Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Russie

Rußlands Verhältnis zum Fernen Osten

Titre: Rußlands Verhältnis zum Fernen Osten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2001 , 45 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Martin Wolf (Auteur), Marcus Pein (Auteur)

Politique - Région: Russie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Seminararbeit befaßt sich mit der Rußländischen Föderation und ihrem Verhältnis zum Fernen Osten. Eine der zentralen Fragestellungen der Seminararbeit ist, ob die Rußländische Föderation zur Zeit eine Regionalmacht im asiatisch-pazifischen Raum darstellt oder darstellen kann. Hierbei werden vier Themenschwerpunkte herausgestellt und bearbeitet. Zuerst werden die exogenen und endogenen Einflußfaktoren ermittelt, die bei der Gestaltung der Außenpolitik der Russischen Föderation eine Rolle spielen. Bei den exogenen Bedingungen werden die geographische Lage, die Geostrategie, die Nachbarstaaten und die Außenbeziehungen der Russischen Föderation dargestellt. Als wichtige endogene Einflußfaktoren der russischen Außenpolitik werden die Verfassung und das politische System, der außenpolitische Entscheidungsprozess, die Wirtschaft und die Geschichte untersucht. Außerdem wird kurz auf die Kultur, die Ethnien, die Religion u.a. endogene Bedingungen eingegangen. Im zweiten Komplex werden die grundlegenden Interessen und Zielsetzungen der russischen Außenpolitik im asiatisch-pazifischen Raum thesenartig aufgestellt. Im dritten Teil wird die russische Militär- und Sicherheitspolitik dargelegt und erläutert. Hier werden die derzeitigen Probleme der Streitkräfte aufgezeigt und die Rüstungsexporte der Rußländischen Föderation untersucht. Im vierten Themenschwerpunkt werden die Handlungs- und Problemfelder der russischen Außenpolitik im asiatischpazifischen Raum aufgezeigt. Im Mittelpunkt stehen dabei das russische Verhältnis zu Japan und zur Volksrepublik China, sowie die Interessen der Rußländischen Föderation auf der koreanischen Halbinsel. Intensiv wird die Problematik der Kurilen-Frage zwischen der Rußländischen Föderation und Japan untersucht und erläutert. Auch die Grenzprobleme am Amur und Usuri zwischen Rußland und der Volksrepublik China werden aufgezeigt. Für die Erarbeitung des Themas wurde nicht nur eine Literaturrecherche durchgeführt, sondern auch verstärkt das Internet zur Informationsgewinnung genutzt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Einflußfaktoren bei der Gestaltung der russischen Außenpolitik
    • 1.1. Exogene Bedingungen
    • 1.2. Endogene Bedingungen
  • 2. Grundlegende Interessen und Zielsetzungen der russischen Außenpolitik im asiatisch-pazifischen Raum
  • 3. Militär- und Sicherheitspolitik der Russischen Föderation
  • 4. Handlungs- und Problemfelder der russischen Außenpolitik in Nordostasien
    • 4.1. Das Verhältnis zwischen Rußland und der VR China
    • 4.2. Das Verhältnis zwischen Rußland und Japan - Die Kurilenfrage
    • 4.3. Das Verhältnis zwischen Rußland und Südkorea
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Internet

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Russische Föderation und ihre Beziehung zum Fernen Osten, insbesondere die Frage, ob Russland zur Zeit eine Regionalmacht im asiatisch-pazifischen Raum darstellt oder darstellen kann. Hierbei werden die exogenen und endogenen Faktoren, die die russische Außenpolitik prägen, untersucht, sowie die grundlegenden Interessen und Ziele Russlands in der Region identifiziert. Zusätzlich wird die russische Militär- und Sicherheitspolitik beleuchtet und schließlich die Beziehungen Russlands zu China, Japan und Südkorea im Detail analysiert.

  • Analyse der exogenen und endogenen Einflußfaktoren auf die russische Außenpolitik
  • Identifizierung der grundlegenden Interessen und Zielsetzungen der russischen Außenpolitik im asiatisch-pazifischen Raum
  • Darlegung der russischen Militär- und Sicherheitspolitik
  • Untersuchung der Beziehungen Russlands zu China, Japan und Südkorea
  • Analyse der Problematik der Kurilenfrage

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Themenschwerpunkte der Seminararbeit vor.
  • 1. Einflußfaktoren bei der Gestaltung der russischen Außenpolitik: Dieses Kapitel analysiert die exogenen und endogenen Bedingungen, die die russische Außenpolitik beeinflussen, z.B. die geographische Lage, Geostrategie, Nachbarstaaten, Verfassung und politische System, Wirtschaftslage und Geschichte.
  • 2. Grundlegende Interessen und Zielsetzungen der russischen Außenpolitik im asiatisch-pazifischen Raum: Hier werden die wichtigsten Interessen und Ziele der russischen Außenpolitik in der Region thesenartig dargestellt.
  • 3. Militär- und Sicherheitspolitik der Russischen Föderation: Dieses Kapitel behandelt die aktuellen Probleme der russischen Streitkräfte und die Rüstungsexporte der Russischen Föderation.
  • 4. Handlungs- und Problemfelder der russischen Außenpolitik in Nordostasien: Hier werden die Beziehungen Russlands zu China, Japan und Südkorea im Detail analysiert, insbesondere die Problematik der Kurilenfrage.

Schlüsselwörter

Russland, Fernen Osten, Außenpolitik, Regionalmacht, exogene Bedingungen, endogene Bedingungen, Interessen, Zielsetzungen, Militär- und Sicherheitspolitik, China, Japan, Südkorea, Kurilenfrage.

Fin de l'extrait de 45 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rußlands Verhältnis zum Fernen Osten
Université
University of the Federal Armed Forces München  (Institut für Internationale Politik und Völkerrecht)
Cours
Seminar: Außen- und Sicherheitspolitik ausgewählter Staaten des asiatisch-pazifischen Raumes
Note
1,7
Auteurs
Martin Wolf (Auteur), Marcus Pein (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
45
N° de catalogue
V15608
ISBN (ebook)
9783638206709
ISBN (Livre)
9783638717274
Langue
allemand
mots-clé
Rußlands Verhältnis Fernen Osten Seminar Außen- Sicherheitspolitik Staaten Raumes
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Wolf (Auteur), Marcus Pein (Auteur), 2001, Rußlands Verhältnis zum Fernen Osten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15608
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint