Die Geschichte des Place Vendome unter den Bourbonen


Dossier / Travail, 2003

14 Pages, Note: 2


Extrait


Inhaltsangabe

Einleitung

1. Die Vorgeschichte des Anwesens - ein Abriss bis 1683

2. Ludwig XIV. und der Place Louis-le-Grand
2.1 Die Pläne
2.2 Der Bau
2.2.1 Der erste Entwurf
2.2.2 Der zweite Entwurf

3. Finanzen und „Financiers“
3.1 John Law und seine Bedeutung
3.2 Das Ende der ersten Entwicklungsetappe

Schussbetrachtung

Einleitung

Diese Arbeit schließt sich an das Proseminar „Die Geschichte der Stadt Paris“ an. Gegenstand der Betrachtungen ist der berühmte Place Vendôme, inmitten des Stadtzentrums (am Ende der Rue de la Paix), der auch „das eigentliche Herz“ von Paris genannt wird (vgl. Gregory 1997: 5).

Dieser Platz gilt als einer der berühmtesten der Welt und ist zugleich „Inbegriff für das lebensfrohe, geschichtsträchtige Paris“.[1] Er blickt auf eine über dreihundertjährige Geschichte zurück und repräsentiert insbesondere die Größe zweier Epochen, die, jede für sich gesehen, seine Entwicklung maßgeblich beeinflusst haben.

Zum einen ist er Zeuge der Herrschaft des Ancien Regime (speziell der Bourbonen) und des Prunks unter der Herrschaft des Sonnenkönigs Ludwig XIV. Zum anderen hat er eine starke Prägung durch Napoleon und seine Siegeszüge erfahren (vgl. ebd.)[2].

Die folgenden Ausführungen werden die Entstehungsgeschichte des Place Vendôme[3] und seine Entwicklung bis zum Fall des Ancien Regime thematisieren. Die Frage nach der Rolle Ludwigs XIV. bei der Entstehung des Platzes soll dabei ein Leitfaden sein.

Der erste Teil der Arbeit soll einen Überblick von der Vorgeschichte des Anwesens geben, auf dem der Place Vendôme entstanden ist.

Der Folgeteil betrachtet die Entwicklung, die das „Vendôme –Projekt“ unter Ludwig XIV. und seinem Finanzberater Louvois nimmt. Hierbei werden unterschiedliche Pläne und Entwürfe präsentiert.

Der dritte Teil soll schließlich einen Einblick in die Rolle der Finanzwelt geben und dabei besonders die Rolle des englischen ‚Finanzexperten’ John Law beim Ausbau des Place Vendôme beleuchten. Der vierte Punkt soll eine kurze Zusammenfassung der Revolutionsereignisse auf dem Platz geben und damit das Ende der ersten Entwicklungsetappe des Platzes skizzieren.

1. Die Vorgeschichte des Anwesens - ein Abriss bis 1683

Betrachtet man die Geschichte der Stadt Paris, so wird die Entstehung des Place Vendôme zu Beginn des 18. Jahrhunderts angesetzt. Doch die Geschichte des Grundbesitzes, auf dem dieser öffentliche Platz schließlich errichtet wurde, reicht um einiges weiter.

Alexis Gregory hat in seinem Buch „Place Vendôme“ (1997) die Geschichte des Besitzes und den teilweise ziemlich undurchsichtigen Entstehungsprozess des Place Vendôme bis in die Anfänge des siebzehnten Jahrhunderts rückverfolgend dargestellt. Seine Aussagen sollen dem folgenden Abschnitt als Grundlage dienen, um einen Abriss der Vorgeschichte des Platzes zu geben (vgl. Gregory 1997: 11ff).

Das Areal, auf dem sich der Platz bis heute befindet, liegt am rechten Seine-Ufer nördlich der Tuilerien, inmitten der Stadt. Bis in die Zeit der Planung des „Vendôme-Projekts“ unter Ludwig XIV., war dieser Besitz von mehreren Klöstern umgeben.

Der Großteil des Grundbesitzes war im Jahre 1603 von der Herzögin von Retz an die Marquise de Mercœur, Witwe des Herzogs von Lothringen, veräußert worden, die dort noch im selben Jahr das alte Hôtel de Retz abreißen und ein weiteres Kloster (für die Kapuzinerinnen) errichten ließ. Sie selbst bezog dort ebenfalls einen neuen Wohnsitz, der nach Gregory (1997:11) zu den prächtigsten in ganz Paris zählte.

Besagte Marquise de Mercœur gehörte einer reichen Familie an, die enge Beziehungen zum französischen Königshaus hatte - was nicht unbedeutend für die Geschichte des Besitzes ist. So hatte beispielsweise die Schwester des verstorbenen Mannes der Marquise den letzten Monarchen des Valois-Geschlechts, Heinrich III.[4], geheiratet. Und die Tochter der Marquise selbst, Françoise, heiratete im Jahre 1609 den Herzog César von Vendôme, einen leiblichen Sohn des ersten Monarchen des Borbonen-Geschlechts, Heinrich IV.[5], und seiner Mätresse Gabrielle d’Estrées. Hier taucht nun bereits der Name „Vendôme“ erstmals auf, der dem Platz bis heute geblieben ist.

Anfänglich trug nur der Wohnsitz der Familie diesen Namen. Aber mit der Zeit ging er von dem Einzelbesitz auf den gesamten Grundbesitz über, was nach Gregory, dem ehemals unbedeutenden Stadtgrundstück unversehens aristokratische Ehren verlieh (vgl. ebd. 12).

Die Gegend wurde immer beliebter und entwickelte sich zu einem der begehrtesten Viertel von Paris, erst recht nachdem Ludwig der XIII. dort neue Befestigungsanlagen bauen ließ.

[...]


[1] Vgl. Gregory (1997) Rückseite Einband.

[2] Siehe auch www.place-vendome.net/html/l_identite.html

[3] Der Name Place Vendôme und Place Louis-le-Grand benennen beide denselben Platz. Sie werden in dieser Arbeit synonym gebraucht.

[4] Regierungszeit: 1574-1589

[5] Regierungszeit: 1589-1610

Fin de l'extrait de 14 pages

Résumé des informations

Titre
Die Geschichte des Place Vendome unter den Bourbonen
Université
University of Potsdam  (Institut für Romanistik)
Cours
Geschichte der Stadt Paris
Note
2
Auteur
Année
2003
Pages
14
N° de catalogue
V15618
ISBN (ebook)
9783638206785
Taille d'un fichier
454 KB
Langue
allemand
Mots clés
Geschichte, Place, Vendome, Bourbonen, Geschichte, Stadt, Paris
Citation du texte
Katharina Brehmer (Auteur), 2003, Die Geschichte des Place Vendome unter den Bourbonen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15618

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die Geschichte des Place Vendome unter den Bourbonen



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur