Kaffee ist nach Erdöl der zweitwichtigste legal exportierte Rohstoff der Welt. Mit Anbau,Verarbeitung und Vertrieb sind rund 25 Millionen Menschen weltweit beschäftigt. Rechnet man noch deren Familien dazu, so kommt man auf ca. 100 Millionen Menschen, die vom Handelsgut
Kaffee abhängig sind. Während nur ein geringer Teil von den Vorteilen des Fairen Handels direkt profitiert, sind die anderen den Gesetzen der freien Marktwirtschaft unterworfen. Für sie
ist es von großer Bedeutung, ob und inwiefern der Faire Handel die Freie Marktwirtschaft beeinflussen kann oder nicht.
Das Produktbeispiel Kaffee ermöglicht es, einen eingehenden Vergleich konventioneller und alternativer Handelswege darzustellen. Die Betrachtung der Entwicklung der Kaffeesituation zeigt, dass die extremen Niedrigpreise der vergangenen Jahre weltweit zu sozialen,
ökologischen und ökonomischen Krisen geführt haben; gleichzeitig hat die Qualität des Kaffees rapide abgenommen.
In der vorliegenden Arbeit möchte ich das Welthandelsgut Kaffee mit all seinen wirtschaftlichen Facetten durchleuchten. Bei dem von mir durchgeführten Projekt „Die Weltreise im Zeichen des fairen Handels“ konnte ich persönliche Eindrücke bei Kaffeeproduzenten in Peru gewinnen. Diese werden in meine Arbeit einfließen.
Folgende Fragestellungen sollen in dieser Arbeit behandelt werden:
1. Welche Bedeutung hat der Rohstoff Kaffee in der Zukunft?
2. Wie beeinflusst der Faire Handel die freie Marktwirtschaft?
3. Wie sehen die politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen durch den Fairen Handel aus?
4. Welche soziokulturellen Auswirkungen des Fairen Handels gibt es?
5. Welchen Stellenwert hat der Faire Handel in der freien Marktwirtschaft für Großkonzerne?
6. Ermöglicht das Fairtrade-Gütesiegel ein profitables Geschäft mit unserem schlechten Gewissen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte des Kaffees
- Die Entdeckung des Kaffees bis 1683
- 1683 bis jetzt
- Die Geschichte des Kaffees in Österreich
- Die Kaffeeverarbeitung
- Die zwei marktführenden Kaffeesorten
- Die Ernte und Aufbereitung
- Der Röstvorgang
- Das Welthandelsgut Kaffee
- Beschreibung und Anforderung des Rohkaffees
- Beschreibung und Anforderung des gerösteten Kaffees
- Standortansprüche von Arabica- und Robusta-Arten
- Die Kaffeeanbaugebiete der Welt
- Die Kaffeeweltproduktion
- Der Handel mit Kaffee
- Die Kaffeebörse und der Handel in Deutschland
- Die Kaffeebörse und ihre Auswirkung auf die Produzenten
- Der Vertrieb von Kaffee in Österreich
- Kaffee - ein Rohstoff der Zukunft?
- Das Fairtrade-Gütesiegel in Österreich
- Was ist Fairer Handel?
- Das Fairtrade-Gütesiegel
- Qualitativ hochwertiger Kaffee durch das Fairtrade-Gütesiegel
- Kritik am Fairen Handel
- DDR-Kaffeekrise und ihre Auswirkungen auf Vietnam
- Kaffeeknappheit in der ehemaligen DDR
- Entwicklung des Kaffeemarktes in Vietnam
- Die Kaffeeindustrie in Vietnam reformiert sich
- Politische, wirtschaftliche und soziokulturelle Auswirkungen des Fairen Handels auf die freie Marktwirtschaft
- Die politischen Auswirkungen des Fairen Handels
- Die wirtschaftlichen Auswirkungen Fairen Handels
- Die soziokulturellen Auswirkungen des Fairen Handels
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von Fairtrade auf die freie Marktwirtschaft, anhand des Beispiels von Fairtrade-Kaffee. Ziel ist es, die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Fairtrade-System und den Mechanismen der freien Marktwirtschaft zu analysieren und aufzuzeigen.
- Die Geschichte des Kaffees und seine Entwicklung im Welthandel
- Die Funktionsweise des Fairtrade-Systems und seine Kriterien
- Wirtschaftliche Auswirkungen des Fairen Handels auf Produzenten und Konsumenten
- Politische und soziokulturelle Implikationen von Fairtrade
- Die Rolle des Fairtrade-Kaffeemarktes im Kontext der globalen Kaffeeindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt den Hintergrund und die Problemstellung der Arbeit. Es werden die Forschungsfragen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen des Fairen Handels auf die freie Marktwirtschaft am Beispiel des Fairtrade-Kaffees.
Die Geschichte des Kaffees: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Kaffees von seiner Entdeckung bis zur Gegenwart, inklusive seiner Entwicklung in Österreich. Es werden die wichtigsten Meilensteine der Kaffeegeschichte dargestellt und der Weg des Kaffees vom Anbau bis zum Konsum nachgezeichnet, was den Kontext für die spätere Analyse des Fairen Handels schafft.
Die Kaffeeverarbeitung: Hier wird die Verarbeitung von Kaffee detailliert beschrieben, beginnend bei den zwei wichtigsten Kaffeesorten, über die Ernte und Aufbereitung bis hin zum Röstvorgang. Die unterschiedlichen Methoden der Aufbereitung (nass und trocken) und ihre Auswirkungen auf die Qualität werden erläutert, um das Verständnis für die Produktionsprozesse zu vertiefen.
Das Welthandelsgut Kaffee: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kaffee als Welthandelsgut, seinen Anforderungen, den Anbaugebieten, der globalen Produktion und dem Handel. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Kaffeebörse und ihren Auswirkungen auf die Produzenten, sowie auf dem Vertrieb von Kaffee in Österreich. Es wird ein Überblick über den komplexen globalen Kaffeemarkt gegeben.
Das Fairtrade-Gütesiegel in Österreich: Das Kapitel erklärt das Fairtrade-Gütesiegel, seine Kriterien, das Kontrollsystem und seinen Vertrieb in Österreich. Es werden auch Zahlen zum Umsatz und zur Verbreitung von Fairtrade-Produkten präsentiert. Kritische Punkte zum Fairen Handel werden ebenfalls angesprochen und diskutiert.
DDR-Kaffeekrise und ihre Auswirkungen auf Vietnam: Dieses Kapitel analysiert die Kaffeeknappheit in der ehemaligen DDR und ihre Auswirkungen auf den Kaffeemarkt in Vietnam. Die Entwicklung der Kaffeeindustrie in Vietnam und ihre Anpassung an die veränderten Marktbedingungen werden untersucht, um zu zeigen wie politische und wirtschaftliche Faktoren die Kaffeeindustrie prägen.
Politische, wirtschaftliche und soziokulturelle Auswirkungen des Fairen Handels auf die freie Marktwirtschaft: In diesem Kapitel werden die politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Auswirkungen des Fairen Handels auf die freie Marktwirtschaft analysiert. Es wird untersucht, wie Fairtrade die bestehenden Marktmechanismen beeinflusst und welche Folgen dies für die verschiedenen Akteure hat. Die Analyse der Auswirkungen auf verschiedene Ebenen - politisch, wirtschaftlich und soziokulturell - soll ein ganzheitliches Bild liefern.
Schlüsselwörter
Fairer Handel, Fairtrade, Kaffee, Marktwirtschaft, globale Wertschöpfungskette, Kaffeeanbau, Entwicklungsländer, Nachhaltigkeit, Preisgestaltung, Konsumverhalten, politische Ökonomie, soziokulturelle Auswirkungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Auswirkungen von Fairtrade auf die freie Marktwirtschaft am Beispiel von Fairtrade-Kaffee
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Fairtrade-System und den Mechanismen der freien Marktwirtschaft, anhand des Beispiels von Fairtrade-Kaffee. Der Fokus liegt auf den politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Auswirkungen von Fairtrade.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Geschichte des Kaffees, die Kaffeeverarbeitung, den globalen Kaffeemarkt, das Fairtrade-Gütesiegel, die DDR-Kaffeekrise und deren Auswirkungen auf Vietnam, sowie eine detaillierte Analyse der politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Auswirkungen des Fairen Handels auf die freie Marktwirtschaft.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen des Fairtrade-Systems auf die freie Marktwirtschaft zu analysieren und aufzuzeigen. Es werden die Funktionsweise des Fairtrade-Systems, seine Kriterien und seine Auswirkungen auf Produzenten und Konsumenten untersucht. Die Rolle des Fairtrade-Kaffeemarktes im Kontext der globalen Kaffeeindustrie wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Geschichte des Kaffees, Die Kaffeeverarbeitung, Das Welthandelsgut Kaffee, Das Fairtrade-Gütesiegel in Österreich, DDR-Kaffeekrise und ihre Auswirkungen auf Vietnam, Politische, wirtschaftliche und soziokulturelle Auswirkungen des Fairen Handels auf die freie Marktwirtschaft und Zusammenfassung und Ausblick.
Was wird in dem Kapitel "Die Geschichte des Kaffees" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Kaffees von seiner Entdeckung bis zur Gegenwart, inklusive seiner Entwicklung in Österreich. Es werden die wichtigsten Meilensteine der Kaffeegeschichte dargestellt und der Weg des Kaffees vom Anbau bis zum Konsum nachgezeichnet.
Was wird im Kapitel zur Kaffeeverarbeitung beschrieben?
Das Kapitel beschreibt detailliert die Verarbeitung von Kaffee, von den zwei wichtigsten Kaffeesorten über Ernte und Aufbereitung bis zum Röstvorgang. Die unterschiedlichen Aufbereitungsmethoden und ihre Auswirkungen auf die Qualität werden erläutert.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Das Welthandelsgut Kaffee"?
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kaffee als Welthandelsgut, seinen Anforderungen, den Anbaugebieten, der globalen Produktion und dem Handel. Es analysiert die Kaffeebörse und ihre Auswirkungen auf die Produzenten sowie den Vertrieb von Kaffee in Österreich.
Was wird im Kapitel über das Fairtrade-Gütesiegel in Österreich erklärt?
Das Kapitel erklärt das Fairtrade-Gütesiegel, seine Kriterien, das Kontrollsystem und seinen Vertrieb in Österreich. Es werden Zahlen zum Umsatz und zur Verbreitung von Fairtrade-Produkten präsentiert und kritische Punkte zum Fairen Handel diskutiert.
Wie wird die DDR-Kaffeekrise und ihre Auswirkungen auf Vietnam behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Kaffeeknappheit in der ehemaligen DDR und deren Auswirkungen auf den Kaffeemarkt in Vietnam. Es untersucht die Entwicklung der Kaffeeindustrie in Vietnam und ihre Anpassung an die veränderten Marktbedingungen.
Welche Auswirkungen des Fairen Handels werden im letzten Kapitel analysiert?
Das Kapitel analysiert die politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Auswirkungen des Fairen Handels auf die freie Marktwirtschaft. Es untersucht, wie Fairtrade die bestehenden Marktmechanismen beeinflusst und welche Folgen dies für die verschiedenen Akteure hat.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fairer Handel, Fairtrade, Kaffee, Marktwirtschaft, globale Wertschöpfungskette, Kaffeeanbau, Entwicklungsländer, Nachhaltigkeit, Preisgestaltung, Konsumverhalten, politische Ökonomie, soziokulturelle Auswirkungen.
- Arbeit zitieren
- Philipp Gogg (Autor:in), 2009, Auswirkungen des Fairen Handels auf die Freie Marktwirtschaft am Beispiel des FAIRTRADE Kaffees, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156187