Spätestens seit der Bundestagswahl 2002 gehört das Internet auch in Deutschland zu den etablierten Medienelementen eines erfolgreichen Wahlkampfes. Im Rahmen des Onlinewahlkampfes nehmen Weblogs eine besondere Position ein. Als Element einer Onlinekampagne auf Bundesebene finden sie erstmals zur Bundestagswahl 2005 Anwendung und sind ein Import der US‐amerikanischen Präsidentschaftswahlen 2004. Hier erregte der demokratische Kandidat Howard Dean als erster Politiker mit eigenem Blog schon im Vorwahlkampf aufsehen, indem er mittels seines Weblogs eine Summe von über 7,5 Millionen Dollar sammelte und ein beachtliches Unterstützernetzwerk aufbaute. In Deutschland wurden auf Landesebene bereits vor der Bundestagswahl 2005 erfolgreiche Versuche mit Weblogs zur Bürgerschaftswahl in Hamburg 2004 und den Landtagswahlen in Nordrhein‐Westfalen 2005 durchgeführt.
Der Begriff selbst ist eine Zusammensetzung der Wörter „Web“ und „Logbuch“ zu Weblog, kurz: Blog.
Die vorliegende Hausarbeit wirft einen Blick auf den Onlinewahlkampf im Ganzen und beschäftigt sich im Speziellen mit der Rolle und Funktion von Weblogs im Rahmen des eCampainings. Was sind Weblogs? Warum sind sie relevant für den Wahlkampf und was können sie leisten? Es sollen die Möglichkeiten und Potentiale der neuen Kommunikationsform beleuchtet und im Ergebnis der konkreten Anwendung und Resonanz zu Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005 gegenübergestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Internetwahlkampf
- 2.1 Elemente des Onlinewahlkampfes
- 3. Die Rolle von Weblogs im Internetwahlkampf
- 3.1 Der Weblog und seine möglichen Einsatzbereiche
- 3.2 Funktion von Weblogs in der politischen Kommunikation
- 3.3 Relevanz
- 4. Weblogs in der Bundestagswahl 2005
- 4.1 Themen & Inhalte
- 4.2 Resonanz
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Internetwahlkampf und untersucht speziell die Rolle und Funktion von Weblogs im Rahmen des eCampainings. Sie beleuchtet die Möglichkeiten und Potentiale dieser neuen Kommunikationsform und stellt sie der konkreten Anwendung und Resonanz von Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005 gegenüber.
- Entwicklung des Internetwahlkampfes in Deutschland
- Die Rolle von Weblogs als Instrument der politischen Kommunikation
- Mögliche Einsatzbereiche und Funktionen von Weblogs im Wahlkampf
- Relevanz von Weblogs im Kontext der Bundestagswahl 2005
- Bewertung der Resonanz auf Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema des Internetwahlkampfes ein und hebt die besondere Bedeutung von Weblogs in diesem Kontext hervor. Es wird auf den ersten Einsatz von Weblogs im US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2004 sowie auf frühe Anwendungen in Deutschland auf Landesebene hingewiesen.
2. Internetwahlkampf
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Internetwahlkampfes in Deutschland, beginnt mit frühen Einsatzmöglichkeiten in den USA und zeigt die Bedeutung des Internets als Massenmedium auf. Es werden die verschiedenen Elemente einer Onlinekampagne, wie z. B. Emails, Newsletter, Content-Management-Systeme und Weblogs, sowie die verschiedenen Aufgabenbereiche einer Onlinekampagne, wie z. B. der Aufbau von Sympathisanten-Netzwerken und das Online Fundraising, erläutert.
3. Die Rolle von Weblogs im Internetwahlkampf
Dieses Kapitel befasst sich mit der Funktionsweise und den Einsatzmöglichkeiten von Weblogs im Internetwahlkampf. Es wird auf die Relevanz von Weblogs für die politische Kommunikation hingewiesen und verschiedene Anwendungsbereiche, wie z. B. die Veröffentlichung von Meinungen und Standpunkten, die Kommunikation mit Wählern und die Mobilisierung von Unterstützern, erläutert.
4. Weblogs in der Bundestagswahl 2005
In diesem Kapitel wird der Einsatz von Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005 analysiert. Die Themen und Inhalte der Blogs sowie die Resonanz auf diese werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Internetwahlkampf, Weblogs, eCampaining, politische Kommunikation, Bundestagswahl 2005, Onlinekampagne, Massenmedien, Sympathisanten-Netzwerke, Online Fundraising, Medienarbeit, negative campaigning, Blogs im Wahlkampf, Content-Management-Systeme, Usertracking, Downloads, Webforen, Chats, Online Communities, Zahlungsabwicklungen, Newsfeeds, Animationen, Streaming.
- Quote paper
- Johannes Wander (Author), 2009, Die Funktion des Weblogs im Internetwahlkampf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156018