In der Literatur wird der demografische Wandel häufig benutzt, wobei sich dessen Bedeutung auf eine tiefgreifende und nachhaltige Entwicklung der Bevölkerungsstruktur bezieht. Das Alter und Älterwerden sind dabei wichtige Zukunftsthemen bzgl. des Einflusses auf politische, ökonomische und soziale Folgen. Demnach führen demographische, epidemiologische und soziokulturelle Entwicklungen dazu, dass in naher Zukunft Psychotherapeuten vermehrt mit älteren Patienten arbeiten werden. Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen, welchen Einfluss das Alter eines Patienten mit Todeswunsch auf die Therapieentscheidung von angehenden Verhaltenstherapeuten hat.
Methode: Um dieser Frage nachzugehen, antworten angehende Verhaltenstherapeuten (N = 114) auf Fragen, welche sich auf eine naturalistischen Fallvignette bezieht. Bei der naturalistischen Fallvignette handelt es sich um einen Patienten mit Lebensüberdruss und einer Depressionssymptomatik. Das Alter der Patienten wird experimentell manipuliert (52 Jahre vs. 86 Jahre).
Ergebnisse: Die Studienergebnisse weisen nicht darauf hin, dass angehende Verhaltenstherapeuten ältere Patienten im Gegensatz zu jüngeren Patienten weniger krank einschätzen. Dennoch ergibt die Studie, dass ältere Patienten eher negative Gefühle bei angehenden Verhaltenstherapeuten erzeugen. Weiterhin verweisen die Ergebnisse darauf, dass angehende Verhaltenstherapeuten eine geringe Behandlungsbereitschaft gegenüber älteren Patienten haben, sich weniger kompetent fühlen diese zu behandeln und weniger vom Therapieerfolg eines älteren Patienten überzeugt sind.
Konklusion: Das Alter eines Patienten und die dadurch unbewusst ausgelösten Altersstereotype seitens der Therapeuten, stellen ein bedeutsames Problem im therapeutischen Kontext dar. Die Notwendigkeit besteht darin, angehenden Therapeuten bereits in der Ausbildung umfangreiches gerontologisches Wissen zu vermitteln und ihre Reflektionskompetenz zu schulen, um ein differenziertes Gespür für Altersstereotype zu entwickeln und diese kritisch zu überdenken. Weiterhin müssen spezifische Kompetenzen im gerontologischen Bereich gefördert werden, sodass ältere Patienten gerechter im therapeutischen Kontext behandelt werden und künftig optimale Therapien erfahren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand
- 2.1 Altersstereotype: Definition und Entstehung
- 2.2 Altersstereotype: Aktivierung, Funktion und Inhalte
- 2.3 Altersstereotype: Wirkungsweise im therapeutischem Kontext
- 3. Forschungsfrage und Hypothesen
- 4. Methode
- 4.1 Studiendesign
- 4.2 Stichprobe
- 4.3 Untersuchungsmaterial
- 4.3.1 Fallvignette
- 4.3.2 Erhebungsinstrumente
- 4.4 Studienablauf
- 4.5 Statistische Auswertung
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Datenqualität der Variabeln
- 5.2 Hypothese 1
- 5.3 Hypothese 2
- 5.4 Hypothese 3
- 5.4 Hypothese 4
- 5.6 Hypothese 5
- 6. Interpretation und Diskussion
- 7. Limitation und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Altersstereotypen auf die Therapieentscheidung angehender Verhaltenstherapeuten im Umgang mit Patienten mit Todeswunsch. Die Studie analysiert, wie das Alter eines Patienten die Einschätzung der Krankheit, die Behandlungsbereitschaft, das Gefühl des Therapeuten, die wahrgenommene Kompetenz und den erwarteten Therapieerfolg beeinflusst.
- Der Einfluss von Altersstereotypen auf die Wahrnehmung von Patienten.
- Die Behandlungsbereitschaft angehender Therapeuten gegenüber älteren Patienten.
- Das Selbstvertrauen und die wahrgenommene Kompetenz von Therapeuten im Umgang mit älteren Patienten.
- Die Einschätzung des Therapieerfolgs bei älteren Patienten.
- Implikationen für die Ausbildung von Verhaltenstherapeuten.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den demografischen Wandel und dessen Bedeutung für die Psychotherapie. Es hebt die zunehmende Bedeutung der Arbeit mit älteren Patienten hervor und begründet die Notwendigkeit der Untersuchung des Einflusses von Altersstereotypen auf die Therapieentscheidung.
2. Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen der Arbeit. Es definiert Altersstereotype, beleuchtet deren Entstehung, Aktivierung, Funktion und Inhalte und analysiert deren Wirkungsweise im therapeutischen Kontext. Es werden relevante Studien und Theorien zu Altersstereotypen und deren Einfluss auf die Behandlung älterer Patienten vorgestellt, um den Forschungsstand zu beleuchten und die Forschungsfrage zu kontextualisieren.
3. Forschungsfrage und Hypothesen: In diesem Kapitel werden die zentrale Forschungsfrage und die daraus abgeleiteten Hypothesen präzise formuliert. Die Hypothesen beziehen sich auf die erwarteten Zusammenhänge zwischen dem Alter des Patienten und verschiedenen Aspekten der Therapieentscheidung der angehenden Therapeuten. Es wird klar definiert, welche Variablen untersucht werden und welche Ergebnisse erwartet werden.
4. Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es erläutert das Studiendesign, die Zusammensetzung der Stichprobe (angehende Verhaltenstherapeuten), das verwendete Untersuchungsmaterial (eine naturalistische Fallvignette mit manipuliertem Patientenalter) und die Erhebungsinstrumente. Der Studienablauf und die statistische Auswertung der Daten werden ebenfalls detailliert beschrieben, um die Reproduzierbarkeit der Studie zu gewährleisten.
5. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es beschreibt die Datenqualität der Variablen und berichtet die Ergebnisse im Hinblick auf die zuvor formulierten Hypothesen. Die Ergebnisse werden tabellarisch dargestellt und mit Bezug auf die Forschungsfrage interpretiert. Es wird auf statistische Signifikanzen eingegangen und die Ergebnisse werden differenziert präsentiert.
6. Interpretation und Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Studie im Kontext des theoretischen Hintergrunds und diskutiert deren Bedeutung. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Forschungsfrage bewertet, und es werden mögliche Erklärungen für die gefundenen Zusammenhänge erörtert. Es wird auch auf Limitationen der Studie eingegangen.
Schlüsselwörter
Altersstereotype, Altern, Ältere Menschen, demografischer Wandel, angehende Verhaltenstherapeuten, Therapieentscheidung, Todeswunsch, Behandlungsbereitschaft, Therapieerfolg, Gerontologie.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Altersstereotypen auf die Therapieentscheidung angehender Verhaltenstherapeuten im Umgang mit Patienten mit Todeswunsch. Die Studie analysiert, wie das Alter eines Patienten die Einschätzung der Krankheit, die Behandlungsbereitschaft, das Gefühl des Therapeuten, die wahrgenommene Kompetenz und den erwarteten Therapieerfolg beeinflusst.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen den Einfluss von Altersstereotypen auf die Wahrnehmung von Patienten, die Behandlungsbereitschaft angehender Therapeuten gegenüber älteren Patienten, das Selbstvertrauen und die wahrgenommene Kompetenz von Therapeuten im Umgang mit älteren Patienten, die Einschätzung des Therapieerfolgs bei älteren Patienten und Implikationen für die Ausbildung von Verhaltenstherapeuten.
Was ist das Ziel des ersten Kapitels (Einleitung)?
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den demografischen Wandel und dessen Bedeutung für die Psychotherapie. Es hebt die zunehmende Bedeutung der Arbeit mit älteren Patienten hervor und begründet die Notwendigkeit der Untersuchung des Einflusses von Altersstereotypen auf die Therapieentscheidung.
Was wird im zweiten Kapitel (Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand) behandelt?
Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen der Arbeit. Es definiert Altersstereotype, beleuchtet deren Entstehung, Aktivierung, Funktion und Inhalte und analysiert deren Wirkungsweise im therapeutischen Kontext. Es werden relevante Studien und Theorien zu Altersstereotypen und deren Einfluss auf die Behandlung älterer Patienten vorgestellt, um den Forschungsstand zu beleuchten und die Forschungsfrage zu kontextualisieren.
Was ist der Inhalt des dritten Kapitels (Forschungsfrage und Hypothesen)?
In diesem Kapitel werden die zentrale Forschungsfrage und die daraus abgeleiteten Hypothesen präzise formuliert. Die Hypothesen beziehen sich auf die erwarteten Zusammenhänge zwischen dem Alter des Patienten und verschiedenen Aspekten der Therapieentscheidung der angehenden Therapeuten. Es wird klar definiert, welche Variablen untersucht werden und welche Ergebnisse erwartet werden.
Wie ist das vierte Kapitel (Methode) aufgebaut?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es erläutert das Studiendesign, die Zusammensetzung der Stichprobe (angehende Verhaltenstherapeuten), das verwendete Untersuchungsmaterial (eine naturalistische Fallvignette mit manipuliertem Patientenalter) und die Erhebungsinstrumente. Der Studienablauf und die statistische Auswertung der Daten werden ebenfalls detailliert beschrieben, um die Reproduzierbarkeit der Studie zu gewährleisten.
Was wird im fünften Kapitel (Ergebnisse) präsentiert?
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es beschreibt die Datenqualität der Variablen und berichtet die Ergebnisse im Hinblick auf die zuvor formulierten Hypothesen. Die Ergebnisse werden tabellarisch dargestellt und mit Bezug auf die Forschungsfrage interpretiert. Es wird auf statistische Signifikanzen eingegangen und die Ergebnisse werden differenziert präsentiert.
Welchen Inhalt hat das sechste Kapitel (Interpretation und Diskussion)?
Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Studie im Kontext des theoretischen Hintergrunds und diskutiert deren Bedeutung. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Forschungsfrage bewertet, und es werden mögliche Erklärungen für die gefundenen Zusammenhänge erörtert. Es wird auch auf Limitationen der Studie eingegangen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind Altersstereotype, Altern, Ältere Menschen, demografischer Wandel, angehende Verhaltenstherapeuten, Therapieentscheidung, Todeswunsch, Behandlungsbereitschaft, Therapieerfolg, Gerontologie.
- Citation du texte
- Christin Blachetta (Auteur), 2018, Der Einfluss des Alters eines Patienten mit Todeswunsch auf die Therapieentscheidung von Therapeuten in Ausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1561494