Das primäre Ziel dieser Studie besteht darin, ein tiefgehendes Verständnis für die Einflüsse der Digitalisierung auf das Controlling zu gewinnen. Durch die Untersuchung der Veränderungen in den Rollen, Kompetenzen und Prozessen des Controllings soll diese Arbeit dazu beitragen, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung für das Controlling besser zu verstehen und praktische Empfehlungen für Praktiker und Wissenschaftler zu geben. Basierend auf den bisherigen Erkenntnissen lassen sich im Kontext der untersuchten Thematik die folgenden Forschungsfragen identifizieren:
Inwiefern beeinflusst Business Intelligence die Hauptprozesse im Controlling?
Welchen Einfluss nimmt Big Data auf die zentralen Prozesse des Controllings?
Wie wirkt sich Industrie 4.0 auf die Kernprozesse des Controllings aus?
In welchem Maße prägen Business Intelligence, Big Data und Industrie 4,0 die Position, Relevanz und Erwartungen an die Controller?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einblick in die Digitalisierung
- 1.2 Problemstellung und Praxisrelevanz der Arbeit
- 1.3 Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Controlling und Controller
- 2.1.1 Erläuterung und Aufgaben des Controllings
- 2.1.2 Aufgaben und Rollen des Controllers
- 2.1.3 Controlling-Prozessmodell
- 2.1.4 Methodenkompetenzen des Controllers
- 2.2 Digitalisierung
- 2.2.1 Definition und Klassifizierung
- 2.2.2 Entwicklung, Merkmale und Potenziale von BI
- 2.2.3 Entwicklung, Merkmale und Potenziale von Big Data
- 2.2.4 Entwicklung, Merkmale und Potenziale von Industrie 4.0
- 3. Entwicklung von Controlling und IT
- 3.1 Entwicklung des Controllings
- 3.2 Entwicklung der IT im Controlling
- 3.3 Zusammenfassung der Entwicklungen
- 4. Auswirkungen von BI, Big Data und Industrie 4.0 auf Controlling-Prozesse
- 4.1 Strategische Planung
- 4.2 Operative Planung und Budgetierung
- 4.3 Prognose
- 4.4 Kosten- und Leistungsrechnung
- 4.5 Management-Berichterstattung
- 4.6 Projekt- und Investitionscontrolling
- 4.7 Risikomanagement
- 5. Zukünftige Rollen und Kompetenzen des Controllers
- 5.1 Auswirkungen auf die Rollen des Controllers
- 5.2 Auswirkungen auf die Kompetenzen des Controllers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung, insbesondere von Business Intelligence (BI), Big Data und Industrie 4.0, auf das Controlling. Ziel ist es, die Veränderungen in den Rollen, Kompetenzen und Prozessen des Controllings zu analysieren und zukünftige Entwicklungen aufzuzeigen. * Die Rolle des Controllers im digitalen Wandel * Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling-Prozesse * Notwendige Kompetenzen für Controller in der digitalen Ära * Integration von BI, Big Data und Industrie 4.0 im Controlling * Zukunftsperspektiven des ControllingsZusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf das Controlling ein. Es beschreibt die Problemstellung der Arbeit und deren Praxisrelevanz, bevor es den Aufbau und die Zielsetzung der gesamten Arbeit umreißt. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Veränderungen im Controlling durch die zunehmende Digitalisierung zu verstehen und zu analysieren. 2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung der Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling. Es definiert Controlling und die Rolle des Controllers, beschreibt das Controlling-Prozessmodell und die relevanten Methodenkompetenzen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Definition und Klassifizierung der Digitalisierung, einschließlich einer detaillierten Betrachtung von BI, Big Data und Industrie 4.0 und deren Potenziale. Die Kapitelteile bauen aufeinander auf und schaffen ein fundiertes Verständnis der jeweiligen Konzepte. 3. Entwicklung von Controlling und IT: Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Controllings und der Informationstechnologie (IT) im Controlling. Es analysiert die gegenseitigen Einflüsse und zeigt auf, wie sich das Controlling im Laufe der Zeit an technologische Fortschritte angepasst hat. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Entwicklungen und deren Interdependenz, um den Kontext für die anschließende Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung zu schaffen. 4. Auswirkungen von BI, Big Data und Industrie 4.0 auf Controlling-Prozesse: Dieser zentrale Abschnitt untersucht detailliert die konkreten Auswirkungen von BI, Big Data und Industrie 4.0 auf die verschiedenen Controlling-Prozesse, von der strategischen Planung bis zum Risikomanagement. Es werden die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in jedem einzelnen Prozessbereich beleuchtet und mit Beispielen untermauert. Die Kapitelteile zeigen den tiefgreifenden Einfluss der Digitalisierung auf die Effizienz und Effektivität des Controllings. 5. Zukünftige Rollen und Kompetenzen des Controllers: Das Kapitel beschäftigt sich mit den zukünftigen Anforderungen an den Controller im Kontext der Digitalisierung. Es analysiert, wie sich die Rollen und Kompetenzen des Controllers verändern müssen, um den Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation gerecht zu werden. Die Analyse fokussiert auf die Anpassung der Fähigkeiten und Aufgaben des Controllers an die neue technologische Umgebung.Schlüsselwörter
Digitalisierung, Controlling, Controller, Business Intelligence (BI), Big Data, Industrie 4.0, Rollen, Kompetenzen, Prozesse, strategische Planung, operative Planung, Budgetierung, Prognose, Kostenrechnung, Leistungsrechnung, Management-Berichterstattung, Projektcontrolling, Investitionscontrolling, Risikomanagement.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung, insbesondere von Business Intelligence (BI), Big Data und Industrie 4.0, auf das Controlling. Sie analysiert die Veränderungen in den Rollen, Kompetenzen und Prozessen des Controllings und zeigt zukünftige Entwicklungen auf.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen: die Rolle des Controllers im digitalen Wandel, die Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling-Prozesse, notwendige Kompetenzen für Controller in der digitalen Ära, die Integration von BI, Big Data und Industrie 4.0 im Controlling sowie die Zukunftsperspektiven des Controllings.
Welche Kapitel beinhaltet die Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit gliedert sich in fünf Hauptkapitel: 1. Einleitung, 2. Theoretische Grundlagen, 3. Entwicklung von Controlling und IT, 4. Auswirkungen von BI, Big Data und Industrie 4.0 auf Controlling-Prozesse, und 5. Zukünftige Rollen und Kompetenzen des Controllers.
Was wird im Kapitel "Einleitung" behandelt?
Das Kapitel führt in die Thematik der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf das Controlling ein. Es beschreibt die Problemstellung der Arbeit, deren Praxisrelevanz und umreißt den Aufbau und die Zielsetzung der gesamten Arbeit.
Was wird im Kapitel "Theoretische Grundlagen" behandelt?
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung der Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling. Es definiert Controlling und die Rolle des Controllers, beschreibt das Controlling-Prozessmodell und die relevanten Methodenkompetenzen. Es beinhaltet auch eine detaillierte Betrachtung von BI, Big Data und Industrie 4.0 und deren Potenziale.
Was wird im Kapitel "Entwicklung von Controlling und IT" behandelt?
Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Controllings und der Informationstechnologie (IT) im Controlling. Es analysiert die gegenseitigen Einflüsse und zeigt auf, wie sich das Controlling im Laufe der Zeit an technologische Fortschritte angepasst hat.
Was wird im Kapitel "Auswirkungen von BI, Big Data und Industrie 4.0 auf Controlling-Prozesse" behandelt?
Dieser Abschnitt untersucht detailliert die konkreten Auswirkungen von BI, Big Data und Industrie 4.0 auf die verschiedenen Controlling-Prozesse, von der strategischen Planung bis zum Risikomanagement. Es werden die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in jedem einzelnen Prozessbereich beleuchtet.
Was wird im Kapitel "Zukünftige Rollen und Kompetenzen des Controllers" behandelt?
Das Kapitel beschäftigt sich mit den zukünftigen Anforderungen an den Controller im Kontext der Digitalisierung. Es analysiert, wie sich die Rollen und Kompetenzen des Controllers verändern müssen, um den Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation gerecht zu werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Bachelorarbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Controlling, Controller, Business Intelligence (BI), Big Data, Industrie 4.0, Rollen, Kompetenzen, Prozesse, strategische Planung, operative Planung, Budgetierung, Prognose, Kostenrechnung, Leistungsrechnung, Management-Berichterstattung, Projektcontrolling, Investitionscontrolling, Risikomanagement.
- Quote paper
- Danny Friedl (Author), 2023, Die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1559692