Für die vorliegende Hausarbeit habe ich das Thema: „Der Ton macht die Musik. – Die Kommunikation im Orchester“ gewählt. Das Interesse an dieser Thematik ist insbesondere auf meine eigene Biographie zurückzuführen. Seit meinem elften Lebensjahr spiele ich Schlagzeug und seit einiger Zeit zusätzlich Trompete in einem Blasorchester. Desweiteren bin ich auf verschiedenen Veranstaltungen als Dirigent tätig. Zahlreiche Konzerte sowie Orchesterproben mit verschiedenen Klangkörpern haben meine Erfahrungen geprägt und erweitert. Aus diesem Grund stellen sich mir folgende Fragen:
„Wie funktioniert die Kommunikation in einem Orchester?“
„Welche Faktoren beeinflussen diese Kommunikation?“
„Welche Funktion erfüllen der Dirigent sowie die Musiker im Kommunikationsprozess?“
„Wie kann Kommunikation in einem Orchester gut gelingen?“
In der vorliegenden Arbeit werde ich mich bemühen unter Berücksichtigung eigener Erfahrungen als Musiker und Dirigent und mit Hilfe anerkannter Theorien und Ausführungen diese Fragen zu beantworten.
Hierbei betrachte ich die Musik als Kommunikationsmittel. Als exemplarisches Beispiel für die Sprache des Dirigenten habe ich Herbert von Karajan gewählt, dessen Stil ich anhand verschiedener Filmausschnitte versuchen werde, zu analysieren.
Aufgrund der gestiegenen Anzahl von Profi- und Laienorchestern, gewinnt die orchestrale Kommunikation, meiner Meinung nach, immer mehr an Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinition
- 2.1 Kommunikation
- 2.2 Orchester - Musiker - Dirigent
- 3. Kommunikation im Orchester
- 3.1 Musik als eine Form der Kommunikation
- 3.2 Kommunikation in der Orchesterprobe
- 3.3 Die „4 Seiten einer Nachricht“ in der Orchesterprobe.
- 4. Die Sprache des Dirigenten
- 4.1 Mimik - Gestik - Körpersprache
- 4.2 Der Taktstock als die erweiterte Stimme des Dirigenten
- 4.3 Exemplarisches Beispiel: Herbert von Karajan
- 5. Dirigent und Orchester – Überlegungen zu einer gelungenen Kommunikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Kommunikation im Orchester und analysiert den komplexen Austausch zwischen Dirigent und Musikern. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Aspekten der Kommunikation, insbesondere auf der Rolle der nonverbalen Kommunikation und der Bedeutung des Dirigenten als Mittler zwischen Musik und Publikum.
- Analyse der Kommunikation im Orchester als vielschichtiger Prozess
- Bedeutung von Musik als Kommunikationsmittel
- Einflussfaktoren der orchestralen Kommunikation in der Orchesterprobe
- Die Sprache des Dirigenten: Mimik, Gestik, Körpersprache und der Taktstock
- Überlegungen zu einer gelungenen Kommunikation zwischen Dirigent und Orchester
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Motivation für die Untersuchung der Kommunikation im Orchester. Es werden eigene Erfahrungen als Musiker und Dirigent als Grundlage für die Analyse genannt. Das zweite Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe wie Kommunikation, Orchester, Musiker und Dirigent. Es wird auf die vielschichtige Natur der Kommunikation in einem Orchester hingewiesen, die sowohl sprachliche als auch nonverbale Elemente umfasst.
Das dritte Kapitel analysiert die Kommunikation im Orchester, wobei die Musik als Kommunikationsmittel im Mittelpunkt steht. Es werden verschiedene Einflussfaktoren der orchestralen Kommunikation in der Orchesterprobe beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich der Sprache des Dirigenten und untersucht Mimik, Gestik, Körpersprache und den Taktstock als wichtige Werkzeuge der Kommunikation.
Schließlich wird im fünften Kapitel die Beziehung zwischen Dirigent und Orchester untersucht. Es werden Überlegungen angestellt, was eine gelungene Kommunikation zwischen Dirigent und Musikern ausmacht.
Schlüsselwörter
Orchesterkommunikation, Musik als Kommunikation, Dirigent, Körpersprache, Taktstock, Herbert von Karajan, Orchesterprobe, Nonverbale Kommunikation.
- Quote paper
- Tim Wersig (Author), 2009, „Der Ton macht die Musik." – Die Kommunikation im Orchester, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156051