Der fortschreitende Klimawandel wirkt sich zunehmend auf die natürlichen Bodenfunktionen aus und beeinträchtigt sie insbesondere durch immer unregelmäßigere und extremere Wetterereignisse wie steigende Sommertemperaturen und veränderte Niederschlagsverteilungen. Eine unangepasste Bodenbewirtschaftung birgt in der Folge Risiken wie Bodenverdichtung, Erosion und Rückgang der organischen Bodensubstanz. Um diesen Problemen entgegenzuwirken ist eine Anpassung in der Landbewirtschaftung notwendig. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über verschiedene Verfahren der Tresteraufbereitung im Weinbau und beleuchtet den Einfluss der daraus gewonnenen organischen Dünger auf die mikrobiologischen und bodenchemischen Eigenschaften eines Weinbergs. Im Freilandversuche konnte gezeigt werden, dass die gezielte Zufuhr organischer Substanz als sinnvoller Bestandteil eiterzukunftsorientierten Bewirtschaftungspraktik anzusehen ist. Die Kompostierung von Trester und die Ausbringung scheint dabei richtungsweisend zu sein und bietet den größten potenziellen Mehrwert bei der organischen Düngung von Weinbergen. Diese Ergebnisse liefern erste Erkenntnisse über den Einfluss organischer Dünger und weisen auf die Notwendigkeit hin, diese Experimente mit angrenzenden Versuchen der Mikrobiologie, Biochemie, Rebenphysiologie und Ökonomie in Verbindung zu bringen, um die Auswirkungen auf den Weinberg und angrenzende Ökosysteme zu erklären und praxistauglichen Handlungsempfehlungen liefern zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Literaturübersicht
- 2.1 Drei Konzepte: Bodenfruchtbarkeit, Bodenqualität und Bodengesundheit
- 2.2 Grundlegende Bodenfunktionen im Überblick
- 2.2.1 Interaktion biologischer, chemischer und physikalischer Bodenprozesse
- 2.3 Mikrobiom in Weinbergsböden
- 2.4 Biologische, chemische und physikalische Indikatoren der Bodengesundheit
- 2.5 Auswirkungen der Bewirtschaftungspraktiken auf das Bodengefüge
- 2.5.1 Einsatz von Düngemitteln und Bodenverbesserungsmitteln im Weinbau
- 2.5.2 Ökologische Ansätze für die Düngung im Weinbau
- 2.5.3 Neuausrichtung der Bewirtschaftungspraktiken im Weinbau
- 2.6 Traubentrester als Ausgangsstoff für die Herstellung organischer Düngemittel
- 2.6.1 Gewinnung von Traubentrester
- 2.6.2 Zusammensetzung von Traubentrester
- 2.6.3 Potenzielle Auswirkungen des Tresters auf die Umwelt und die Weinrebe
- 2.7 Aufbereitungsmöglichkeiten von Trester zur Wertsteigerung des Rohmaterials
- 2.7.1 Offene Lagerung von Traubentrester
- 2.7.2 Kompostierung von Traubentrester
- 2.7.3 Silieren von Traubentrester
- 2.8 Mikrobieller Besatz von offen gelagertem Trester, Kompost und Silage
- 2.9 Auswirkungen von Phenolen auf Pflanzen und Bodenmikroorganismen
- 3 Material und Methoden
- 3.1 Versuchsfläche „Großer Reiterpfad\" in Ruppertsberg
- 3.2 Einteilung der Versuchsfläche gemäß der Versuchsmodalitäten
- 3.3 Durchgeführte Bearbeitungsmaßnahmen im Versuchsweinberg
- 3.4 Erstellung der Tresteraufbereitungen
- 3.5 Probenahme in der Versuchsfläche
- 3.6 Untersuchte Messgrößen
- 3.6.1 Bodenanalyse nach Albrecht und Kinsey
- 3.6.2 DNA-Extraktion und NGS-Sequenzierung
- 3.6.3 Bioinformatische Verarbeitung der Sequenzierungsergebnisse
- 3.6.4 Messung der Biodiversität (Absolute Effective Diversity) und Biomasse
- 3.6.5 Top Bakterien- und Pilztaxa
- 4 Ergebnisse
- 5 Diskussion
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Tresteraufbereitungen auf die Bodeneigenschaften von Weinbergsböden. Ziel ist es, die Auswirkungen unterschiedlicher Behandlungsmethoden (offene Lagerung, Kompostierung, Silierung) auf die mikrobielle Biodiversität und Biomasse sowie auf weitere chemisch-physikalische Bodeneigenschaften zu analysieren.
- Auswirkungen verschiedener Tresteraufbereitungen auf die Bodenmikrobiota
- Vergleich der mikrobiellen Biomasse und Biodiversität unter verschiedenen Behandlungsmethoden
- Analyse der chemisch-physikalischen Veränderungen des Bodens
- Bewertung der Nachhaltigkeit verschiedener Tresterverwertungswege
- Optimierung der Tresteraufbereitung für eine verbesserte Bodengesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz der nachhaltigen Tresterverwertung im Weinbau. Es werden die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise der Arbeit skizziert. Die Einleitung liefert den Kontext und die Motivation für die durchgeführte Untersuchung.
2 Literaturübersicht: Die Literaturübersicht gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Bodenfruchtbarkeit, Bodenqualität und Bodengesundheit. Sie beleuchtet die Bedeutung des Bodenmikrobioms im Weinbau und beschreibt verschiedene Bewirtschaftungspraktiken sowie deren Einfluss auf das Bodengefüge. Ein Schwerpunkt liegt auf Traubentrester als organischem Düngemittel, seinen verschiedenen Aufbereitungsmöglichkeiten (offene Lagerung, Kompostierung, Silierung) und den potenziellen Auswirkungen auf die Umwelt und die Weinrebe. Der Kapitel liefert das theoretische Fundament für die empirische Untersuchung.
3 Material und Methoden: Das Kapitel beschreibt detailliert die Materialien und Methoden, die in der empirischen Untersuchung verwendet wurden. Es werden die Versuchsfläche, die Versuchsanordnung (mit Kontrolle und den drei Tresteraufbereitungsvarianten), die durchgeführten Bodenbearbeitungsmaßnahmen, die Erstellung der Tresteraufbereitungen sowie die Probenahme und die analytischen Methoden (Bodenanalyse nach Albrecht und Kinsey, DNA-Extraktion, NGS-Sequenzierung, bioinformatische Datenanalyse) präzise erläutert. Diese Beschreibung ermöglicht die Reproduzierbarkeit der Untersuchung.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Analysen. Es werden die Daten zur mikrobiellen Biomasse und Biodiversität der Tresteraufbereitungen und der Versuchsvarianten zu verschiedenen Zeitpunkten (vor der Ausbringung, zwei Wochen und zwei Monate danach) dargestellt und die Ergebnisse der Bodenanalysen nach Albrecht & Kinsey präsentiert. Die Ergebnisse werden übersichtlich in Tabellen und Abbildungen visualisiert. Eine detaillierte Interpretation der Ergebnisse erfolgt erst im darauffolgenden Kapitel.
Schlüsselwörter
Traubentrester, Bodenqualität, Bodengesundheit, Bodenmikrobiom, Weinbau, organischer Dünger, Kompostierung, Silierung, mikrobielle Biodiversität, Biomasse, Nachhaltigkeit, Bodenanalyse.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Text?
Dieser Text ist eine umfassende Sprachvorschau, die ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Er befasst sich mit einer Masterarbeit, die den Einfluss verschiedener Tresteraufbereitungen auf die Bodeneigenschaften von Weinbergsböden untersucht.
Was sind die Hauptthemen, die in diesem Text behandelt werden?
Die Hauptthemen umfassen die Auswirkungen verschiedener Tresteraufbereitungen auf die Bodenmikrobiota, den Vergleich der mikrobiellen Biomasse und Biodiversität unter verschiedenen Behandlungsmethoden, die Analyse der chemisch-physikalischen Veränderungen des Bodens, die Bewertung der Nachhaltigkeit verschiedener Tresterverwertungswege und die Optimierung der Tresteraufbereitung für eine verbesserte Bodengesundheit.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter in diesem Text?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Traubentrester, Bodenqualität, Bodengesundheit, Bodenmikrobiom, Weinbau, organischer Dünger, Kompostierung, Silierung, mikrobielle Biodiversität, Biomasse, Nachhaltigkeit, Bodenanalyse.
Welche verschiedenen Tresteraufbereitungen werden in der Masterarbeit untersucht?
Die Masterarbeit untersucht drei verschiedene Tresteraufbereitungen: offene Lagerung, Kompostierung und Silierung.
Welche Methoden wurden verwendet, um die Auswirkungen der Tresteraufbereitungen auf den Boden zu analysieren?
Zur Analyse der Auswirkungen wurden verschiedene Methoden eingesetzt, darunter Bodenanalysen nach Albrecht und Kinsey, DNA-Extraktion, NGS-Sequenzierung und bioinformatische Datenanalyse.
Was ist das Ziel der Masterarbeit?
Das Ziel der Masterarbeit ist es, die Auswirkungen unterschiedlicher Behandlungsmethoden auf die mikrobielle Biodiversität und Biomasse sowie auf weitere chemisch-physikalische Bodeneigenschaften zu analysieren und die Nachhaltigkeit verschiedener Tresterverwertungswege zu bewerten.
Was beinhaltet die Literaturübersicht?
Die Literaturübersicht gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Bodenfruchtbarkeit, Bodenqualität und Bodengesundheit. Sie beleuchtet die Bedeutung des Bodenmikrobioms im Weinbau und beschreibt verschiedene Bewirtschaftungspraktiken sowie deren Einfluss auf das Bodengefüge. Ein Schwerpunkt liegt auf Traubentrester als organischem Düngemittel, seinen verschiedenen Aufbereitungsmöglichkeiten und den potenziellen Auswirkungen auf die Umwelt und die Weinrebe.
Wo fand die empirische Untersuchung statt?
Die Versuchsfläche befand sich im „Großen Reiterpfad“ in Ruppertsberg.
Welche Messgrößen wurden untersucht?
Es wurden folgende Messgrößen untersucht: Bodenanalyse nach Albrecht und Kinsey, DNA-Extraktion und NGS-Sequenzierung, bioinformatische Verarbeitung der Sequenzierungsergebnisse, Messung der Biodiversität (Absolute Effective Diversity) und Biomasse sowie Top Bakterien- und Pilztaxa.
- Citar trabajo
- Vincent F. Knichel (Autor), 2024, Einfluss unterschiedlicher Tresteraufbereitungen auf die Bodeneigenschaften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1562211