Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: USA

Die USA - Ein Imperium

Sind die USA als Imperium zu bezeichnen?

Titel: Die USA - Ein Imperium

Hausarbeit , 2010 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Martin Lau (Autor:in)

Politik - Region: USA
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als der ehemalige US-Präsident George Bush im Januar 1991 für eine Rede zur Lage der Nation vor die Presse trat, proklamierte er eine neue Weltordnung in der Frieden, Freiheit, Sicherheit und Gesetzlichkeit für die ganze Menschheit verwirklicht werden sollten.
Die Hoffnung einer friedlichen Welt ohne kriegerische Auseinandersetzungen großer Mächte schien zum Greifen nahe. Die UN hätte ihrer einstmals zugedachten Rolle als Friedenswahrer in einer multilateralen Welt nachgehen und an der Umsetzung der proklamierten Ziele arbeiten können.
Während kritische Autoren, wie z.B. Jochen Hippler bereits Anfang der 1990er Jahre vorhersagten, dass die USA sich nicht mit der Rolle eines gütigen Hegemons unter Leitung der UN zufrieden geben würden, ist diese Tatsache heute möglicherweise Gewissheit.
Spätestens nach den Terroranschlägen des 11. Septembers, erheben die Vereinigten Staaten zunehmend Anspruch auf eine unilaterale Führungsrolle in der Welt. Dies zeigte sich u.a. 2003, als die USA unter Führung ihres damaligem Präsidenten George W. Bush aus der bisher verfolgten Linie der UN austraten, diese für ineffektiv erklärten und eigenmächtig den Krieg gegen den Irak eröffneten. Dass der Irak trotz mehrmaliger Behauptung der Bushadministration nicht über Massenvernichtungswaffen verfügte, was häufig als Begründung für die Kriegshandlungen herangezogen wurde, gilt heute als bewiesen und diente daher offenbar nur als Vorwand zur Rechtfertigung des Einmarsches in das ölreiche Land. Dennoch schaffte George W. Bush es im Jahre 2004 von der US-amerikanischen Bevölkerung für eine zweite Amtsperiode gewählt zu werden und konnte somit seine Machtpolitik für vier weitere Jahre fortsetzen.
Im Zuge dieser Entwicklungen ist ein Begriff wieder in Mode geraten, für den es nach Ende des britischen Weltreiches und des russisches Zarenreiches keine Verwendung mehr zu geben schien - Der Begriff des Imperiums.
Daher soll es in dieser ARbeit darum gehen, herauszufinden, ob dieser Begriff auf die heutige USA angewendet werden kann. Bevor dies jedoch geschehen kann, muss erst einmal geklärt werden was genau unter einem Imperium zu verstehen und welche Charakteristika es ausmachen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Imperium – Eine Definition
  • Die USA - Ein Imperium?
    • Die amerikanische Wirtschaft
    • Das amerikanische Militär
    • Die amerikanische Politik
    • Die amerikanische Kultur
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage, ob die USA als Imperium betrachtet werden können. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Eigenschaften, die ein Imperium ausmachen und deren Anwendung auf die heutige Situation der Vereinigten Staaten. Die Arbeit strebt danach, die Komplexität des Begriffs „Imperium“ zu beleuchten und seine Relevanz im Kontext der globalen Machtverhältnisse zu bewerten.

  • Definition des Begriffs "Imperium"
  • Analyse der Merkmale von Imperien anhand der Theorie von Herfried Münkler
  • Bewertung der USA im Hinblick auf die Merkmale eines Imperiums
  • Diskussion der Folgen und Auswirkungen des "amerikanischen Imperiums"
  • Bedeutung des Begriffs "Imperium" im Kontext der gegenwärtigen Weltordnung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Entwicklung der globalen Machtverhältnisse nach dem Ende des Kalten Krieges. Kapitel 2 widmet sich der Definition des Begriffs "Imperium" und grenzt diesen von anderen Staats- und Herrschaftsformen ab. Kapitel 3 analysiert die USA im Hinblick auf die Merkmale eines Imperiums, indem es die amerikanische Wirtschaft, das Militär, die Politik und die Kultur unter die Lupe nimmt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Begriffen "Imperium", "Hegemonialmacht", "Flächenstaat", "amerikanische Macht", "globale Ordnung" und "Weltpolitik". Sie analysiert die Merkmale eines Imperiums anhand der Theorien von Herfried Münkler und betrachtet die USA im Hinblick auf diese Merkmale. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der USA in der internationalen Politik und die Folgen ihres Einflusses auf die Weltordnung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die USA - Ein Imperium
Untertitel
Sind die USA als Imperium zu bezeichnen?
Hochschule
Universität Rostock
Veranstaltung
Imperien und Weltreiche
Note
1,3
Autor
Martin Lau (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
22
Katalognummer
V156081
ISBN (eBook)
9783640685264
ISBN (Buch)
9783640685554
Sprache
Deutsch
Schlagworte
USA Amerika Imperium Weltreich amerikanische Wirtschaft amerikanisches Militär amerikanische Kultur amerikanische Politik amerikanische Außenpolitik Weltherrschaft Nato UN Herfried Münkler Michael Mann Ebenen der Macht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Lau (Autor:in), 2010, Die USA - Ein Imperium, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156081
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum