Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Faktor Standort im Bereich des Lebensmitteleinzelhandels zu analysieren. Aus dieser Analyse soll ein Modell erarbeitet werden, das Einzelhandelsunternehmern bei der Wahl eines Standortes unterstützen soll, indem mögliche Standorte geprüft und Empfehlungen ausgesprochen werden.
Welche Fachliteratur ist für die Frage der Standortwahl von Relevanz? Welche Rolle spielt der Standort im Lebensmitteleinzelhandel für den Erfolg des Unternehmens? Wie ist die Abhängigkeit von der Betriebsform des Unternehmens? Welche Standortfaktoren existieren und welche Rolle spielen diese bei der Wahl des Standortes? Welche Motivation haben die Konsumenten bei der Entscheidung für einen Standort? Wie können die Konsumentenpräferenzen bei der Standortwahl besser berücksichtigt werden? Welche Empfehlungen für die Standortwahl können ausgesprochen werden?
Dazu werden im zweiten und dritten Kapitel zunächst die theoretischen Grundsteine zum Thema Einzelhandel gelegt. Im zweiten Kapitel werden die aktuellen Entwicklungen der Branche aufgezeigt. Dazu wird auch auf den Begriff der Standortpolitik und schließlich auf die Formen des Handels eingegangen. Das dritte Kapitel dreht sich um die Standortpolitik des Einzelhandels. Die Theorie um den Begriff des Standortes wird erläutert und ein kleiner Überblick über die in der Literatur und Praxis existierenden Standorttheorien geboten. Schließlich endet das Kapitel mit der Theorie in Bezug auf die Standortentscheidungen im Handel. Es werden die in der Theorie gängigen Faktoren für die Standortwahl beleuchtet und es wird aufgezeigt, wie diese in der Praxis bei der Standortentscheidung eingesetzt werden.
Das vierte Kapitel beinhaltet die im Rahmen dieser Masterarbeit durchgeführte Umfrage und deren detaillierte Auswertung. Im fünften Kapitel der Arbeit werden anhand der Umfrageergebnisse Empfehlungen für den Lebensmitteleinzelhandel hinsichtlich des Standortes ausgesprochen. Es wird ein Modell erarbeitet, dass die Entscheider dabei unterstützt, die zur Wahl stehenden Standorte miteinander zu vergleichen. Das Fazit rundet die Arbeit schließlich ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit
- 2. Grundlagen zum Einzelhandel
- 2.1 Einzelhandel im Wandel
- 2.1.1 Konzentration im Handel
- 2.1.2 Wandlung zum Käufermarkt und Wertewandel bei den Käufern
- 2.1.3 Technologische Entwicklungen
- 2.2 Einordnung der Standortpolitik bei den absatzpolitischen Instrumenten des Handels
- 2.3 Betriebsformen des Handels
- 2.3.1 Traditionelle Absatzformen
- 2.3.2 Moderne Absatzformen
- 3. Standortpolitik im Einzelhandel
- 3.1 Begriff des Standortes
- 3.2 Standorttheorien im Einzelhandel
- 3.2.1 Das Hotelling Gesetz
- 3.2.2 Gravitationsmodelle zur Bestimmung räumlicher Einflusszonen im Einzelhandel
- 3.3 Standortentscheidungen im Einzelhandel
- 3.3.1 Standortfaktoren
- 3.3.2 Standortanalysen
- 3.3.3 Prozess des Standortwahl
- 4. Ermittlung der Kundenpräferenzen bei der Wahl der Einkaufsstätte
- 4.1 Methodenauswahl
- 4.2 Umfragekonzeption
- 4.2.1 Fragen zum Einkaufsverhalten
- 4.2.2 Fragen zu demographischen Faktoren
- 4.3 Umfragedurchführung
- 4.4 Auswertung der Umfrageergebnisse
- 4.4.1 Auswertung der demographischen Merkmale
- 4.4.2 Präferenzen hinsichtlich des Betriebstyps
- 4.4.3 Bestimmung des Einzugsgebiets
- 4.4.4 Verbundkäufe bei Lebensmitteleinkäufen
- 4.4.5 Betriebstyptreue
- 4.4.6 Auswertung der Rangfolge der Attraktivitätsmerkmale
- 5. Empfehlungen hinsichtlich der Standortentscheidung im Lebensmitteleinzelhandel
- 5.1 Empfehlungen hinsichtlich der Wohnortgröße und des Verkehrsmittels
- 5.2 Empfehlungen hinsichtlich der Verbundkäufe und der Kundentreue
- 5.3 Empfehlungen hinsichtlich der Attraktivitätsmerkmale
- 5.3.1 Bewertung standortabhängiger Merkmale
- 5.3.2 Bewertung standortunabhängiger Merkmale
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert die Standortpräferenzen im Lebensmitteleinzelhandel und gibt Empfehlungen für die Standortentscheidung. Ziel ist es, ein besseres Verständnis der Kundenpräferenzen zu entwickeln und daraus praxisrelevante Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Analyse der Standortpräferenzen von Kunden im Lebensmitteleinzelhandel
- Einfluss demografischer Faktoren auf die Standortwahl
- Bedeutung verschiedener Standortfaktoren (z.B. Verkehrsanbindung, Betriebstyp)
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die optimale Standortwahl
- Bewertung von standortabhängigen und -unabhängigen Merkmalen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Standortwahl im Lebensmitteleinzelhandel ein und definiert die Problemstellung. Es beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die Vorgehensweise, die zur Beantwortung der Forschungsfrage angewandt wird. Die Einleitung bietet eine umfassende Einführung in den Kontext der Arbeit und erläutert die Bedeutung der Thematik für den Erfolg von Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel.
2. Grundlagen zum Einzelhandel: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beleuchtet den Wandel des Einzelhandels, die Konzentration im Handel, die Wandlung zum Käufermarkt, technologische Entwicklungen und die Einordnung der Standortpolitik in die absatzpolitischen Instrumente. Es analysiert verschiedene Betriebsformen des Handels und schafft damit eine solide Basis für die spätere Untersuchung der Standortpräferenzen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Einzelhandels und seiner Herausforderungen.
3. Standortpolitik im Einzelhandel: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Standortpolitik im Einzelhandel. Es definiert den Begriff des Standortes und untersucht verschiedene Standorttheorien, wie beispielsweise das Hotelling-Gesetz und Gravitationsmodelle. Es analysiert detailliert die Standortentscheidungen, die relevanten Standortfaktoren und den Prozess der Standortwahl. Die Kapitelstruktur ermöglicht ein tiefes Verständnis der Standortfaktoren und ihrer Bedeutung für die Unternehmensstrategie im Lebensmitteleinzelhandel. Dieser Teil der Arbeit bildet die theoretische Grundlage für die empirischen Untersuchungen im Folgenden.
4. Ermittlung der Kundenpräferenzen bei der Wahl der Einkaufsstätte: In diesem Kapitel wird die Methodik der empirischen Untersuchung vorgestellt. Es beinhaltet die Beschreibung der gewählten Methoden, die Konzeption der Umfrage (Fragen zum Einkaufsverhalten und demografische Faktoren), die Durchführung der Umfrage sowie eine detaillierte Auswertung der Ergebnisse. Die Auswertung umfasst die Analyse demografischer Merkmale, die Präferenzen hinsichtlich des Betriebstyps, die Bestimmung des Einzugsgebiets, die Betrachtung von Verbundkäufen und Betriebstyptreue, sowie die Auswertung der Rangfolge der Attraktivitätsmerkmale. Dieses Kapitel stellt den Kern der empirischen Arbeit dar.
5. Empfehlungen hinsichtlich der Standortentscheidung im Lebensmitteleinzelhandel: Dieses Kapitel leitet aus den Ergebnissen der empirischen Untersuchung konkrete Empfehlungen für die Standortentscheidung im Lebensmitteleinzelhandel ab. Es betrachtet die Wohnortgröße, die Wahl des Verkehrsmittels, die Bedeutung von Verbundkäufen und Kundentreue sowie die Attraktivitätsmerkmale. Die Empfehlungen sind sowohl auf standortabhängige als auch -unabhängige Merkmale ausgerichtet und liefern somit einen umfassenden Leitfaden für die Entscheidungsfindung bei der Standortwahl. Die Kapitelstruktur konzentriert sich auf die Ableitung und Begründung der Handlungsempfehlungen basierend auf den vorherigen Ergebnissen.
Schlüsselwörter
Standortpräferenzen, Lebensmitteleinzelhandel, Standortentscheidung, Kundenpräferenzen, demografische Faktoren, Standortfaktoren, Standorttheorien, Betriebstypen, Verbundkäufe, Kundentreue, Einzugsgebiet, Marktforschung, Empfehlungen.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Masterarbeit über den Lebensmitteleinzelhandel?
Die Masterarbeit analysiert die Standortpräferenzen im Lebensmitteleinzelhandel und gibt Empfehlungen für die Standortentscheidung. Ziel ist es, ein besseres Verständnis der Kundenpräferenzen zu entwickeln und daraus praxisrelevante Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Themen: Analyse der Standortpräferenzen, Einfluss demografischer Faktoren, Bedeutung verschiedener Standortfaktoren, Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Bewertung von standortabhängigen und -unabhängigen Merkmalen.
Was beinhaltet das Kapitel "Grundlagen zum Einzelhandel"?
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beleuchtet den Wandel des Einzelhandels, die Konzentration im Handel, die Wandlung zum Käufermarkt, technologische Entwicklungen und die Einordnung der Standortpolitik in die absatzpolitischen Instrumente. Es analysiert verschiedene Betriebsformen des Handels.
Was wird im Kapitel "Standortpolitik im Einzelhandel" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff des Standortes und untersucht verschiedene Standorttheorien, wie das Hotelling-Gesetz und Gravitationsmodelle. Es analysiert detailliert die Standortentscheidungen, die relevanten Standortfaktoren und den Prozess der Standortwahl.
Wie werden die Kundenpräferenzen ermittelt?
Die Kundenpräferenzen werden durch eine empirische Untersuchung ermittelt. Dies beinhaltet die Beschreibung der gewählten Methoden, die Konzeption der Umfrage (Fragen zum Einkaufsverhalten und demografische Faktoren), die Durchführung der Umfrage sowie eine detaillierte Auswertung der Ergebnisse.
Welche Empfehlungen werden hinsichtlich der Standortentscheidung gegeben?
Aus den Ergebnissen der empirischen Untersuchung werden konkrete Empfehlungen für die Standortentscheidung im Lebensmitteleinzelhandel abgeleitet. Diese Empfehlungen betreffen die Wohnortgröße, die Wahl des Verkehrsmittels, die Bedeutung von Verbundkäufen und Kundentreue sowie die Attraktivitätsmerkmale.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Standortpräferenzen, Lebensmitteleinzelhandel, Standortentscheidung, Kundenpräferenzen, demografische Faktoren, Standortfaktoren, Standorttheorien, Betriebstypen, Verbundkäufe, Kundentreue, Einzugsgebiet, Marktforschung, Empfehlungen.
Was beinhaltet die Einleitung der Masterarbeit?
Die Einleitung führt in die Thematik der Standortwahl im Lebensmitteleinzelhandel ein und definiert die Problemstellung. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die Vorgehensweise zur Beantwortung der Forschungsfrage.
Was ist der Fokus des Kapitels über die Ermittlung der Kundenpräferenzen?
Der Fokus liegt auf der Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich der Umfragekonzeption, Durchführung und Auswertung, um die Kundenpräferenzen bei der Wahl der Einkaufsstätte zu verstehen.
Welche Art von Empfehlungen werden im Kapitel über die Standortentscheidung gegeben?
Es werden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, die auf standortabhängige und -unabhängige Merkmale ausgerichtet sind, und einen umfassenden Leitfaden für die Entscheidungsfindung bei der Standortwahl bieten.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Analyse der Standortpräferenzen im Lebensmittelhandel und Empfehlungen für die Standortentscheidung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1561924