Nachdem Unternehmen ihre Produktion optimiert (Lean Production) und die Führungsebenen gestrafft (Lean Management) haben, werden nun die Sachressourcen wie Immobilien, Liegenschaften und Infrastruktur optimiert. Das Facility Management verhilft Unternehmen zur Nutzung weiterer Einsparpotenziale. Eine pauschale Aussage zu diesen ist bedingt durch verschiedene Interpretationen von FM und infolge unterschiedlicher Ausgangssituationen in den Betrieben nicht möglich – das Facility Management wird in jedem Unternehmen sehr individuell gestaltet. Durch die Professionalisierung der Gebäude- und Anlagenbewirtschaftung mit Hilfe neuer Managementmethoden (Benchmarking, Outsourcing), neuer Entwicklungen in der Gebäudetechnik sowie durch ein erhöhtes Kostenbewusstsein und der qualitativen Dienstleistungsorientierung wird ein Zuwachs an Nutzen sowie Einsparungen realisiert.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Nutzereinbeziehung als Erfolgsfaktor für das Facility Management. Als Einleitung wird in Kapitel 1 der Facility Management Markt und seine Entwicklung kurz dargestellt. Die beiden Hauptakteure, der Nutzer und der Anbieter, werden vorgestellt und anhand unterschiedlicher Kriterien klassifiziert. Ebenfalls werden Erwartungen und Ziele beider Gruppen angesprochen.
In Kapitel 2 wird auf das Hauptthema, die Nutzereinbeziehung als Erfolgsfaktor, eingegangen. Eingangs werden Nutzenpotenziale aufgezeigt, also wie überhaupt ein konkreter Nutzen für die Zielgruppe erzeugt werden kann. Anschließend werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie Nutzer in das Facility Management einbezogen werden können, und diese anhand von Praxisbeispielen erläutert. Es folgen Anreizmechanismen für den Anbieter, die bei ihm eine von Nutzer beabsichtigte bestimmte Verhaltensweise verstärken sollen. Der letzte Abschnitt in diesem Kapitel beschäftigt sich mit der Vertragsgestaltung im Facility Management, angesprochen werden vor allem Grundsätze sowie Besonderheiten, die bei der Aufstellung des Vertrages beachtet werden sollten.
Mit einem kurzen Ausblick in Kapitel 3 schließt die vorliegende Arbeit. Hier wird zusammengefasst, wie beide Vertragspartner, sowohl Nutzer und Anbieter von Facility Management, im Endeffekt durch eine enge Zusammenarbeit profitieren können.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- 1 DER FACILITY MANAGEMENT MARKT
- 1.1 Nutzer
- 1.2 Anbieter
- 2 NUTZEREINBEZIEHUNG ALS ERFOLGSFAKTOR
- 2.1 Nutzenpotenziale
- 2.2 Möglichkeiten der Nutzereinbeziehung
- 2.2.1 Kommunikation
- 2.2.2 Helpdesk
- 2.2.3 Nutzerbefragung
- 2.2.4 Den Nutzer zum „Sparen erziehen“
- 2.3 Anreizmechanismen für den Anbieter
- 2.3.1 Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm
- 2.3.2 Vergütungsmechanismen
- 2.3.3 Service-Level-Agreements
- 2.4 Vertragsgestaltung
- 3 AUSBLICK
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Nutzereinbeziehung als Erfolgsfaktor im Facility Management. Sie analysiert, wie Nutzer in den Facility Management Prozess integriert werden können, um Mehrwert zu schaffen und die Effizienz zu steigern. Ziel ist es, die Potenziale der Nutzereinbeziehung aufzuzeigen und praxisrelevante Möglichkeiten zur Umsetzung in den Vordergrund zu stellen.
- Nutzereinbeziehung als Erfolgsfaktor im Facility Management
- Potenziale der Nutzereinbeziehung
- Möglichkeiten zur Integration von Nutzern
- Anreizmechanismen für den Anbieter
- Vertragsgestaltung im Facility Management
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 gibt einen Überblick über den Facility Management Markt und seine Entwicklung. Es werden die beiden Hauptakteure, der Nutzer und der Anbieter, vorgestellt und anhand verschiedener Kriterien klassifiziert. Die Erwartungen und Ziele beider Gruppen werden ebenfalls thematisiert. Kapitel 2 fokussiert auf die Nutzereinbeziehung als Erfolgsfaktor. Es werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie Nutzer in das Facility Management eingebunden werden können und diese anhand von Praxisbeispielen erläutert. Kapitel 3 bietet einen Ausblick auf die Vorteile einer engen Zusammenarbeit zwischen Nutzer und Anbieter von Facility Management.
Schlüsselwörter
Facility Management, Nutzereinbeziehung, Erfolgsfaktor, Nutzenpotenziale, Möglichkeiten der Nutzereinbeziehung, Anreizmechanismen, Vertragsgestaltung.
- Citation du texte
- Gabriele Schubert (Auteur), Nadine Anding (Auteur), 2010, Nutzereinbeziehung als Erfolgsfaktor für Facility Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156207