„Wer eine Sprache erlernt, der will sie sprechen.“ Obwohl die Gesprächskompetenz das zentrale Ziel im Fremdsprachenunterricht ist, sieht die Praxis in der Regel anders aus: Der Lehrer spricht doppelt so viel wie alle Schüler und Schülerinnen zusammen, so dass jeder Lernende sich etwa 30 Sekunden pro Unterrichtsstunde mit einem Wort- oder Satzbeitrag beteiligen kann. Die Konzentration auf die Schriftlichkeit hat eine Geringschätzung der Mündlichkeit zur Folge, die anspruchsvollste Fertigkeit zur Beherrschung einer Fremdsprache. Der neue Kernlehrplan und der damit in Zusammenhang stehende Gemeinsame europäische Referenzrahmen (GeR) lassen hingegen einen Umbruch hin zur Aufwertung der Mündlichkeit erkennen, die eine neue Aufgabenkultur für den Fremdsprachenunterricht und folglich auch eine darauf abgestimmte neue Form der Leistungserhebung und –bewertung erfordert. Wie lässt sich der Kernlehrplan unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler realisieren? Obwohl in Nordrhein-Westfalen bereits die Möglichkeit besteht, eine schriftliche Klassenarbeit durch eine mündliche zu ersetzen, wird diese Form der Leistungsüberprüfung aufgrund von Unsicherheiten bezüglich der Gestaltung und Bewertung nur selten durchgeführt.
Ich hatte im letzten Schuljahr die Gelegenheit bei einer mündlichen Prüfung zu hospitieren, die erstmalig an unserem Gymnasium in einer 7. Klasse im Französisch-unterricht durchgeführt wurde. Die dabei gesammelten, positiven Erfahrungen haben mich dazu motiviert, selbst eine schriftliche durch eine mündliche Klassenarbeit zu ersetzen. Die folgende schriftliche Ausarbeitung beschreibt die Umsetzung dieses innovativen Ansatzes, wobei ich ihn in meinem Französischkurs der Klasse 7 erprobe und ein Konzept zur Förderung und Evaluation der kommunikativen Handlungs-kompetenz bei der Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Prüfung als Ersatz für eine schriftliche Klassenarbeit entwickle. Inhaltlich liegt dem Konzept die Lektion 4 «La classe fait du cinéma» des Lehrwerks Découvertes 2 zugrunde, so dass es auf andere 7. Klassen, die im zweiten Jahr Französisch lernen, übertragbar ist.
Im Rahmen der Unterrichtssequenz kommen neben der sprachlichen Förderung der Schülerinnen und Schüler verschiedene Lehrerfunktionen zur Anwendung, von denen die Funktionen Förderung und Evaluation im Vordergrund stehen, da die kommunikative Handlungskompetenz sowie ...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Planung
- Kompetenzerhebung
- Legitimierung der mündlichen Prüfung
- Konzept zur Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Prüfung
- Theoretische Grundlagen für Bilder als Sprechanlass
- Theoretische Grundlagen für Interviews mittels Questionnaires personnels
- Theoretische Grundlagen für Rollenspiele
- Lernziele
- Durchführung
- Vorbereitung der Lerngruppe auf die mündliche Prüfung durch handlungsorientierte Verfahren
- Bilder als Sprechanlass
- Interviews mittels Questionnaires personnels
- Rollenspiele
- Durchführung der mündlichen Prüfung
- Aufbau der mündlichen Prüfung
- Organisation der mündlichen Prüfung
- Bewertung der mündlichen Leistungen
- Bewertungskonzept
- Ergebnisse der Klasse
- Vorbereitung der Lerngruppe auf die mündliche Prüfung durch handlungsorientierte Verfahren
- Evaluation des Konzepts
- Evaluation der mündlichen Prüfung durch die Schüler
- Evaluation der Vorbereitungsphase
- Evaluation des Prüfungstages
- Fazit
- Evaluation der mündlichen Prüfung durch die Schüler
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Umsetzung einer innovativen Unterrichtsreihe, die eine schriftliche Klassenarbeit durch eine mündliche ersetzt. Das Ziel ist es, die kommunikative Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler im Französischunterricht zu fördern und zu evaluieren. Dabei wird ein Konzept entwickelt, das auf die Lektion 4 "La classe fait du cinéma" des Lehrwerks Découvertes 2 basiert und auf andere 7. Klassen, die im zweiten Jahr Französisch lernen, übertragbar ist.
- Förderung der mündlichen Sprachkompetenz in der Fremdsprache
- Entwicklung und Implementierung eines Konzepts für eine mündliche Klassenarbeit als Ersatz für eine schriftliche
- Einsatz verschiedener handlungsorientierter Verfahren zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung (Bilder als Sprechanlass, Interviews, Rollenspiele)
- Bewertung der mündlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler
- Evaluation des Konzepts und der erzielten Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der mündlichen Klassenarbeit im Französischunterricht ein und beleuchtet die Bedeutung der mündlichen Kommunikation im Fremdsprachenunterricht. Sie erläutert die Motivation der Autorin, eine schriftliche Klassenarbeit durch eine mündliche zu ersetzen, und stellt das Konzept der Unterrichtsreihe vor.
- Planung: In diesem Kapitel wird die Planung der mündlichen Klassenarbeit beschrieben. Dazu gehören die Kompetenzerhebung der Lerngruppe, die Legitimierung der mündlichen Prüfung sowie die Konzeptionierung der Vorbereitung und Durchführung der Prüfung. Es werden die theoretischen Grundlagen für die einzelnen Elemente der Vorbereitung, wie Bilder als Sprechanlass, Interviews und Rollenspiele, erläutert.
- Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der mündlichen Klassenarbeit. Es umfasst die Vorbereitung der Lerngruppe durch handlungsorientierte Verfahren, die Organisation und Durchführung der Prüfung sowie die Bewertung der mündlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler.
- Evaluation des Konzepts: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Evaluation des Konzepts der mündlichen Klassenarbeit präsentiert. Es beinhaltet die Evaluation der Prüfung durch die Schülerinnen und Schüler sowie ein Fazit, das die Ergebnisse der Evaluation zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Förderung der mündlichen Sprachkompetenz im Französischunterricht, der Entwicklung und Implementierung eines Konzepts für eine mündliche Klassenarbeit, dem Einsatz verschiedener handlungsorientierter Verfahren zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung, der Bewertung der mündlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler sowie der Evaluation des Konzepts und der erzielten Ergebnisse.
- Quote paper
- Christine Schaffrath (Author), 2009, Mündliche Prüfung als Ersatz für eine schriftliche Klassenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156263