Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie du développement

Störungen im Kindes- und Jugendalter. Konzept der Essstörung Anorexia Nervosa im Jugendalter. Ursachen, Folgen und Präventionen

Titre: Störungen im Kindes- und Jugendalter. Konzept der Essstörung Anorexia Nervosa im Jugendalter. Ursachen, Folgen und Präventionen

Étude de cas , 2024 , 41 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Psychologie - Psychologie du développement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel dieser Fallstudie besteht darin, ein Konzept zu entwickeln, das zur Sensibilisierung für die Essstörung Anorexia nervosa beiträgt und verschiedene Perspektiven auf deren Bewältigung einbezieht.
Im Vorfeld wird die Arbeit verschiedene Störungsbilder, die häufig im Säuglings- bis Jugendalter auftreten, kurz erläutern um anschließend eine Verbindung bis ins Erwachsenenalter herzustellen. Im Hauptteil der wissenschaftlichen Arbeit wird Anorexia nervosa klassifiziert, Ursachen und Folgen, welche mit der Erkrankung einhergehen, aufgezeigt und mögliche Therapiesätze erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Prävention, welche in drei Teile untergliedert ist, um der psychischen Erkrankung im Vorfeld vorzubeugen, sie frühzeitig zu erkennen und letztendlich ein Rückfallrisiko einzudämmen. Das Ende dieser Arbeit stellt eine Diskussion und kritische Auseinandersetzung der Theorie dar, wie ein zusammenfassendes Fazit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter
    • 2.1 Störungen mit Beginn im Säuglings- und Kleinkindalter
    • 2.2 Störungen mit Beginn im Kindesalter
    • 2.3 Störungen mit Beginn im Jugendalter
  • 3. Vergleich mit Störungen im Erwachsenenalter
  • 4. Konzept zum Umgang mit der Essstörung Anorexia Nervosa
    • 4.1 Klassifikation von Anorexia nervosa
    • 4.2 Ursachen von Anorexia nervosa
    • 4.3 Folgen von Anorexia nervosa
    • 4.4 Ziele und Prävention von Anorexia nervosa
  • 5. Diskussion
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Störungen im Kindes- und Jugendalter, wobei ein besonderer Fokus auf der Essstörung Anorexia nervosa im Jugendalter liegt. Ziel ist es, Ursachen, Folgen und Präventionsmöglichkeiten dieser Störung zu beleuchten und sie im Kontext anderer kindlicher und jugendlicher psychischer Störungen einzuordnen. Der Vergleich mit Störungen im Erwachsenenalter soll zusätzliche Einblicke liefern.

  • Klassifikation und Charakteristika psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter
  • Ursachen und Folgen von Anorexia nervosa
  • Präventionsstrategien bei Anorexia nervosa
  • Vergleich der Störungsbilder zwischen Kindheit/Jugend und Erwachsenenalter
  • Konzept zum Umgang mit Anorexia Nervosa

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter und leitet zur detaillierten Betrachtung von Anorexia nervosa über.

2. Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene Störungsbilder, kategorisiert nach ihrem Beginn im Säuglings-/Kleinkindalter, Kindesalter und Jugendalter. Es werden Regulationsstörungen, Bindungsstörungen, tiefgreifende Entwicklungsstörungen, Enuresis/Enkopresis, Angststörungen, Zwangsstörungen, Ticstörungen, hyperkinetische und Aufmerksamkeitsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, umschriebene Entwicklungsstörungen und schließlich Depressionen, Essstörungen und Substanzmissbrauch im Jugendalter detailliert beschrieben. Die Kapitel untergliedern sich nach Altersgruppen und bieten tabellarische Zusammenfassungen der jeweiligen Störungsbilder, um einen schnellen Überblick zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Symptome und der jeweiligen Diagnostik, aber auch auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Störungen.

3. Vergleich mit Störungen im Erwachsenenalter: Dieses Kapitel setzt die in Kapitel 2 beschriebenen Störungsbilder in Relation zu den entsprechenden Störungen im Erwachsenenalter. Es analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Symptomatik, dem Verlauf und der Behandlung, um ein umfassenderes Verständnis der Entwicklung psychischer Störungen über die Lebensspanne zu ermöglichen. Der Vergleich dient dazu, die Kontinuität und Diskontinuität psychischer Problematiken aufzuzeigen und die Notwendigkeit alterspezifischer Interventionsansätze zu unterstreichen.

4. Konzept zum Umgang mit der Essstörung Anorexia Nervosa: Dieses Kapitel widmet sich eingehend der Anorexia nervosa. Es beinhaltet die Klassifikation der Störung, eine detaillierte Analyse der Ursachen (biologische, psychologische und soziale Faktoren), eine Beschreibung der körperlichen und psychischen Folgen sowie einen Überblick über verschiedene Präventionsstrategien (primär, sekundär und tertiär). Das Kapitel beleuchtet die Komplexität der Anorexia nervosa und die Notwendigkeit eines multidimensionalen Ansatzes in der Behandlung und Prävention. Die Ausführungen zu den Folgen illustrieren die weitreichenden Auswirkungen auf den gesamten Organismus und das psychosoziale Umfeld der Betroffenen.

Schlüsselwörter

Anorexia nervosa, Essstörungen, psychische Störungen, Kindes- und Jugendalter, Prävention, Ursachen, Folgen, Entwicklungspsychologie, Regulationsstörungen, Bindungsstörungen, Angststörungen, Depressionen, Substanzmissbrauch.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Inhaltsvorschau?

Diese Inhaltsvorschau bietet einen umfassenden Überblick über eine Arbeit, die sich mit psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter beschäftigt, mit besonderem Fokus auf der Essstörung Anorexia nervosa. Sie enthält das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste von Schlüsselwörtern.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit der Klassifikation und den Charakteristika psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter, den Ursachen und Folgen von Anorexia nervosa, Präventionsstrategien bei Anorexia nervosa, dem Vergleich der Störungsbilder zwischen Kindheit/Jugend und Erwachsenenalter und einem Konzept zum Umgang mit Anorexia Nervosa.

Welche Arten von Störungen werden im Kindes- und Jugendalter betrachtet?

Die Arbeit behandelt verschiedene Störungsbilder, kategorisiert nach ihrem Beginn im Säuglings-/Kleinkindalter (z.B. Regulationsstörungen, Bindungsstörungen), Kindesalter (z.B. Enuresis/Enkopresis, Angststörungen, Zwangsstörungen, Ticstörungen, hyperkinetische und Aufmerksamkeitsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, umschriebene Entwicklungsstörungen) und Jugendalter (z.B. Depressionen, Essstörungen, Substanzmissbrauch).

Wie wird Anorexia nervosa in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit widmet ein ganzes Kapitel der Anorexia nervosa, einschließlich der Klassifikation der Störung, einer detaillierten Analyse der Ursachen (biologische, psychologische und soziale Faktoren), einer Beschreibung der körperlichen und psychischen Folgen sowie eines Überblicks über verschiedene Präventionsstrategien (primär, sekundär und tertiär).

Was ist das Ziel des Vergleiches mit Störungen im Erwachsenenalter?

Der Vergleich dient dazu, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Symptomatik, dem Verlauf und der Behandlung psychischer Störungen über die Lebensspanne zu analysieren. Ziel ist es, die Kontinuität und Diskontinuität psychischer Problematiken aufzuzeigen und die Notwendigkeit alterspezifischer Interventionsansätze zu unterstreichen.

Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?

Die Schlüsselwörter umfassen Anorexia nervosa, Essstörungen, psychische Störungen, Kindes- und Jugendalter, Prävention, Ursachen, Folgen, Entwicklungspsychologie, Regulationsstörungen, Bindungsstörungen, Angststörungen, Depressionen und Substanzmissbrauch.

Fin de l'extrait de 41 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Störungen im Kindes- und Jugendalter. Konzept der Essstörung Anorexia Nervosa im Jugendalter. Ursachen, Folgen und Präventionen
Université
University of Applied Sciences Riedlingen  (SRH Fernhochschule)
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
41
N° de catalogue
V1561429
ISBN (PDF)
9783389111345
ISBN (Livre)
9783389111352
Langue
allemand
mots-clé
Störungen Jugendalter Essstörungen Anorexia Nervosa Ursachen Folgen Präventionen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2024, Störungen im Kindes- und Jugendalter. Konzept der Essstörung Anorexia Nervosa im Jugendalter. Ursachen, Folgen und Präventionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1561429
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint