Thema der Unterweisung: Fachgerechtes Herstellen einer Pressverbindung an einer Kupferrohrleitung und einem Kupfer-Pressfitting mit einem Akku-Presswerkzeug unter Berücksichtigung der UVV.
Ausbildungsberuf: Anlagenmechaniker für Heizung-, Klima- und Sanitärtechnik.
Feinlernziel: Es soll die Fähigkeit vermittelt werden, selbständig eine Kupferrohrpressverbindung nach fachlicher Anforderung herzustellen. Hierbei werden den Auszubildenden Kenntnisse und Fertigkeiten über die Funktion einer Pressverbindung von Rohrleitungen sowie die benötigten Werkzeuge und Materialien gelehrt. Die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und das Erkennen von Fehlerquellen sind ebenfalls Teil der Unterweisung. Die Auszubildenden sind nach der Unterweisung in der Lage, selbständig eine Kupferrohrpressung nach o. g. Prinzip herzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Angaben
- Angaben zum Prüfungsteilnehmer
- Angaben zur Prüfung
- Erklärung des Prüfungsteilnehmers
- Didaktische Analyse
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Unfallverhütungsvorschriften
- Unterweisungsablauf
- Unterweisungsmethode
- Unterweisungsstufen
- Anlagen-Auszug Ausbildungsrahmenplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Unterweisungskonzept beschreibt die Herstellung einer Pressverbindung an Kupferrohrleitungen im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung. Ziel ist es, den Prüfling in die Lage zu versetzen, diese Aufgabe fachgerecht und sicher auszuführen. Die Unterweisung vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten.
- Fachgerechte Ausführung einer Pressverbindung
- Verwendung geeigneter Werkzeuge und Materialien
- Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften
- Verständnis der Funktion einer Pressverbindung
- Erkennen von Fehlerquellen
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemeine Angaben: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zum Prüfungsteilnehmer, dem Prüfungsthema (Herstellung einer Pressverbindung an einer Kupferrohrleitung mit einem Akku-Presswerkzeug unter Berücksichtigung der UVV), der zuständigen Stelle und dem Prüfungstermin. Es beinhaltet auch eine Erklärung des Prüfungsteilnehmers zur Eigenständigkeit der Konzepterarbeitung. Die Angaben betonen die formale Struktur und die Einhaltung der Prüfungsrichtlinien.
Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt analysiert den Ausbildungsberuf (Anlagenmechaniker für Heizung-, Klima- und Sanitärtechnik), das Ausbildungsjahr und den konkreten Ausbildungsinhalt (Montieren und Demontieren von Rohrleitungen). Es werden die benötigten Arbeitsmittel (Akku-Presswerkzeug, Kupferrohr, Pressfitting etc.) und die gewählte Unterweisungsform (4-Stufen-Methode) detailliert beschrieben. Die Dauer der Unterweisung ist auf 15 Minuten festgelegt. Die didaktische Analyse dient der strukturierten Planung und Durchführung der Unterweisung.
Lernziele: Das Kapitel definiert die Lernziele auf drei Ebenen: Richtlernziel (Montieren und Demontieren von Rohrleitungen gemäß SHK-AusbV), Groblernziel (Anwenden von Verbindungstechniken an Rohren aus unterschiedlichen Werkstoffen) und Feinlernziel (selbstständige Herstellung einer Kupferrohrpressverbindung unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten und Fehlererkennung). Die Unfallverhütungsvorschriften werden hervorgehoben, wobei das Tragen von Schutzhandschuhen und einer Schutzbrille betont wird. Die Lernziele sichern einen klaren Fokus und messbare Ergebnisse der Unterweisung.
Schlüsselwörter
Pressverbindung, Kupferrohrleitung, Akku-Presswerkzeug, Unfallverhütungsvorschriften, Anlagenmechaniker SHK, Ausbildung, Unterweisung, Lernziele, Didaktik, Sicherheitsvorschriften.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Zweck dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, die Kapitelzusammenfassungen und die Schlüsselwörter enthält. Es ist ein Unterweisungskonzept für die Herstellung einer Pressverbindung an Kupferrohrleitungen im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung.
Was beinhaltet das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst allgemeine Angaben (Angaben zum Prüfungsteilnehmer, zur Prüfung und eine Erklärung des Prüfungsteilnehmers), eine didaktische Analyse, Lernziele (Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel, Unfallverhütungsvorschriften), den Unterweisungsablauf (Unterweisungsmethode, Unterweisungsstufen) und einen Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan.
Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Unterweisung?
Die Zielsetzung ist, den Prüfling in die Lage zu versetzen, eine Pressverbindung fachgerecht und sicher auszuführen. Zu den Themenschwerpunkten gehören die fachgerechte Ausführung einer Pressverbindung, die Verwendung geeigneter Werkzeuge und Materialien, die Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften, das Verständnis der Funktion einer Pressverbindung und das Erkennen von Fehlerquellen.
Was beinhalten die Kapitelzusammenfassungen?
Die Kapitelzusammenfassungen beschreiben die allgemeinen Angaben (Informationen zum Prüfungsteilnehmer, Prüfungsthema, zuständige Stelle und Prüfungstermin), die didaktische Analyse (Ausbildungsberuf, Ausbildungsjahr, Ausbildungsinhalt, Arbeitsmittel, Unterweisungsform, Dauer) und die Lernziele (Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel, Unfallverhütungsvorschriften).
Welche Schlüsselwörter werden im Dokument verwendet?
Die Schlüsselwörter sind Pressverbindung, Kupferrohrleitung, Akku-Presswerkzeug, Unfallverhütungsvorschriften, Anlagenmechaniker SHK, Ausbildung, Unterweisung, Lernziele, Didaktik und Sicherheitsvorschriften.
Was wird in der didaktischen Analyse betrachtet?
Die didaktische Analyse betrachtet den Ausbildungsberuf (Anlagenmechaniker für Heizung-, Klima- und Sanitärtechnik), das Ausbildungsjahr und den konkreten Ausbildungsinhalt (Montieren und Demontieren von Rohrleitungen). Es werden auch die benötigten Arbeitsmittel und die gewählte Unterweisungsform (4-Stufen-Methode) detailliert beschrieben.
Welche Ebenen von Lernzielen werden definiert?
Die Lernziele werden auf drei Ebenen definiert: Richtlernziel (Montieren und Demontieren von Rohrleitungen gemäß SHK-AusbV), Groblernziel (Anwenden von Verbindungstechniken an Rohren aus unterschiedlichen Werkstoffen) und Feinlernziel (selbstständige Herstellung einer Kupferrohrpressverbindung unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten und Fehlererkennung).
Welche Sicherheitsvorschriften werden hervorgehoben?
Es wird hervorgehoben, dass Unfallverhütungsvorschriften eingehalten werden müssen, insbesondere das Tragen von Schutzhandschuhen und einer Schutzbrille.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Herstellen einer Pressverbindung an Kupferrohrleitungen (Ausbildungsberuf: Anlagenmechaniker/in SHK), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1561525