbeit ist so aufgebaut, dass sie die Ursachen der Krise darstellt. Danach wird auf die Bemühungen der griechischen Regierung eingegangen, die die miserable finanzielle Situation des Landes durch beispielsweise komplexe Finanzinstrumente vertuschen wollte. Diese konnten allerdings mit der Zuspitzung der Finanzkrise nicht mehr verheimlicht werden. Zugleich unterlag das Land einem Imageproblem auf den Finanzmärkten. Schulden, Korruptionen und ein Leben über die Verhältnisse führten das Land anschließend ins Chaos. Die entstandene griechische Krise beeinflusste nicht nur Griechenland, sondern zeitgleich auch die gesamte europäische Währungsunion. Die Auswirkung der griechischen Krise auf die Euro-Gemeinschaft ist sowohl negativ als auch in einiger Hinsicht positiv zu werten. Die negative Seite der Krise ist ein immenser Schaden für die europäische Gemeinschaft und deren Reputation in der Welt. Daher bemühte sich die Gemeinschaft den Griechen unter die Arme zu greifen, um mit Hilfe verschiedener Hilfspakete die Krise einzudämmen.
Ziel dieser Seminararbeit ist es, eine kompakte Sicht auf die griechische Krise zu vermitteln, wodurch ein Blick auf die Ursache der griechischen Finanzkrise ermöglicht werden soll. Dabei sollen deren Auswirkungen auf die EURO-Währungsunion und die Rettungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rückblick: EWU-Beitritt und die Konvergenz im Griechenland
  • Die Finanzkrise und ihre Auswirkung auf Griechenland
    • Die Schuldenkrise in Griechenland
      • Schuldenmanipulation
      • Vertrauensverlust und die Kreditwürdigkeit
    • Drohender Staatskonkurs durch komplexe Finanzinstrumente
    • Auswirkung der griechischen Schuldenkrise auf die EU-Stabilität
      • Drohender Domino- Effekt innerhalb des Euroraums
      • Auswirkung der Krise auf den Euro-Wechselkurs
  • Handlungsspielräume
    • Makroökonomische Stabilität durch wesentliche Reformen
    • Die europäische Union und die No-Bail-Out-Klausel
      • Ausschluss aus dem EURO-Raum
      • Europäische Währungsfonds
    • Internationale Währungsfonds mit europäischen Finanzhilfen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Ursachen der griechischen Finanzkrise und deren Auswirkungen auf die europäische Währungsunion. Ziel ist es, eine kompakte Sicht auf die Krise zu vermitteln, um deren Entstehung und Rettungsmechanismen zu beleuchten. Dabei wird insbesondere auf den Beitritt Griechenlands zur Eurozone und die damit verbundenen Konvergenzkriterien eingegangen.

  • Die Rolle der Konvergenzkriterien bei der Aufnahme Griechenlands in die Eurozone
  • Die Ursachen der griechischen Finanzkrise, insbesondere Schuldenmanipulation, Vertrauensverlust und komplexe Finanzinstrumente
  • Die Auswirkungen der Krise auf die Stabilität der Euro-Währungsunion, darunter der drohende Domino-Effekt und die Auswirkungen auf den Euro-Wechselkurs
  • Die Handlungsspielräume der EU und die Diskussion um Rettungspakete und den Ausschluss Griechenlands aus dem Euroraum
  • Die Rolle internationaler Finanzinstitutionen bei der Bewältigung der Krise

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und den Aufbau der Seminararbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet den Beitritt Griechenlands zur Europäischen Währungsunion und analysiert die Einhaltung der Konvergenzkriterien im Kontext der damaligen wirtschaftlichen Situation. Kapitel 3 widmet sich der Finanzkrise und ihren Auswirkungen auf Griechenland, insbesondere der Schuldenkrise, dem Vertrauensverlust und dem drohenden Staatskonkurs. Kapitel 4 untersucht die Handlungsspielräume der europäischen Union und die Debatte um Rettungspakete und den Ausschluss Griechenlands aus dem Euroraum.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie der Europäischen Währungsunion, der griechischen Finanzkrise, der Schuldenkrise, dem Staatskonkurs, dem Euro-Wechselkurs, dem Domino-Effekt, den Konvergenzkriterien, der No-Bail-Out-Klausel und den Rettungspaketen der EU.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Griechenland und der drohende Staatskonkurs
Subtítulo
Auswirkung auf die Stabilität der Euro-Währungsunion
Universidad
Bochum University of Applied Sciences
Curso
Währungssysteme und Finanzinstitutionen
Calificación
1.0
Autor
Omar Hamdan (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
23
No. de catálogo
V155949
ISBN (Ebook)
9783640688531
ISBN (Libro)
9783640688630
Idioma
Alemán
Etiqueta
Griechenland Schuldenkrise Finanzkrise
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Omar Hamdan (Autor), 2010, Griechenland und der drohende Staatskonkurs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155949
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint