Virtuelle Universität, virtueller Campus, Teleteaching, Web University, Lernen im Internet, computerunterstütztes Lernen oder Distance Learning on the Net sind Schlagwörter, die in jüngster Zeit sehr häufig genannt und diskutiert werden und den Trend zu computerunterstützter, orts- und zeitunabhängiger Aus- und Weiterbildung beschreiben. Ausbilder und Politiker entwickeln eine Vision eines neuen Ansatzes der Hochschulausbildung. Durch Ausnutzung neuer Einsatzmöglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologie sollen reichhaltigere Lernumgebungen entstehen, die über das Internet zugänglich sind. Ebenso ergeben sich neue Perspektiven der multikulturellen, multiinstitutionalen und multinationalen Zusammenarbeit.
Der Auftritt einer Hochschule im Internet ist heutzutage fast selbstverständlich, wobei das Informationsangebot sehr differiert. Immer mehr Universitäten bieten Seminare,
Vorlesungen oder ganze Studiengänge über das Internet an, die Bandbreite reicht von der elektronischen Bereitstellung von Skripten bis hin zur Herausbildung nur virtuell existierender Universitäten. Die Delphi Studie 1998 zur globalen Entwicklung von Wissenschaft und Technik ergab, dass die befragten Experten davon ausgehen, dass virtuelle Weltuniversitäten ungefähr ab den Jahren 2010-2019 weit verbreitet sein werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bedarf an virtueller Hochschullehre
- 3. Begriff und Konzept einer Virtuellen Universität
- 3.1 Begriffsdefinition
- 3.2 Funktionen einer Hochschule und deren Umsetzungsmöglichkeiten
- 3.2.1 Bereich Lehre
- 3.2.2 Information, Studentenservice und Verwaltung
- 3.2.3 Integration von Wissensbeständen
- 3.2.4 Bereich Forschung
- 3.3 Vorteile und Nachteile Virtueller Universitäten
- 3.3.1 Vorteile
- 3.3.2 Nachteile
- 4. Analyse der Konzepte ausgewählter Virtueller Universitäten
- 4.1 Die Rolle der Virtuellen Universitäten auf dem Bildungsmarkt
- 4.2 Modelle Virtueller Universitäten
- 4.3 Betrachtung einzelner Projekte
- 4.3.1 Projektauswahl
- 4.3.2 Beschreibungsrahmen
- 4.3.3 Athabasca University
- 4.3.4 The Open University UK (UKOU)
- 4.3.5 Virtuelle Universität an der FernUniversität Hagen
- 4.3.6 UNext.com
- 4.3.7 University of Phoenix Online
- 4.3.8 The Wharton School of The University of Pennsylvania
- 4.3.9 Stanford University
- 4.3.10 VIRTUS - virtuelle Universitätssysteme Köln
- 4.3.11 Virtuelle Hochschule Bayern (VHB)
- 4.3.12 Western Governors University (WGU)
- 4.3.13 Motorola University
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Virtuellen Universitäten. Die Arbeit analysiert den Bedarf an virtueller Hochschullehre, definiert den Begriff und das Konzept einer Virtuellen Universität und untersucht deren Funktionen und Umsetzungsmöglichkeiten. Des Weiteren werden Vorteile und Nachteile Virtueller Universitäten beleuchtet.
- Bedarf an virtueller Hochschullehre
- Begriff und Konzept der Virtuellen Universität
- Funktionen und Umsetzungsmöglichkeiten der Virtuellen Universität
- Vorteile und Nachteile Virtueller Universitäten
- Analyse ausgewählter Virtueller Universitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit untersucht den Bedarf an virtueller Hochschullehre. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition des Begriffs "Virtuelle Universität" und dem Konzept der virtuellen Lehre. Es werden die Funktionen einer Hochschule im Kontext der virtuellen Universität beleuchtet, einschließlich des Bereichs Lehre, Information, Studentenservice und Verwaltung, Integration von Wissensbeständen und Forschung. Kapitel 3 analysiert die Vorteile und Nachteile von Virtuellen Universitäten. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Analyse der Konzepte ausgewählter Virtueller Universitäten, wobei verschiedene Modelle und Projekte vorgestellt werden.
Schlüsselwörter
Virtuelle Universitäten, Hochschullehre, E-Learning, Online-Studium, Distance Learning, Bildung, Fernstudium, Informationstechnologie, Wissensmanagement, Digitalisierung, Qualitätsmanagement, Bildungsmarkt.
- Arbeit zitieren
- Silvia Friedrich (Autor:in), 2000, Virtuelle Universitäten - Erscheinungsformen und Angebote, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1562