„So, auf ins Abenteuer!“
Mit diesen Worten beginnt das Computerspiel Lara Croft – Tomb Raider und mit ihnen das Abenteuer. Im Rahmen dieser Hausarbeit, untersuche ich die Spielserie Tomb Raider und das Phänomen Lara Croft. Die Spielserie besteht mittlerweile aus neun Teilen, der erste Teil entstand 1996. Damals stellte das Spiel aufgrund der weiblichen Hauptfigur und auch aufgrund des neuartigen Spielkonzepts eine Sensation dar.
Um das Spiel besser kennenzulernen, wird dies zu Beginn der Hausarbeit näher beschrieben. Hauptaugenmerk dieser Arbeit ist die Konstruktion von Weiblichkeit im Spiel Tomb Raider. Es soll herausgefunden werden ob und wenn ja mit welchen Mitteln Weiblichkeit konstruiert wird. Um die Konstruktion zu untersuchen möchte ich verschiedene Aspekte des Spiels, wie die Figur selbst, die genutzte Perspektive und die Rolle der Figur im Raum näher untersuchen. Da es zahlreiche Actionhelden gibt, aber keiner den Erfolg erzielen konnte wie Lara Croft, soll die Figur in Beziehung mit anderen, männlichen Spielhelden untersucht werden. Zum Abschluss wird das Frauenbild, welches das Spiel vermittelt dargestellt. In Punkt drei der Hausarbeit, wird die besondere narrative Funktion der Figur, die teilweise auch durch die Weiblichkeit verstärkt wird erläutert.
Bei meinen Untersuchungen habe ich mich nicht auf ein bestimmtes Spiel beschränkt, sondern versucht alle Spiele einfliessen zu lassen. Hierzu habe ich alle Spiele kurz ausprobiert, jedoch nicht bis zum Ende durchgespielt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Spiel Tomb Raider
- Konstruktion von Weiblichkeit
- Figur selbst
- Kameraperspektive
- Rolle im Raum
- Lara Croft im Vergleich zu männlichen Spielhelden
- Frauenbild in Tomb Raider
- Narrative Funktion der Figur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Computerspielserie Tomb Raider und das Phänomen Lara Croft. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Konstruktion von Weiblichkeit im Spiel und der Untersuchung, ob und wie diese durch verschiedene Aspekte des Spiels, wie die Figur selbst, die Kameraperspektive und die Rolle der Figur im Raum, dargestellt wird.
- Konstruktion von Weiblichkeit im Spiel Tomb Raider
- Analyse der Figur Lara Croft und ihrer Darstellung
- Untersuchung der Kameraperspektive und deren Einfluss auf die Wahrnehmung der Figur
- Bedeutung der Rolle der Figur im Raum für die Konstruktion von Weiblichkeit
- Vergleich von Lara Croft mit männlichen Spielhelden und die daraus resultierenden Unterschiede
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor, das Spiel Tomb Raider und die Figur Lara Croft, sowie die Forschungsfrage und die methodischen Vorgehensweisen.
- Das Spiel Tomb Raider: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehungsgeschichte der Spielserie und die Besonderheiten des Spielkonzepts. Es werden auch die unterschiedlichen Spielversionen und die Entwicklung der Figur Lara Croft im Laufe der Zeit beleuchtet.
- Konstruktion von Weiblichkeit: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Darstellung von Weiblichkeit im Spiel Tomb Raider. Es analysiert die Figur Lara Croft selbst, die Kameraperspektive und die Rolle der Figur im Raum. Außerdem wird ein Vergleich von Lara Croft mit männlichen Spielhelden gezogen, um die Unterschiede in der Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Konstruktion von Weiblichkeit, Computerspielanalyse, Spielfigur, Lara Croft, Tomb Raider, Kameraperspektive, Raumdarstellung, Vergleich mit männlichen Spielhelden und das Frauenbild in Videospielen.
- Citation du texte
- Anina Müller (Auteur), 2008, Tomb Raider - Die Konstruktion von Weiblichkeit im Spiel "Tomb Raider", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156173