Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Fehler, die den Mißerfolg von Softwareprojekten verursachen

Title: Fehler, die den Mißerfolg von Softwareprojekten verursachen

Scientific Essay , 2010 , 8 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Alexander Gohm (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bedeutung von Software hat in den vergangenen Jahrzehnten beständig zugenommen. Sie ist heute eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Prozesse im wirtschaftlichen aber auch täglichen Bereich.
Die Kosten der Software haben diejenigen der Hardware schon längst überschritten. Dies zeigt auch die Wichtigkeit auf der finanzwirtschaftlichen Seite.
Die Bedeutung einer Software zeigt aber auch eine Abhängigkeit von deren Funktionsfähigkeit und Aktualität. Um im wirtschaftlichen Bereich konkurrenzfähig zu bleiben, ist eine Neuimplementierung von aktueller Software von großer Bedeutung. Umso erstaunlicher ist es, dass empirische Untersuchungen1 zeigen, dass 2/3 aller neuen Projekte nicht die geforderte Produktqualität erreichen, 20 % der umfangreichen Projekte mit Zeitverzögerung fertig gestellt werden und 20 % aller Softwareprojekte erfolglos gestoppt werden.
Zuerst werden in dieser Arbeit die Definitionen eines Softwareprojekts festgelegt, dann die allgemeinen Faktoren für den Mißerfolg aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Es wird folgend ein Bezug zu der Fallstudie hergestellt um dann am Ende ein Fazit zu ziehen.
Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der Betrachtung einer Fallstudie die anfängliche Fehlentwicklung eines Softwareprojekts zu betrachten und daraus Faktoren abzuleiten, warum Softwareprojekte in dieser großen Menge scheitern und welche Überlegungen und Vorarbeiten nötig sind, um das Scheitern derartiger Softwareprojekte zu verhindern.
[...]
1 Caspers, J., Patterns of Software System Failure and Success, 1996.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Definition Software
    • Definition Projekt
  • Faktoren für das Scheitern von Projekten
    • Risikofaktoren nach Friedrich und Kuptz
      • allgemeine Faktoren
      • personelle und institutionelle Faktoren
      • fachliche und methodische Projektrisiken
    • Risikofaktoren nach Franke und Fürnrohr
    • Risikofaktoren nach IT-Runaway-Studie von KPMG
      • Anforderungsanalyse und Spezifikation
      • Projektplanung und Durchführung
      • Technologie
      • Projektfremde Gründe
  • Bezug zur Fallstudie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Ursachen für das Scheitern von Softwareprojekten. Sie analysiert eine Fallstudie, um die anfängliche Fehlentwicklung eines Projekts zu beleuchten und daraus Faktoren abzuleiten, die zum Scheitern führen können. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen von Softwareprojekten zu gewinnen und Ansatzpunkte für deren Vermeidung zu erarbeiten.

  • Definition von Softwareprojekten und deren Bedeutung
  • Analyse von Risikofaktoren, die zum Scheitern von Softwareprojekten führen können
  • Bedeutung von Projektmanagement und -planung
  • Der Einfluss von personellen und institutionellen Faktoren auf den Projekterfolg
  • Anwendung der Erkenntnisse aus der Fallstudie auf reale Softwareprojekte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Software in der heutigen Zeit und stellt die Problematik von gescheiterten Softwareprojekten dar. Sie gibt einen Überblick über die Themen der Arbeit und die Zielsetzung.
  • Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Software und Projekt. Es dient als Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.
  • Faktoren für das Scheitern von Projekten: Dieses Kapitel betrachtet verschiedene Risikofaktoren, die zum Scheitern von Softwareprojekten beitragen können. Es werden die Ansätze von Friedrich und Kuptz, Franke und Fürnrohr sowie der IT-Runaway-Studie von KPMG vorgestellt. Diese Ansätze beleuchten verschiedene Facetten der Projektproblematik, wie zum Beispiel allgemeine Faktoren, personelle und institutionelle Faktoren sowie fachliche und methodische Risiken.

Schlüsselwörter

Softwareprojekte, Projektmanagement, Risikofaktoren, Scheitern, Fallstudie, Softwareentwicklung, Anforderungsanalyse, Spezifikation, Projektplanung, Technologie, IT-Runaway-Studie.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Fehler, die den Mißerfolg von Softwareprojekten verursachen
College
AKAD University of Applied Sciences Leipzig  (AKAD)
Course
SWE 03
Grade
2,0
Author
Alexander Gohm (Author)
Publication Year
2010
Pages
8
Catalog Number
V156116
ISBN (eBook)
9783640701230
ISBN (Book)
9783640701100
Language
German
Tags
Fehler Mißerfolg Softwareprojekten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Gohm (Author), 2010, Fehler, die den Mißerfolg von Softwareprojekten verursachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156116
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint