Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie des médias

Lernen mit Medien. Untersuchungen zur Medienkompetenz

Titre: Lernen mit Medien. Untersuchungen zur Medienkompetenz

Dossier / Travail , 2000 , 33 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Martin Wolf (Auteur)

Psychologie - Psychologie des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Projektseminar "Lernen und Motivation: Lernen mit Medien - Untersuchungen zur Medienkompetenz" diente der wissenschaftlichen Begleitung verschiedener Projektgruppen, welche vom multikulturellen Jugendzentrum in München/ Westend zur Förderung von Jugendlichen im Umgang mit den neuen Multimediatechniken angeboten wurden. Die einzelnen Kurse wurden im Zeitraum von Oktober 1999 bis etwa Mitte April 2000, mit jeweils einem Treffen pro Woche, abgehalten.

Die Seminargruppe begleitete im Schwerpunkt den Kurs "Informieren und kommunizieren mit dem Internet". In diesem Kurs sollte den Jugendlichen der Umgang mit dem World Wide Web, sowie das Verhalten, beispielsweise in einem Chatroom, vermittelt werden.

Der Projektgruppe ging es zuerst einmal darum das Thema "Medienkompetenz bei Jugendlichen im Bezug auf das Internet" zu erfassen und in einen Fragebogen umzusetzen. Von der Voraussetzung ausgehend, daß der Kurs im MKJZ die Medienkompetenz der Jugendlichen verbessert, waren die Fragebögen zur Datensammlung zu bestimmten Meßzeitpunkten im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung gedacht. Die Datenerhebungen mittels des Fragebogens wurden dann zu zwei verschiedenen Meßzeitpunkten durchgeführt. Zum einem zu Beginn des Kurses und schließlich noch einmal gegen Kursende. Desweiteren wurde, durch die Mitarbeiter des MKJZ München/ Westend, eine Eingangsbefragung, sowie eine abschließende Befragung durchgeführt.

Die zunächst grundlegende Frage, mit der wir uns zu befassen hatten, bevor wir die Fragebögen endgültig erstellten, war die Frage nach der Bedeutung des Begriffes der "Medienkompetenz". Was also ist eigentlich Medienkompetenz und wie ist sie vor allem meßbar?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung / Becker
  • 2. Hypothese / Herrgott
  • 3. Methode / Wolf
    • 3.1. Theoretische Grundlagen
    • 3.2. Erstellung des Fragebogens
    • 3.3. Durchführung der schriftlichen Datenerhebung
  • 4. Ergebnisse / Boelecke, Hader
  • 5. Diskussion / Hara, Holzhäuser

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Projektseminar "Lernen und Motivation: Lernen mit Medien - Untersuchungen zur Medienkompetenz" widmet sich der wissenschaftlichen Begleitung von Projektgruppen im multikulturellen Jugendzentrum München/Westend. Ziel ist es, die Förderung von Jugendlichen im Umgang mit neuen Multimediatechniken zu untersuchen und die Medienkompetenz der Teilnehmer zu analysieren.

  • Die Entwicklung und Messung von Medienkompetenz bei Jugendlichen
  • Der Einsatz neuer Medien im Bildungskontext
  • Die Rolle von Internetnutzung und Medienkompetenz
  • Die Bedeutung von kritischer Medienrezeption
  • Die Erfassung und Analyse der Medienkompetenzentwicklung im Rahmen eines Kursangebotes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Das erste Kapitel erläutert die wissenschaftliche Begleitung verschiedener Projektgruppen im multikulturellen Jugendzentrum München/Westend. Es werden die verschiedenen Kursangebote zum Thema "Lernen mit den neuen Medien" vorgestellt und der Fokus des Seminars auf den Kurs "Informieren und kommunizieren mit dem Internet" gelegt.
  • Kapitel 2: Hypothese
    Dieses Kapitel behandelt die Hypothese des Projekts und stellt die zu untersuchenden Fragen zur Medienkompetenz der Jugendlichen im Kontext des Internetkurses vor.
  • Kapitel 3: Methode
    Das dritte Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise. Hierbei werden die theoretischen Grundlagen der Medienkompetenzforschung erläutert und die Konstruktion des Fragebogens sowie die Durchführung der Datenerhebung beschrieben.
  • Kapitel 4: Ergebnisse
    Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenerhebung. Die Untersuchungsergebnisse werden ausgewertet und analysiert.

Schlüsselwörter

Medienkompetenz, Jugend, Internet, Multimediatechniken, Informationstechnologie, Medienrezeption, kritisches Denken, Fragebogen, Datenerhebung, wissenschaftliche Begleitung, Jugendzentrum.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lernen mit Medien. Untersuchungen zur Medienkompetenz
Université
University of the Federal Armed Forces München  (Fakultät für Sozialwissenschaften)
Note
1,7
Auteur
Martin Wolf (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
33
N° de catalogue
V15607
ISBN (ebook)
9783638206693
ISBN (Livre)
9783638644044
Langue
allemand
mots-clé
Lernen Medien Untersuchungen Medienkompetenz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Wolf (Auteur), 2000, Lernen mit Medien. Untersuchungen zur Medienkompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15607
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint