Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Système politique de l'Allemagne

Das Einwegpfandsystem

Akteure und Probleme bei der Implementation politischer Programme

Titre: Das Einwegpfandsystem

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Martin Ahrens (Auteur)

Politique - Système politique de l'Allemagne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Einheitspfand, im Volksmund auch Dosenpfand genannt, wurde im Jahre 2003 in der Bundesrepublik eingeführt. Mehrfach wurde die Verpackungsverordnung, seit 1991 geltendes Recht, als Grundlage des Einheitspfandes seitdem novelliert und aus der medialen Berichterstattung wird deutlich, das das Thema Einwegpfand lange kontrovers geblieben ist.

Die vorliegende Arbeit gibt am Beispiel der Entwicklung und Anpassung des Einwegpfandsystems einen Einblick in den Untersuchungsbereich der Implementation und Evaluation politischer Programme. Die Programmarten und Steuerungsinstrumente der staatlichen Verwaltung werden skizziert, die Auswirkungen staatlichen Handelns auf Adressaten wie System dargestellt. Anhand der Leitbilder vom kooperativen und vom befehlenden Staat wird eine Einordnung des konkreten Beispiels in den Rahmen der Möglichkeiten staatlichen Handels gegeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Teil: „Implementation politischer Programme“
    • Policy Cycle
    • Programmarten und Steuerungsinstrumente
    • Implementation und Evaluation
    • Befehlender und kooperativer Staat
  • Empirischer Teil: „Einwegpfand in Deutschland“
    • Vorgeschichte
    • Einführung des Einwegpfandes
    • Änderungen der Verpackungsverordnung
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Einführung des Einwegpfandes in Deutschland. Sie verfolgt das Ziel, die Handlungsmöglichkeiten und -formen des Staates bei der Umsetzung politischer Programme aufzuzeigen und exemplarisch die Probleme, Auswirkungen und Widerstände bei der Rechtsdurchsetzung zu beleuchten. Die Arbeit fokussiert sich auf den Policy Cycle als theoretisches Modell zur Untersuchung von Politikfeldern und setzt dieses auf den Fall des Einwegpfandes in Deutschland um.

  • Analyse des Policy Cycle als theoretisches Framework
  • Untersuchung verschiedener Programmarten und Steuerungsinstrumente
  • Bewertung der Implementation und Evaluation politischer Programme
  • Bedeutung von kooperativen und befehlenden Staatsformen bei der Implementation
  • Empirische Analyse der Einführung des Einwegpfandes in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der Einführung des Einwegpfandes in Deutschland ein und beleuchtet die Herausforderungen der Umsetzung.
  • Der theoretische Teil behandelt den Policy Cycle als ein Instrument zur Analyse politischer Prozesse, um die einzelnen Phasen der Problemdefinition, Agenda-Setting, Politikformulierung, Implementation, Evaluation und Terminierung zu verstehen. Er beleuchtet auch verschiedene Programmarten und Steuerungsinstrumente, die dem Staat zur Verfügung stehen, wie Regulation, Anreizsteuerung, Leistungserbringung, Überzeugung und Strukturierung.
  • Der empirische Teil konzentriert sich auf die Vorgeschichte, die Einführung und die Änderungen der Verpackungsverordnung im Zusammenhang mit dem Einwegpfand in Deutschland.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Politikimplementation, Policy Cycle, Einwegpfand, Verpackungsverordnung, staatliche Handlungsmöglichkeiten, Rechtsdurchsetzung, Widerstände, Kooperation und Steuerung. Sie untersucht die Implementierung eines politischen Programms am Beispiel des Einwegpfandes in Deutschland und beleuchtet dabei die Rolle des Staates und der verschiedenen Akteure.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Einwegpfandsystem
Sous-titre
Akteure und Probleme bei der Implementation politischer Programme
Université
University of Potsdam
Note
1,7
Auteur
Martin Ahrens (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
22
N° de catalogue
V156133
ISBN (ebook)
9783640699759
ISBN (Livre)
9783640700097
Langue
allemand
mots-clé
Einwegpfand Dosenpfand
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Ahrens (Auteur), 2009, Das Einwegpfandsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156133
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint